Gattung Langelandia Aubé

Coleoptera - Zopheridae - Colydiinae

 

A.L. (n. Ganglbauer, Reitter, Vogt)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

'Fauna Europaea' führt 21 Arten für Europa an, die im Süden Europas vorkommen. Ganglbauer führt 3 Arten an, von denen 1 in M.Europa beheimatet ist. Tarsen 3gliedrig, Augen fehlen. Halsschild länger als breit, mit 3, Flügeldecken mit je 2 Längsrippen, wovon die äußeren senkrecht über der Flügeldeckenseitenkante liegen. Auch die Nahtkante ist schwach rippenförmig erhoben.

 

#1

Flügeldecken, insbesondere die Rippen flacher. Bei Ansicht von oben ist der Abstand zwischen Naht- und Dorsalrippe in der Mitte der Flügeldecken deutlich schmäler als der Abstand der Dorsalrippe zur oberen Seitenrandkante [Abb.1]. Die Dorsalrippen des Halsschilds stehen ebenso weit auseinander wie die Dorsalrippen der Flügeldecken in der Mitte. Kopf von den Schläfenecken nach vorne mehr gerundet, halbkreisförmig. 2,2-3 mm. Unterirdisch an faulenden Stoffen. W.- und S.E., in M.E. nur einige alte Funde aus Rheinland, Hessen und Niederösterreich, sehr selten.

   ...anophthalma Aubé

Abb.1

LANGELANDIA ANOPHTHALMA

--

Rippen der Flügeldecken stärker. Abstand zwischen Naht- und Dorsalrippe in der Mitte

der Flügeldecken nur wenig oder nicht schmäler als der Zwischenraum zur oberen

Seitenkante. Die Dorsalrippen des Halsschild stehen einander eine Spur näher als die

Dorsalrippen der Flügeldecken Kopfumriß eckiger. 2,6-3 mm. Wien, Montenegro, Albanien, Korfu, sehr selten.

   ...viennensis Rtt.

 

    

Letzte Aktualisierung: 19.09.2008 - 13:49:29

Copyright © 2008 Dr. Arved Lompe - All rights reserved