Gattung Herophydrus Sharp, 1882

Coleoptera - Dytiscidae - Hydroporinae

 

Von Arved Lompe
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

Biström, O. & Nilsson, A.N. (2002): Herophydrus Sharp: cladistic analysis, taxonomic revision of the African species, and world check list (Coleoptera: Dytiscidae). Koleopterologische Rundschau, 72:15-111

 

Vorderrand des Kopfschilds mit einer flachen Randung die in der Mitte unterbrochen ist. Vorwiegend afrikanische Gattung aus der 2 Arten auch im Süden Europas vorkommen.

 

#1

Oberseite +/- einheitlich dunkelbraun gefärbt. Breitoval, hinter der Mitte erweitert. Kopf sehr dicht punktiert mit einem glatten Querband im hinteren Bereich. Halsschild etwas gröber, unregelmäßig runzelig punktiert. Flügeldecken so stark wie der Halsschild, aber regelmäßig punktiert mit einigen gröberen Punkten an der Basis. Unterseite braunrot, an den Seiten dicht punktiert, die Punkte auf den Epipleuren und in der Mitte des Abdomens viel feiner. Geschlechter äußerlich nicht unterscheidbar. Männchen: Penis bei Aufsicht an der Spitze eckig erweitert [Abb.1]. 3,7-4 mm. Frankreich (Korsika), Italien (Sardinien, Sizilien), Türkei, Afrika.

   ...guineensis (Aube, 1838)

Abb.1

HEROPHYDRUS GUINEENSIS

--

Oberseite gelbrot mit dunklen Längsmakeln [Abb.2]. Männchen: Penisspitze gerundet abgestutzt [Abb.3]. 2,9-3,6 mm. Auf den kanarischen Inseln in vegetationslosen kleinen Tümpeln gefunden. Rußland, Griechenland, Türkei, Spanien, Kanarische Inseln.

   ...musicus (Klug, 1834)

Abb.2

Abb.3

HEROPHYDRUS MUSICUSHEROPHYDRUS MUSICUS

    

Letzte Aktualisierung: 25.07.2010 - 16:07:59

Copyright © 2010 Dr. Arved Lompe - All rights reserved