Gattung Heterocnemis Albers, 1852
Coleoptera - Lamellicornia - Cetoniidae - Cetoniini
A.L. (n. Miksic)
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
#1
Der Clypeus etwas lang, mit etwas kurzem doch nicht auf eine Spitze reduziertem Vorderrand und mit abgerundeten seitlichen Vorderecken [Abb.1]; die schrägen Seitenrandflächen von oben nur mässig breit sichtbar. Bei den Männchen das Abdomen ohne Bauchfurche, doch die sehr kräftigen und dicken Hinterschienen in der Regel nur mit einem Endsporn und die Hintertarsen seitlich komprimiert, am oberen Rand mit sehr langem und zur Spitze kürzerem dichtem Wimpersaum; das 1. Hintertarsenglied dick und gebogen, das 2. Glied in vertikaler Richtung breit, mit gerundeter unterer basalen Ecke und distal zahnförmig ausgezogener unterer Apikalecke, das 3. Glied ähnlich aber weniger verbreitert [Abb.2]. Habitus [Abb.3]. U.Gattung Heterocnemis. Griechenland, Kleinasien.
...graeca (Brullé, 1832)
Abb.1Abb.2Abb.3
Abb.1
Abb.2
Abb.3
--
Der Clypeus nicht verlängert, mit auf eine schmal abgerundete Spitze reduziertem Vorderrand und zu diesem stark dreieckig zuÌaufend [Abb.4]; die scharfen Seitenrandleisten an der Spitze kurz unterbrochen und die schrägen Seitenrandflächen im Basalteil von oben recht breit sichtbar. Das Abdomen bei den Männchen mit kräftiger Bauchfurche. Die Hinterbeine bei beiden Geschlechtern normal gebildet, die Hinterschienen mit je 2 Endspornen und die Hintertarsen mit ganz einfachen Gliedern. U.Gattung Celidotella. Iran.
...matthiesseni Reitter, 1909
Abb.4
Letzte Aktualisierung: 30.03.2009 - 13:57:44
Copyright © 2009 Dr. Arved Lompe - All rights reserved