Untergattung Eupotosia

Coleoptera - Lamellicornia - Scarabaeidae - Protaetia

 

A.L. (n. Miksic)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Mittelgrosse bis grössere Arten von normaler Form. Stark metallisch oder mehr glasartig glänzend, auf der Oberseite kahl und ohne Toment; ohne weisse Tomentzeichnung, höchstens die Flügeldecken an der Basis der Diskalimpression mit einem Tüpfel und mit solchen in den seitlichen Hinterecken der Sternite. Mit oder ohne weisse Kniemakeln. Halsschild vorn nicht querbuckelig gewölbt, mit vollkommenen Seitenrandleisten und bogenförmigem Skutellarausschnitt, die seitlichen Ausbuchtungen des Basalrandes schwach. Mesosternalfortsatz kahl und glatt oder nur fein punktuliert, mehr oder minder stark vortretend. Abdomen bei den Männchen ohne ausgesprochene Bauchfurche. Vorderschienen bei beiden Geschlechtern dreizähnig. Hinterschienen aussen in der Mitte nur mit einer Querleiste. Verbreitung und Artenbestand: Südeuropa und mediterranes Südwest-Asien. Bisher sind nur zwei Arten bekannt, welche zur Bildung von Unterarten neigen - doch sind diese nur durch Farbenunterschiede gekennzeichnet.

 

#1

Ohne Kniemakeln. Mesosternalprocessus rundlicher, länger und weniger quer als bei der folgenden Art, mit sehr stark vortretendem, gerundetem Vorderrand. Hinterschenkel bei beiden. Geschlechtern ohne Auszeichnungen, am Hinterrand ohne Spur eines Ausschnittes. Parameren seitlich im Endteil ohne Zahn [Abb.1].

   ...2

Abb.1

PROTAETIA MIRIFICA

--

In der Regel mit weissen Kniemakeln. Mesosternalprocessus kürzer, weniger vortretend, mehr quer und mit geraderem Vorderrand. Hinterschenkel am Hinterrand bei den Männchen von der Basis bis über die Mitte bogenförmig ausgeschnitten, dieser Ausschnitt am äusserem Ende stumpfwinkelig begrenzt; bei den Weibchen fast fehlend. Parameren im Endabschnitt seitlich mit einem Zahn [Abb.2].

   ...5

Abb.2

PROTAETIA AFFINIS

#2

Tiere aus Syrien und Palästina. Oberseite des Körpers prächtig und gesättigt purpurviolett. mirifica ssp.

   ...koenigi (REITT.))

 

--

Tiere aus Südeuropa. Oberseite des Körpers gesättigt violettblau, ohne oder höchstens mit leichtem Purpurschimmer. (balcanica (MIKŠ.))

   ...mirifica (Mulsant, 1842)

 

#5

Halsschild, Schildchen und Flügeldecken von gleicher Farbe, höchstens die Flügeldecken (ausser der breiten Skutellarfläche) bräunlich durchschimmernd.

   ...6

 

--

Halsschild und Schildchen goldrot oder purpurrot bis dunkel weinrot, Flügeldecken goldgrün oder metallgrün bis tief violettblau. Tiere aus der südöstlichen Türkei, Syrien und Israel. affinis ssp.

   ...pyrodera (REITT.)

 

#6

Oberseite des Körpers grün, blau oder rotgoldig.

   ...7

 

--

Halsschild, Flügeldecken und Pygidium purpurschwarz. Kopf, Unterseite und Beine erzkupferig. Sardinien. affinis ?ssp.

   ...cupreonigra (REITT.)

 

#7

Halsschild und Flügeldecken ohne merklich anders gefärbten Rändern.

   ...8

 

--

Halsschild und Flügeldecken hell olivengrün, doch mit feinen violettblauen Rändern. Unterseite und Beine bläulich bis violettblau. Tiere aus Nord-Iran. affinis ssp.

   ...pseudospeciosa (MIKS.)

 

#8

Metall- oder hell goldgrüne bis intensiv rotgoldige Tiere aus Südeuropa und dem pontischen Gebiet von Europa und Kleinasien.

   ...affinis (Andersch, 1797)

 

--

Dunkelgrüne (ohne Spur eines Goldglanzes) oder zuweilen violettblaue Tiere mit oft (ausser der breiten Skutellarfläche) bräunlich durchschimmernden Flügeldecken aus Korsika und Sardinien. affinis ssp.

   ...tyrrenica (MIKŠ.)

 

 


affinis
cupreonigra
koenigi

mirifica
pseudospeciosa
pyrodera
tyrrenica

    

Letzte Aktualisierung: 19.09.2008 - 13:49:55

Copyright © 2008 Dr. Arved Lompe - All rights reserved