Gattung Dircaea Fabr.

Coleoptera - Polyphaga - Heteromera - Melandryidae

 

Von Arved Lompe (n. Z. Kaszab, E. Reitter)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Körper gestreckt, fast parallel, im Querschnitt stark gewölbt. Kopf fast kugelig, Augen nierenförmig, vollkommen flach. Fühler die Basis des Halsschilds erreichend, schnurförmig. Halsschild nach vorn verengt, ohne Vorderwinkel, vorn ganz zylindrisch, Basis flach und gerade, gerandet, Seiten höchstens vorn nicht gerandet. Flügeldecken so breit wie die Halsschildbasis, Schulterbeulen gut entwickelt, nach hinten sind die Flügeldecken verengt, das Ende abgerundet zugespitzt und etwas klaffend. Naht nur an der Spitze gerandet. Beine dünn, das vorletzte Glied aller Tarsen gelappt. Die Enddorne der Schienen kräftig, jedoch nicht auffallend groß. 2 Arten in Europa.

 

#1

Der vordere gelbe Fleck der Flügeldecken nach vorn verlängert. Körper schwarz. Seiten des Halsschilds gerandet. Taster gelb, Fühler und die Knie meist dunkelbraun. 6-10 mm. In Osteuropa bis Sibirien verbreitet, in Mitteleuropa bisher nur aus Ostpreußen, sehr selten.

   ...quadriguttata (Paykull, 1798)

 

--

Der vordere gelbe Fleck der Flügeldecken nach vorn nicht verlängert, nur ausgerandet [Abb.1]. Körper ebenfalls schwarz. Taster gelb, Fühler und Beine braun. Seiten des Halsschilds vorn ungerandet, bei einer Varietät (var. imitata Olexa) gerandet. 8-12 mm. In Mitteleuropa und im südlichen Nordeuropa verbreitet, Urwaldrelikt, sporadisch und selten; im morschen, faulenden Buchenholz.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...australis Fairm., 1856

Abb.1

DIRCAEA AUSTRALIS

    

Letzte Aktualisierung: 09.06.2011 - 23:51:28

Copyright © 2011 Dr. Arved Lompe - All rights reserved