Gattung in ColKat anzeigen Gattung Tetrops Coleoptera - Cerambycidae - Lamiinae - Phytoeciini
  Von Arved Lompe
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Holzschuh, C. (1981): Beitrag zur Kenntnis der europäischen Tetrops-Arten. - Koleopterologische Rundschau, 55:77-89 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Holzschuh1981 Tetrops.pdf
Lazarev, M.A. (2012): Revision of the taxonomic structure of Tetrops gilvipes (Faldermann, 1837) (Coleoptera, Cerambycidae) - Humanity space International almanac, 1(4):944-957 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Lazarev2012 Tetrops.pdf
Svácha, P. (2001): Unterfamilie Lamiinae in: Klausnitzer (Hrsg.), Die Käfer Mitteleuropas - Larven Bd. 6, p. 248
Kurzawa, J. et al. (2020): New data about taxonomy and distribution of Tetrops gilvipes ssp. adlbaueri Lazarev, 2012 and Tetrops praeustus (Linnaeus, 1758). - Bytom - Jahrbuch des Naturmuseums, 26:1-20 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Kurzawa_et_al2020 Tetrops Polen.pdf
  Halsschild vor dem Hinterrand mit einer tiefen Querfurche. Flügeldeckenseiten parallel, am Ende abgerundet. Augen vollständig geteilt. Krallen mit einem deutlichen Zahn. Die Arten wurden lange über die Färbung getrennt, das ist aber nur bedingt möglich. Genitalpräparation ist daher erforderlich.

Hierher 5 Arten der kleinsten Bockkäfer in Europa und Kleinasien. Eine Revision der Gattung ist dringend erforderlich.
 
#1 Flügeldecken auch an der Spitze gelb. Beine schwarz. Fühler gedrungen, Glied 8-10 nicht länger als breit. 4-5 mm. An verschiedenen Laubhölzern. Ich kenne die Art nicht. Türkei.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...warnckei Holzschuh, 1977


 
-- Flügeldecken mit geschwärzter Spitze oder zumindest die Vorderbeine gelb.

   ...2

 
#2 Halschild einfach lang behaart. Beine ganz gelb. Flügeldecken gröber punktiert, etwas länger behaart, die schwarze Makel an der Spitze nach vorne scharf begrenzt [Abb.1] [Abb.2]. ♀: Analsternit mit einer tiefen Grube. 5-6 mm. An Esche ( Fraxinus).

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...starkii Chevr., 1859


TETROPS STARKII
Abb.1
TETROPS STARKII
Abb.2
-- Halsschild an den Seiten neben der langen, lockeren Behaarung noch mit dichtgestellten, kurzen Tomenthaaren, besonders gut meist in der hinteren Halsschildfurche zu sehen [Abb.3]. Flügeldecken feiner punktiert [Abb.4] als bei starkii, die Behaarung etwas kürzer, die schwarze Färbung an der Spitze nach vorne allmählich in die mehr tiefgelbe Grundfärbung übergehend.

   ...3


Hierher der praeustus-Komplex, eine Reihe von Formen die nach Färbungsmerkmalen als Arten oder Unterarten beschrieben wurden. Das Spektrum reicht von ganz schwarz mit gelben Beinen (gilvipes Fald., nigra Kraatz) über gelbe Flügeldecken mit schwarzer Spitze und teilweise angedunkelten Beinen (praeustusL.) bis zu ganz gelben Flügeldecken und fast ganz schwarzen Beinen (anatolicusÖzdikmen & Turgut, algiricus Chobaut). Die Stellung der einzelnen Taxa ist völlig unklar. Seit längerem ist auf Grund unterschiedlicher Larven bekannt, daß in Mitteleuropa - neben starkii aus Esche - 2 Tetrops-Arten in Rosaceen und anderen Läubhölzern vorkommen (vermutlichgilvipes und praeustus), die sich bisher aber keinen zu trennenden Imaginalformen zuordnen ließen. Kurzawa et. al. (l.c.) haben jetzt bestätigt,, daß die Larven Typ A zu gilvipes und die Larven Typ B zu praeustus gehören. Zur Trennung und Biologie der Larven siehe Svácha (l.c.). Nach der Larvenmorphologie und dem Genital lassen sich bisher also 2 Arten abtrennen.
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.3
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.4
#3 Aedoeagus und Parameren [Abb.5] [Abb.6]; Spermatheka größer als bei gilvipesund stark sklerotisiert [Abb.7] [Abb.8]. Flügeldecken kräftig gelb mit dunkler Spitze, Vorderkörper, Brust und Abdomen dunkel braunschwarz. Mittel- und Hinterbeine meist dunkel [Abb.9], zumindest die Schenkel; es kommen aber auch Tiere mit ganz gelben Beinen vor. Analsternit am Hinterrand beim ♀ mit flacher Querfurche, beim ♂ einfach. 3-5 mm. Offensichtlich mehr polyphag; neben Rosaceae wurden die Larven auch an  Salix und  Frangula gemeldet, in Nordeuropa auch von Linde und Ulme ( Tilia,  Ulmus). Ganz Europa.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...praeustus (L., 1758)

TETROPS PRAEUSTUS.JPG
Abb.5
TETROPS PRAEUSTUS1
Abb.6
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.7
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.8
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.9
 
-- Aedoeagus und Parameren [Abb.10] [Abb.11]; Spermatheka kleiner als bei praeustus und wenig sklerotisiert [Abb.12] [Abb.13]. gilvipes und seine Formen nach Lazarev (l.c.).

   ...4

TETROPS ADLBAUERI.JPG
Abb.10
TETROPS ADLBAUERI1
Abb.11
TETROPS ADLBAUERI
Abb.12
TETROPS ADLBAUERI
Abb.13
#4 Halsschild ziemlich dicht punktiert mit braunen Haaren. Flügeldecken schwarzbraun, Beine ganz gelb. Südrußland, Kaukasusgebiet. Stammform.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...gilvipes (Fald., 1837)


 
-- Halsschild spärlich punktiert und behaart; Halsschildmitte glänzend mit mit zerstreuten braunen Haaren. Flügeldecken gelb mit dunkler Spitze, Vorderbeine gelb, Mittel- und Hinterbeine gelb mit teilweise dunklen Schenkeln; die dunkle Färbung kann auch auf die Schienen übergreifen. Also wie praeustus gefärbt, aber die gelbe Färbung der Flügeldecken blasser, durchscheinender. Die Flügeldecken schrägabstehend, aber mehr anliegend behaart als bei praeustus, ansonsten infolge der Variabilität äußerlich nicht von diesem zu unterscheiden. 3-5,8 mm. Entwicklung in Rosaceae( Rosa,  Crataegus,  Prunus,  Malus). Westeuropa bis Turmenien.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012


 
-- Halsschild weniger dicht punktiert mit hellen Haaren. Flügeldecken von völlig braunschwarz bis gelb mit dunkler Spitze variierend, Beine völlig gelb. Eine Form (Population?) von der Krim.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...gilvipes efetovi Lazarev, 2012

 
-- Halsschild spärlich punktiert und behaart; Halsschildmitte glänzend mit zerstreuten hellen Haaren. Flügeldecken schwarz mit hellen Borsten, Beine völlig gelb. West-Turkmenien, Aserbeidschan, Iran.

     ...gilvipes murzini Lazarev, 2012

 
-- Halsschild mit mäßig spärlicher Punktierung mit zahlreichen hellen Haaren. Flügeldecken normalerweise dunkelbraun oder fast schwarz mit relativ großer Punktur und hellen Haaren. Beine immer gelb. Westalpen, Meeralpen.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...gilvipes niger Kraatz, 1859



 
  gilvipes
gilvipes adlbaueri
gilvipes efetovi
gilvipes murzini
gilvipes niger
praeustus
starkii
warnckei
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 16.06.2010
Letzte Aktualisierung: 31.12.2020 - 00:30:41
Version: 3.6.1 von: Arved Lompe
Vorherige Version