Gattung Lixus F.

Coleoptera - Rhynchophora - Curculionidae - Cleoninae - Lixus

 

Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Die von Reitter eingeführte Untergattungeinteilung faßt zum Teil echte Verwandtschaftsgruppen zusammen, zum Teil (Dilixellus, Eulixus) erscheint sie unnatürlich. Das Vorhandensein oder Fehlen eines Augenlappens und die Beurteilung der Form der Flügeldeckenspitzen unterliegt weitgehend der subjektiven Beurteilung. In der Tabelle wurden deshalb, soweit es möglich war, andere Kriterien zur Arttrennung hinzugezogen. Die Tabelle berücksichtigt nur die mitteleuropäischen Arten. Eine Tabelle der europäischen Arten siehe Lixus

 

#1

Körper extrem lang und schlank [Abb.1], die Flügeldecken mit den langen divergierenden Mucronen über 3- bis 4 x so lang wie zusammen breit, die Mucronen etwa von der Länge der 2 letzten Bauchsegmente. Augen fast rund, gewölbt vorspringend. Untergattung

   ...Lixus_s_str

Abb.1

LIXUS PARAPLECTICUS

--

Weniger schlank [Abb.2] [Abb.3], Flügeldecken höchstens 3 x so lang wie zusammen breit; eventuell vorhandene Mucronen nicht länger als das letzte Hinterleibssternit. Augen flach.

   ...2

Abb.2

Abb.3

LIXUS MUCRONATUSLIXUS BARDANAE

#2

Flügeldecken mit einer breiten hellen Querbinde hinter der Mittel, sowie einer breiten hellen Längsbinde an der Naht, die miteinander verbunden oder auch zur Mitte verkürzt sein können. Untergattung

   ...Callistolixus Reitter, 1916

 

--

Flügeldecken ohne helle Querbindenzeichnung.

   ...3

 

#3

Seiten des Halsschilds und der Flügeldecken mit einer scharf begrenzten weißlichgelben Längsbinde [Abb.4]. Jede Flügeldecke endet in einen spitzen Winkel [Abb.5]. Untergattung

   ...Compsolixus Reitter, 1916

Abb.4

Abb.5

LIXUS ALBOMARGINATUSLIXUS ALBOMARGINATUS

--

Flügeldeckenseiten ohne scharf abgegrenzte Längsbinde; allenfalls mit unscharf begrenzter hellerer Beschuppung.

   ...5

 

#5

Halsschild dicht oder gedrängt einfach punktiert oder sehr fein granuliert, an den Seiten kurz hinter dem Vorderrand mit ± tiefer Abschnürungsfurche. Fühlerschaft kurz, etwa so lang wie die ersten 2 Geißel-Glieder zusammen, nur bei scolopax länger.

   ...6

 

--

Halsschild mit doppelter Punktur, also entweder fein punktiert mit eingestreuten groben Punkten oder grob punktiert und die Punktzwischenräume mit sehr feiner Punktur. Fühlerschaft länger. (manchmal ist die doppelte Punktur sehr undeutlich und fein runzelig verflossen. Diesen Arten fehlt jedoch die Halsschildabschnürungsfurche und der Fühlerschaft ist lang).

   ...9

 

#6

Halsschild glänzend, dicht und mäßig fein punktiert, Abschnürungsfurche schwächer. Die dunkle Oberseitenfärbung durch die dünne, wenig dichte Behaarung kaum beeinflußt, allenfalls die Seiten etwas dichter behaart. Flügeldecken einzeln zugespitzt und in einen Haarzipfel endend. Schienen rötlich. Mit 4-6 mm die kleinste der Lixus-Arten. Untergattung (pars)

   ...Eulixus Reitter, 1916

 

--

Halsschild matt, Abschnürungsfurche auffallend tief [Abb.6]. Halsschildseiten etwas wollig behaart [Abb.7]; Flügeldecken durch dichtere Behaarung dunkelgrau erscheinend. Flügeldecken nicht zipfelförmig endend. Beine schwarz. Untergattung (Lixochelus Rtt.)

   ...Epimeces Billberg, 1820

Abb.6

Abb.7

LIXUS CARDUILIXUS FILIFORMIS

#9

Flügeldeckenbasis im Bereich des dort erweiterten 3. Zwischenraumes beulenförmig aufgewölbt und gekörnt. Tarsen schlank, 2. Hintertarsenglied erheblich länger als breit. Flügeldecken am Ende abgerundet, nur mit schwach einspringendem stumpfen Nahtwinkel. Untergattung (pars)

   ...Dilixellus Reitter, 1916

 

--

Flügeldeckenbasis im Bereich des 3. Zwischenraumes nicht beulenförmig vortretend. 2. Hintertarsenglied etwa so lang wie breit.

   ...12

 

#12

Die Flügeldeckenzwischenräume sind schwach quergewellt (besonders an der Basis und den Seiten deutlich), Halsschild konisch, der Vorderrand an den Seiten mit einem zahnartigen glänzenden Vorsprung an Stelle eines Augenlappens [Abb.8]. Untergattung (pars)

   ...Dilixellus Reitter, 1916

Abb.8

LIXUS PULVERULENTUS

--

Flügeldecken nicht querwellig skulpturiert; wenn ein Augenlappen vorhanden ist, so ist er breit abgerundet.

   ...13

 

#13

Augenlappen deutlich [Abb.9]. Flügeldecken am Ende einzeln kurz zugespitzt oder Mucronen der Flügeldecken lang und spitz, etwas divergierend und aufgebogen [Abb.10]. Rüsselfurche schräg nach unten gebogen, erreicht (genau in Seitenansicht) die Unterseite des Rüssels weit vor dem Auge.

   ...Eulixus Reitter, 1916

Abb.9

Abb.10

LIXUS IRIDISLIXUS IRIDIS

--

Flügeldecken einzeln oder gemeinsam verrundet, andernfalls Halsschild ohne Augenlappen. Rüsselfurche meist fast gerade zum Unterrand des Auges verlaufend.

   ...18

 

#18

Flügeldeckenspitzen verrundet [Abb.3]. Bauch mit deutlichen, selten verschleierten oder schlecht sichtbaren Kahlpunkten, dann aber Halsschildseiten mit Augenlappen und die grobe Halsschildpunktur wenig dicht.

   ...Dilixellus Reitter, 1916

Abb.3

LIXUS BARDANAE

--

Jede Flügeldecken in eine kurze Spitze endend. Seiten des Halsschildsvorderrand völlig gerade, ohne Augenlappen. Bauch ohne Kahlpunkte, seine Behaarung etwas längsstreifig verdichtet. Grobe Halsschildpunktur sehr dicht. Untergattung

   ...Ortholixus Reitter, 1916

 

 


Callistolixus
Compsolixus
Dilixellus

Epimeces
Eulixus
Lixus_s_str
Ortholixus

    

Letzte Aktualisierung: 19.10.2009 - 17:55:49

Copyright © 2009 Dr. Arved Lompe - All rights reserved