|
Gattung Tillus Olivier, 1790 |
Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Cleridae - Tillinae |
|
Von Arved Lompe (n. R. Gerstmeier) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Kopf mit Augen breiter als Halsschild-Vorderrand. Augen fein facettiert. Endglieder der Lippentaster groß, beilförmig; Endglieder der Kiefertaster plump, zylindrisch, am Ende breit verrundet. Fühler von mittlerer Länge, zurückgelegt deutlich über die Halsschildbasis hinausgehend; ab dem 4. Glied deutlich gesägt, gekämmt oder gefächert. Halsschild etwas lãnger als breit, zylindrisch; vorne und hinten verengt, in der Mitte mehr oder weniger seitlich ausgebeult, ohne tiefe basale Abschnûrung. Flügeldecken kompakt bis langgestreckt, hinten bauchig erweitert und einzeln verrundet; Punktierung in Reihen oder unregelmäßig, über die Mitte hinausreichend. |
|
#1 |
Flügeldecken einfarbig, ohne Querbinde, höchstens mit hellem, durchscheinenden Querfleck. ...2 |
|
-- |
Flügeldecken dreifarbig, mit hellgelber Querbinde zwischen dem roten und schwarzen Bereich. ...3 |
|
#2 |
Flügeldecken blauschwarz, z.T. mit aufgehelltem Querfleck in der Mitte; mit 10 scharf eingestochenen Punktreihen, die fast bis zum Apex reichen; Fühler gesägt; Halsschild bei den ♂ schwarz [Abb.1], bei den ♀ hellrot[Abb.2]. Kopf fast glatt, nur zerstreut und sehr fein punktiert. Halsschild glänzend, ganz glatt oder in der Mitte mit vereinzelten, seichten, geraden Querrunzeln. Behaarung lang, dicht, graubraun bis schwarz. ♂ mit fast parallelseitigen Flügeldecken, ♀ nach hinten erweitert. 6-10 mm. Die Larve entwickelt sich in alten Hölzern und verfolgt die Larven anderer Insekten, besonders Anobien, vorzugsweise Ptilinus. Bei Zuchten erhält man beide Geschlechter, im Freiland fast nur ♀. Vermutlich nachtaktiv. Nahezu in ganz Europa, inklusive der Britische Inseln, Kaukasus; in Mitteleuropa überall aber nicht häufig oder selten von V-VI an alten Laubbäumen. ...elongatus (L., 1758) |
|
-- |
Flügeldecken hell gelbbraun bis braun, Punktierung dicht und unregelmäßig, ab dem 2. Drittel schwächer werdend; Fühler gekämmt bis gefãchert. Kopf schwarz, unregelmäßig und dicht punktiert. Halsschild schwarz, glänzend, mit mehr oder weniger ausgeprägten Querrunzeln. Der ganze Käfer lang, abstehend, schwarz behaart. 9-11,5 mm. In der Lebensweise wohl derjenigen von elongatus ähnlich; Imagines wurden von Quercus und Paliurus (in der Türkei) geklopft. Osterreich (Burgenland, Steiermark), Italien, Tschechoslowakei, Ungarn, Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Türkei, Kaukasus. ...pallidipennis Bielz, 1850 Die Tiere könnten im Freiland leicht mit den häufigen Lagria-Arten verwechselt werden! |
|
#3 |
Halsschild und Beine rostrot. Kopf schwarz, stark punktiert, die Intervalle gedrängt, rauh. Halsschild rostrot, vorne verdunkelt, mit Querrunzeln. Schildchen schwarz, viereckig. Flügeldecken in der vorderen Hälfte rostrot, hintere Hälfte schwarz, mit einer gelben Querbinde, welche die Naht nicht erreicht. Flügeldecken unregelmäßig mit großen Punkten punktiert, die sich zur Mitte hin abschwächen und dort verschwinden. Beine rostrot, Tarsen dunkler. 9,5 mm. Mzab (Algerien). ...mozabitus Chobaut, 1897 |
|
-- |
Halsschild und Beine schwarz. ...4 |
|
#4 |
Punktdurchmesser auf den Flügeldecken bleibt von vorne bis hinten etwa gleich. Kopf schwarz, dicht, fein punktiert, z.T. mit Runzeln. Halsschild schwarz, wenig glänzend; im vorderen und basalen Drittel dicht und deutlich punktiert, in der Mitte mit starken Querrunzeln. Elytren bis in die gelbe Querbinde hinein punktiert, Punkte erreichen aber nicht deren Hinterrand; die Punktierung ist unregelmäßig, vorne etwas tiefer und schärfer begrenzt, der Punktdurchmesser bleibt aber von vorne bis hinten etwa gleich groß. Beine schwarz, Klauenglied oder alle Tarsen z.T. braun aufgehellt. 6-10 mm. Marokko, Algerien. ...flabellicornis Fairmaire, 1866 |
|
-- |
Punktdurchmesser auf den Flügeldecken nimmt nach hinten zu ab; südosteuropäische, kleinasiatische Art. Kopf schwarz, sehr dicht und grob punktiert, z.T. mit Runzeln. Halsschild schwarz, wenig glänzend. Die gelbe Querbinde der Flügeldecken endet zur Naht in in eine Art Knopf. Die unregelmäßige Punktierung erstreckt sich von der Basis bis in den Vorderrand der gelben Binde hinein, der Punktdurchmesser nimmt dabei nach hinten ab. Beine schwarz, Klauenglied oder alle Tarsen z.T. braun aufgehellt. 7,5-11 mm. Kreta, Türkei, Iran. (holtzi Hintz, 1902). ...pectinicornis Abeille, 1892 |
|
|
elongatus flabellicornis mozabitus |
pallidipennis pectinicornis |
|
 Erstellt am: 11.06.2014 Letzte Aktualisierung: 29.07.2019 - 18:11:23 |
|
|