Untergattung Bothriopterus Chaudoir, 1835

Carabidae - Harpalinae - Pterostichini - Pterostichus

 

Von Arved Lompe (n. H. Freude, A. Schatzmayr)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Unter den häufigen Arten durch einfache, scharf eingeschnittene Basalschrichel und tiefe, grübchenförmige Borstenpunkte am 3. Flügeldeckenstreifen leicht kenntlich.

 

#1

Halsschildbasis gerade, Basalgruben etwas spärlicher punktiert [Abb.1]. 3. Flügeldeckenintervall mit 4-7 etwas vertieften Porenpunkten. Schwarz, Oberseite erzfarben, oft mit grünlichem Schein, Schienen, Tarsen und Taster rötlich aufgehellt [Abb.2]. 9-12 mm. In ganz Mitteleuropa in Wäldern überall häufig. überwintert als Imago unter Moos und in morschen Baumstümpfen. Von Nord-, Mittel- und dem nördl. Südeuropa über den Kaukasus und Sibirien östl. bis Japan verbreitet.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...oblongopunctatus (F., 1787)

Abb.1

Abb.2

PTEROSTICHUS OBLONGOPUNCTATUSPTEROSTICHUS OBLONGOPUNCTATUS

--

Halsschildbasis zu den zähnchenartigen Hinterwinkel schräg vorgezogen, ziemlich dicht und kräftig punktiert [Abb.3]. 3. Flügeldeckenintervall mit 3(-6) grubig vertieften Porenpunkten, deren 1. an die 3. Furche, der 2. an die 2. Furche gerückt ist. Schwarz mit undeutlichem Metallschein [Abb.4]. 8-11 mm. In Mitteleuropa im Norden und Osten nicht selten, nach Süden und Westen selten. Die Imago überwintert unter Moos und Rinde an Baumstümpfen. Spanien, Zentral- und Nordfrankreich, Britannien, südl. Nord-, Mittel- und nördl. Südeuropa, östl. bis Zentralrußland verbreitet. (angustatus Duftschmidt 1812)

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...quadrifoveolatus Letzn., 1852

Abb.3

Abb.4

PTEROSTICHUS QUADRIFOVEOLATUSPTEROSTICHUS QUADRIFOVEOLATUS

    

Letzte Aktualisierung: 11.12.2010 - 20:03:12

Copyright © 2010 Dr. Arved Lompe - All rights reserved