|
Gattung Typhaeola Ganglbauer, 1899 |
Coleoptera - Mycetophagidae |
|
Von Arved Lompe (n. L. Ganglbauer) |
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
|
Die Augen kleiner als bei Typhaea, der Clypeus durch eine viel schwächere Bogenlinie von der Stirn gesondert, die Fühler schlanker, die Kiefertaster lose gegliedert, ihr Endglied dicker als das zweite und dritte Glied derselben, das Kinn vorn in seiner ganzen Breite bogenförmig ausgeschnitten. Der Halsschild etwas schmäler als die Flügeldecken, in der Mitte am breitesten. An den Seiten gleichmäßig gerundet und sehr fein, aber deutlich gezähnelt, Die Flügeldecken nicht parallelseitig, sondern an den Seiten leicht gerundet, ihr Seitenrand bei direkter Ansicht von oben von der Basis bis hinter die Mitte sichtbar. 1 Art in Europa. |
|
#1 |
Gestreckt, querüber ziemlich gewölbt, wenig fein anliegend behaart [Abb.1], auf den Flügeldecken mit Längsreihen längerer, schräg niederliegender Haare, in den Zwischenräumen ziemlich fein und wenig dicht, etwas rauh oder runzelig punktiert, am Seitenrande gegen die Basis sehr fein aber deutlich gekerbt [Abb.2]. Die Flügeldecken braunrot, in der Mitte mit einer gemeinsamen schwärzlichen Querbinde, oft auch vor der Spitze schwärzlich, die Fühler und Beine rostrot. Der Kopf ziemlich fein und sehr dicht gedrängt punktiert. Die Fühler schlank, mit schmaler dreigliedriger Keule, ihr achtes Glied noch mindestens so lang als breit, die zwei ersten Glieder der Keule schwach quer. Beim ♂ nicht nur das erste Glied der dreigliedrigen Vordertarsen, sondern auch die drei ersten Glieder der Mitteltarsen erweitert und an den Mitteltarsen das Klauenglied stark gekrümmt [Abb.3]. 2,2-2,6 mm. Westliches Mittelmeergebiet. ...maculata (Perris, 1865) |
|
|
Erstellt am: 04.01.2011 Letzte Aktualisierung: 08.11.2013 - 17:02:46
|
Copyright © 2013 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |
|