|
Gattung Bibloporus Thoms.
|
Coleoptera - Pselaphidae
|
|
Von Arved Lompe (n. C. Besuchet)
|
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
|
|
Unterseite des Kopfes dicht, ziemlich lang behaart, die Haare am Ende verdickt. Flügeldecken mit je 4 Basalgrübchen, die zwei äußeren Grübchen in einem gemeinsamen Eindruck vereinigt; Dorsalstreifen nicht hinter die Mitte reichend; je ein Grübchen und ein Kielchen an den Seiten der Flügeldecken. Vorderer oberer Rand der Vorderschenkel mit einem vorragenden Längskielchen. Männchen: 7. Sternit mit einem deutlich erkennbaren ovalen Operculum; Mittelschenkel verdickt; Mittelschienen am inneren Rand mit einem ± entwickelten Zahn. Die Bibloporus-Arten leben im morschen Holz und unter Rinde; 4 Arten sind aus Europa bekannt. Die europäischen Arten sind schwärzlich braun, die Fühler, Taster und Beine sind gelbbraun.
|
|
#1
|
Sehr kleine Art, selten länger als 1 mm. Männchen: Mittelschenkel ein wenig verdickt, kaum breiter als die Vorderschenkel mit einem abgerundeten Zahn am inneren Rand; Mittelschienen mit einem kleinen schrägen Zahn [Abb.1]; 3. Sternit beiderseits mit einem seichten Grübchen; Aedoeagus [Abb.2]. Weibchen: Pygidium abgerundet. 0,95--1,05 mm. Korsika, Toskana, Kroatien, Niederösterreich, Slowakei, Mähren, Hessen, Pfalz, Oldenburg. Sehr selten. ...ultimus Guillb., 1892
|
|
--
|
Größere Arten, deutlich länger als 1 mm. Männchen: Mittelschenkel stark verdickt, deutlich breiter als die Vorderschenkel. ...2
|
|
#2
|
Männchen: Sternit 3 beiderseits mit einem tiefen Grübchen, welches den Hinterrand des Segments berührt: Trochanter der Mittelbeine einfach, Mittelschenkel am inneren Rand mit einem abgerundeten Zahn; Mittelschienen mit einem großen vorragenden Zahn [Abb.3]. Aedoeagus [Abb.4]. Weibchen: Apikalrand des letzten Sternits in der Mitte abgerundet vorgezogen; Pygidium abgerundet. 1,2-1,4 mm. Nord- und Mitteleuropa; Karpaten, Pyrenäen. Hinter. (pyrenaeus Guillb., bescidius Jeann., moldavicus Jeann.). ...bicolor (Denny, 1825)
|
|
--
|
Männchen: Sternit 3 beiderseits mit einer abgerundeten Beule, abgegrenzt durch zwei Grübchen, die den Vorderrand des Segments berühren; Trochanter der Mittelbeine am inneren Rand durch einen abgerundeten Zahn verlängert; Mittelschenkel am inneren Rand mit zwei vorragenden Zähnen; Mittelschienen mit einem schrägen, sehr vorragenden Zahn [Abb.5]. Weibchen: Apex des HIb. abweichend. ...3
|
|
#3
|
Männchen: Metasternum regelmäßig konvex beiderseits der medianen Furche. Aedoeagus [Abb.6]. Weibchen: Apikalrand des letzten Sternits und des Pygidiums regelmäßig abgerundet. 1,15-1,3 mm. Fast ganz Europa. Nicht selten. (höglundi Palm, sulcatus Jeann.). ...minutus Raffr., 1914
|
|
--
|
Männchen: Hinterteil des Metasternums beiderseits der medianen Furche mit je einem kleinen abgerundeten Längskamm versehen; Aedoeagus [Abb.7]. Weibchen: Mitte des Apikalrandes des letzten Sternits abgerundet vorragend; Pygidium vorgezogen, nach hinten eine ziemlich kräftige Spitze bildend. 1,2-1,4 mm. Süd- und Mitteleuropa. Allgemein selten. (abeillei Guillb., dramboveti Guillb., reyi Guillb., pini Guillb., spinifer Raffr., foveola Jeann.). ...mayeti Guillb., 1888
|
|
|
bicolor
|
mayeti minutus ultimus
|
|
Letzte Aktualisierung: 18.08.2010 - 14:46:40
|
Copyright © 2010 Dr. Arved Lompe - All rights reserved
|
|