|
Gattung Adelostoma Duponch
|
Tenebrionidae - Adelostomini
|
|
A.L. (n. Reitter Reitter-Best-Tab-Heft42.tif)
|
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
|
#1
|
Kopf verhältnismäßig lang; der vordere Teil bis zur breitesten Stelle über den Fühlerwurzeln ist kürzer als der hintere von da bis zum Halse. ...2
|
|
--
|
Kopf verhältnissmässig kurz, der vordere Teil bis zur breitesten Stelle über den Fühlerwurzeln mindestens so lang als von da bis zum Halse. ...3
|
|
#2
|
Halsschild sehr schmal, kaum breiter als eine Flügeldecke in der Mitte, die Flügeldecken sehr flach, lang oval, mit stumpfen Schulterwinkeln, die Humeralrippe überwölbt vollständig den Seitenrand, die Wölbung ist an den Seiten von der Humeralrippe zum Seitenrande schräg nach innen abfallend, der Seitenrand ist daher von oben nirgends sichtbar. Oberseite dicht mit groben Schuppenbörstchen besetzt. Algier. ...bedeli Rett.
|
|
--
|
Halsschild wenig schmäler als die Flügeldecken diese schwach gewölbt, lang oval, mit grossen, eckig vortretenden, spitzigen Schulterwinkeln, deren Basis fast gerade abgestutzt ist, die Humeralrippe, von oben gesehen, deckt unvollständig die Seitenrippe, die Wölbung fltllt von der ersteren zur letzteren vorn senkrecht, hinten wenig steil schräg nach aussen ab. Halsschild vor den stumpfen Hinterwinkeln nicht ausgeschweift. Oberseite mit sehr feinen wenig sichtbaren Schuppenhärchen spärlich besetzt, am Grunde feiner gekörnt. Tunis und Tripolis. ...longiceps Reitt.
|
|
#3
|
Halsschild an den Seiten stark gerundet, hinten stark herzförmig eingezogen, der abgeschnürte Basalteil meistens eine Strecke parallel. Flügeldecken kurz und breit eiförmig oder kurz oval. Oberseite schwarz, etwas fettglänzend, oben fein granuliert, nicht oder undeutlich genetzt, mit Ausnahme des Kopfes nicht deutlich schuppig behaart. ...4
|
|
--
|
Halsschild an den Seiten schwach gerundet, ziemlich in der Mitte am breitesten, ziemlich viereckig und nicht herzförmig, die Seiten nach vorne fast ebenso verengt wie zur Basis. Flügeldecken länglich, oft fast parallel [Abb.1]. ...5
|
|
#4
|
Die Humeralrippe der Flügeldecken überdeckt vollkommen die Seitenrippe, die letztere von oben nicht sichtbar; Flügeldecken kurz eiförmig. Syrien. A. sulcatum ssp. ...cordatum Sol.
|
|
--
|
Die Humeralrippe der Flügeldecken. überdeckt nicht vollkommen die Seitenrippe, die letztere daher von oben zum Teile dicht neben der Humeralrippe sichtbar. Halsschild etwas länger und weniger stark herzförmig, die Flügeldecken kurz oval. Körper etwas grösser und weniger gedrungen als bei der vorigen Art. L. 6,5-8 mm. Palästina: Jericho; von Professor John Sahlberg gesammelt. (A. palaestinum Reitt. i. l.). ...grande Haag
|
|
#5
|
Halsschild und Flügeldecken fein und spärlich granuliert, letztere nicht deutlich genetzt; die Humeralrippe weiter dorsalwärts gerückt als bei den nachfolgenden Arten, von oben gesehen, ist sie weit vom Seitenrande entfernt. Fühler dünner, Beine heller, Körper kleiner und schmäler als sulcatum. L. 5-5,5 mm. Syrien: Haifa. ...subtilis Reitter, 1900
|
|
--
|
Die ganze Oberseite stark granuliert und dicht runzelig genetzt. Die Dorsalrippe der Flügeldecken ist, von oben gesehen, der Seitenrandrippe sehr stark genähert oder fällt in einer zusammen. ...6
|
|
#6
|
Alle Rippen der Flügeldecken sind nicht unterbrochen [Abb.1]. Zypern, Sizilien, Algier, Marocco, Ägypten, Syrien, Daghestan. (A. carinatum Sol., costatum Waltl.) ...sulcatum Duponchel, 1827
|
|
--
|
Die mittlere Dorsalrippe der Flügeldecken ist vielfach unterbrochen. Syrien: Libanon. Vielleicht Var. der vorigen Art. ...hauseri Reitt.
|
|
|
bedeli cordatum grande
|
hauseri longiceps subtilis sulcatum
|
|
Letzte Aktualisierung: 19.09.2008 - 13:52:14
|
Copyright © 2008 Dr. Arved Lompe - All rights reserved
|