|
Gattung: Hedobia Sturm
|
Coleoptera - Teredilia - Anobiidae
|
|
A.L. (n. Lohse)
|
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
|
|
Kopf schmäler als der Halsschild, von diesem hinten etwas kapuzenförmig überdeckt. Halsschild wesentlich schmäler als die ± parallelen Flügeldecken, in der Mitte in einen seitlich zusammengedrückten Höcker erhoben.
|
|
#1
|
Flügeldecken mit kräftigen und dichten Punktstreifen. Untergattung Hedobia s.str. Schwarz, Flügeldecken hell gelbbraun, Oberseite rauh und lang goldgelb behaart. 5 bis 7,5 mm. In Misteln (Loranthus europaeus, Viscum album). An Wärmestellen des südlichen Mitteleuropa sehr selten, vielfach in neuerer Zeit nicht mehr gefunden. ...pubescens (Ol., 1790)
|
|
--
|
Flügeldecken ohne Punktstreifen, höchstens mit angedeuteten flachen Rippen, mit einer den Untergrund fast vällig deckenden dichten Beschuppung. Beschuppung zweifarbig, die hellen Schuppen bilden eine variable Bindenzeichnung auf braunem oder schwarzbraunem Untergrund. Untergattung Ptinomorphus Muls. ...2
|
|
#2
|
Flügeldeckenscheibe ohne erkennbare Längsrippen. Die helle Flügeldeckenzeichnung umfaßt auch die Spitzenpartie [Abb.1]. Halsschildhöcker in Seitenansicht fast rechtwinklig. Flügeldecken zwischen der Gruudbeschuppung mit einzelnen, in Seitenansicht gut sichtbaren dunklen Börstchen. Aedoeagus [Abb.2]. 3,1-5,2 mm. Überall nicht selten Im Frühjahr auf blühenden Sträuchern, später von Laubholzreisig zu klopfen oder an anbrüchigen Hölzern, vielfach abends schwärmend. ...imperialis (L., 1767)
|
|
--
|
Flügeldeckenscheibe mit 4 feinen Längsrippen. Spitzenpartie der Flügeldecken dunkel, die übrige Zeichnung der vorigen Art ähnlich. Halsschild flacher gehöckert, in Seitenansicht erst ganz kurz vor dem Hinterrand zur Basis abfallend. Flügeldecken mit fast anliegenden Börstchen zwischen der Grundbeschuppung. 3-4,5 mm. Lebensweise wie bei imperialis, doch erheblich seltener. Fehlt in der Ebene und ist nur in Wärmegebieten des südlichen und mittleren Mitteleuropa regelmäßiger zu finden. Im Südosten sehr selten. ...regalis (Duft., 1825)
|
|
|
imperialis
|
pubescens regalis
|
|
Letzte Aktualisierung: 25.03.2009 - 14:55:56
|
Copyright © 2009 Dr. Arved Lompe - All rights reserved
|