Gattung Meligethes: Sammel-Gruppe

Coleoptera - Clavicornia - Nitidulidae - Meligethes

 

Von Arved Lompe (n. K. Spornraft)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

#1

Oberseite dunkel metallisch blau und meist überall genetzt [Abb.1]. Vorderschienen [Abb.2]. 2-3,1 mm. ♂: Hinterbrust in der Mitte mit einem Längseindruck, daneben zu beiden Seiten schwach gebeult; am Hinterrand ein Knöpfchen. Aedoeagus [Abb.3]. Überall, meist häufig. Brutpflanze: Symphytum officinale L..

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...symphyti (Heer, 1841)

Abb.1

Abb.2

MELIGETHES SYMPHYTIMELIGETHES SYMPHYTI

Abb.3

MELIGETHES SYMPHYTI.GIF

--

Oberseite tief schwarz oder schwarzbraun, zwischen den Punkten überall völlig glatt. Vorderschienen [Abb.4]. Schenkellinie entfernt sich weit von den Hinterhüften [Abb.5]. 1,7-2,7 mm. ♂: Hinterbrust durch die Mitte flach in Längsrichtung eingedrückt und darin mit ganz feiner Längslinie. Letztes Sternit mit kräftigem Quereindruck, dahinter zu 2 kräftigen, spitzen Höckerchen hochgebogen. Aedoeagus [Abb.6]. Selten im mittleren Mitteleuropa, im südlichen stellenweise häufiger. Brutpflanze: Coronilla varia L..

   ...brachialis Er., 1845

Abb.4

Abb.5

MELIGETHES BRACHIALISMELIGETHES BRACHIALIS

Abb.6

MELIGETHES BRACHIALIS.GIF

#64

Vorderschienen mit einem größeren Zähnchen nahe der Spitze, sonst mit sehr gleichmäßigen, dichten Kammzähnchen. Vorderschienen [Abb.7]. 1,6-2,6 mm. ♂: Hinterbrust und letztes Sternit einfach. Aedoeagus [Abb.8]. Entwicklung an Salvia-Arten. Scheint im Norden zu fehlen, im Süden stellenweise nicht selten.

   ...assimilis Sturm, 1845

Abb.7

Abb.8

MELIGETHES ASSIMILISMELIGETHES ASSIMILIS.GIF

--

Vorderschienen nicht so regelmäßig gezähnt.

   ...65

 

#65

Halsschild hinten stärker gerundet eingezogen, Hinterecken fast ganz verrundet. Grob punktierte Arten; Flügeldecken oft rötlich, Fühler und Beine rotgelb. Siehe Meligethes_rosenhaueri-Gruppe

 

--

Halsschild hinten nur leicht eingezogen, Oberseite sehr fein punktiert, Fühler und Beine dunkler. Vorderschienen [Abb.9]. 1,7-2,5 mm. ♂: Letztes Sternit mit einem schmalen, in der Mitte undeutlich gewinkelten, glatten Querstreifen. Aedoeagus [Abb.10]. Überall, nirgends selten. Brutpflanze: Trifolium repens L. u.a.. (picipes Sturm).

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...nigrescens Steph., 1830

Abb.9

Abb.10

MELIGETHES NIGRESCENSMELIGETHES NIGRESCENS.GIF

 


assimilis

brachialis
nigrescens
symphyti

    

Letzte Aktualisierung: 13.06.2011 - 11:50:33

Copyright © 2011 Dr. Arved Lompe - All rights reserved