Gattung Alianta Thoms.

Coleoptera - Staphylinidae - Aleocharinae - Athetina

 

Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Durch breit getrennte Mittelhüften von allen bei uns heimischen Atheta-Arten verschieden. 1.-4. vollständiges Tergit mit tiefem Basaleindruck. Der ganze Hinterleib körnig punktiert, die Körnchen auf dem 4. und 5. vollständigen Tergit gröber und sehr deutlich. (Durch dieses Merkmal von allen Atheta-Arten, bei denen das 4. vollständige Tergit einen basalen Quereindruck besitzt, leicht zu trennen). Schläfen gerandet, 1. Glied der Hintertarsen nicht länger als das 2..

 

#1

Mattschwarz, manchmal mit schwachem Bleiglanz, Hinterleib glänzend [Abb.1]. Fühlerbasis, Knie und Tarsen hell rötlich. Kopf und Halsschild auf chagriniertem Grund kräftig, aber sehr flach und wenig dicht punktiert. Flügeldecken sehr dicht und deutlich raspelig punktiert. Kopf wenig schmäler als der mäßig quere Halsschild. Vorl. Fühlerglied mäßig quer. 6. Tergit bildet eine oberseits gekörnte, beim Weibchen hinten winkelig ausgeschnittene Platte [Abb.2]. Spermatheca [Abb.3]. 2,8-3,5 mm. An sandigen Ufern, die mit Rohrkolben (Typha) bestanden sind; im Winter regelmäßig zwischen den Blattscheiden dieser Pflanze. Von Pachnida nigella, die mit ihr den Lebensraum teilt, durch die gerandeten Schläfen, die gekörnten Basaltergite und breitere Flügeldecken leicht zu unterscheiden.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...incana (Er., 1837)

Abb.1

Abb.2

Abb.3

ALIANTA INCANAALIANTA INCANAALIANTA INCANA

    

Letzte Aktualisierung: 28.08.2010 - 12:50:23

Copyright © 2010 Dr. Arved Lompe - All rights reserved