Gattung in ColKat anzeigen Gattung Xyleborinus Reitter, 1913 Coleoptera - Rhynchophora
  Von Arved Lompe Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Durch kleines, versenktes Schildchen von Xyleborus verschieden.  
#1 Körper flach walzenförmig mit flachem Halsschild, flugunfähig (♂).

   ...2

 
-- Körper walzenförmig, Halsschild kugelig oder walzenförmig, vorn gleichmäßig abgerundet. Flügel gut entwickelt. (♀).

   ...3

 
#2 ♂: Halsschild- und Flügeldeckenbasis abstehend behaart. Absturz der Flügeldecken mit scharfen Körnchen an der Naht und am 3. und 5. Zwischenraum. 1,8-2,2 mm. (♀ siehe LZ    >>>4)

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...attenuatus Blandford, 1894
(=alni Niijima, 1909)

 
-- ♂: Halsschild- und Flügeldeckenbasis fast unbehaart. Absturz der Flügeldecken mit stumpfen, feinen Körnchen an der Naht und am 3. und 5. Zwischenraum. Habitus ♂ [Abb.1] [Abb.2] [Abb.3]. 1,6-1,8 mm. (♀ siehe LZ    >>>4)

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...saxesenii (Ratzeburg, 1837)



Beim Verfolgen eines ♀ das an einer gefällten Buche angeflogen war und in einem Einbohrloch verschwand habe ich in ca 3 cm Tiefe eine flache, platzartige Höhlung gefunden, in der unter ca. 20 ♀ auch 1 ♂ saß, das sofort an seiner hellen Färbung und flachen Gestalt zu erkennen war. Beim Aufmeißeln von 2 weiteren Einbohrlöchern zeigte sich das gleiche Bild. Scheinbar suchen die ♀ die ♂ aktiv auf.
XYLEBORINUS SAXESENII
Abb.1
XYLEBORINUS SAXESENI
Abb.2
XYLEBORINUS SAXESENII
Abb.3
 
#3 Halschild in der hinteren Hälfte durch feine Mikroskulptur matt und undeutlich punktiert.

   ...4

 
-- Halsschild in der hinteren Hälfte glänzend, deutlich punktiert. Absturz flach gewölbt. Die Naht glatt, nicht gehöckert, der 3. und 4. Flügeldeckenzwischenraum mit Zahnhöckerchen. Körper pechschwarz gefärbt. 1,7 mm.
B: Wirtsholzart unbekannt.
V: Russland (Wolhynien), Polen.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...angustatus Eichhoff, 1866


 
#4 ♀: Der 2. Zwischenraum am Flügeldeckenabsturz ist flach. Absturz mit scharfen Körnchen an der Naht sowie am 3. und 5. Zwischenraum [Abb.4] [Abb.5]; kleinere oder manchmal auch fast gleichgroße Zähnchen im 2. Zwischenraum oberhalb des Absturzes. Halsschild- und Flügeldeckenbasis aufstehend behaart. Schildchen klein, aber gut ausgebildet [Abb.6]. Die Punktreihen auf den Flügeldecken gröber, deutlich etwas vertieft (seitlich betrachten). Episternen der Hinterbrust deutlich punktiert. Hinterschienen gestreckter, an der Innenkante zur Spitze fast gerade [Abb.7]. 2,5-2,8 mm.
B: An Salix sp., Alnus sp., Quercus robur, Corylus sp., Betula.
V: Beschrieben aus Japan; bekannt aus Ostsibirien und jetzt auch aus Böhmen, Mähren, Slowakei, Polen, Deutschland, Österreich. Im nördlichen Niedersachsen regelmäßig im Autokätscher.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...attenuatus Blandford, 1894
(=alni Niijima, 1909)

XYLEBORUS ALNI
Abb.4
XYLEBORINUS ALNI
Abb.5
XYLEBORINUS ALNI
Abb.6
XYLEBORINUS ATTENUATUS
Abb.7
-- ♀: Der 2. Zwischenraum am Flügeldeckenabsturz ist leicht vertieft. Absturz mit stumpfen und feinen Körnchen an der Naht sowie am 3. und 5. Zwischenraum [Abb.8] [Abb.9]. Halsschild- und Flügeldeckenbasis fast unbehaart. Schildchen extrem reduziert, nicht oder kaum sichtbar. Flügeldecken ohne Andeutung von Streifen. Episternen der Hinterbrust nahezu unpunktiert. Hinterschienen etwas gedrungener, an der Innenkante zur Spitze stärker gekrümmt [Abb.10]. 2,0-2,4 mm.
B: Polyphag in Laubholzarten, selten auch in Nadelholzarten.
V: Paläarktis, USA, Kanada, Australien, Brasilien.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...saxesenii (Ratzeburg, 1837)


XYLEBORUS SAXESENI
Abb.8
XYLEBORUS SAXESENI
Abb.9
XYLEBORUS SAXESENI
Abb.10
 
  angustatus
attenuatus
attenuatus
saxesenii
saxesenii
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 12.06.2013
Letzte Aktualisierung: 29.03.2022 - 19:25:09
Version: 4.2.1 von: Arved Lompe
Vorherige Version