Untergattung Sagittogethes Audisio & Cline, 2009 Coleoptera - Clavicornia - Nitidulidae - Meligethes
  Von Arved Lompe (n. K. Spornraft) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
#1 Vorderschienen außen mit 2 größeren Zähnchen, die eine Gruppe ± gleicher kleinerer einschließen (oder mit 3 größeren Zähnchen, die 2 Gruppen kleinerer einschließen) [Abb.1] [Abb.2].

   ...1a

MELIGETHES HOFFMANNI
Abb.1
MELIGETHES OBSCURUS
Abb.2
-- Vorderschienen ähnlich, aber die Zähnchen zur Spitze der Schienen stärker anschwellend [Abb.3] [Abb.4] [Abb.5].

   ...1b

MELIGETHES OVATUS
Abb.3
MELIGETHES MAURUS
Abb.4
MELIGETHES OVATUS
Abb.5
 
#1a Kopfschild vorn ganz gerade abgestutzt. ♀ an der Spitze des Ovipositors ohne Styli [Abb.6].

   ...55

MELIGETHES OBSCURUS
Abb.6
 
-- Kopfschild leicht ausgerandet. ♀ an der Spitze des Ovipositors mit Styli [Abb.7].

   ...60

MELIGETHES ERICHSONI
Abb.7
 
#55 Glänzend, tiefschwarz, sehr fein chagriniert oder gar nicht. Halsschild neben den Hinterecken mit einem glatten, punktfreien Streifen wie bei den Arten der difficilis-Gruppe. Breit oval, stark gewölbt. Vorderschienen [Abb.1]. 1,4-2 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.8]. Vordertarsen kaum erweitert. Brutpflanze:  Teucrium scordium L. Sporadisch von Spanien bis Japan; aus dem mitteleuropäischen Gebiet gemeldet: Ungarn, Südslowakei; sehr selten.

   ...hoffmanni Reitter

MELIGETHES HOFFMANNI
Abb.1
MELIGETHES HOFFMANNI.GIF
Abb.8
-- Mattschwarz, sehr deutlich chagriniert, ganz fein bräunlich behaart. 1,6-2,2 mm. Vorderschienen und Vordertarsen [Abb.2]. ♂: Hinterbrust flach und breit eingedrückt. Vordertarsen stark erweitert.

   ...55a

MELIGETHES OBSCURUS
Abb.2
 
#55a ♂: Aedoeagus [Abb.9]. ♀: Ovipositor am Ende weniger scharf spitzwinkelig zusammenlaufend als bei distinctus, die Öffnung am Ende nicht so tief eingeschnitten, der ,,Zentralpunkt" deutlich vor der Mitte [Abb.6]. Rheinland, südliches und südöstliches Mitteleuropa, nicht selten. Brutpflanze:  Teucrium scorodonia L.. (obscurus auct. partim).

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...obscurus Er., 1845

MELIGETHES OBSCURUS.GIF
Abb.9
MELIGETHES OBSCURUS
Abb.6
-- ♂: Aedoeagus [Abb.10] [Abb.11]. ♀: Ovipositor schärfer zugespitzt, die Endöffnung tiefer eingeschnitten und der ,,Zentralpunkt" etwa in der Mitte [Abb.12]. Überall, nicht selten; Brutpflanzen: besonders  Teucrium chamaedrys L., aber auch andere Arten dieser Gattung. (obscurus auct. partim nec Erichson).

   ...distinctus Sturm, 1845

MELIGETHES DISTINCTUS.GIF
Abb.10
MELIGETHES OBSCURUS
Abb.11
MELIGETHES DISTINCTUS
Abb.12
 
#60 Oberseite zwischen den Punkten völlig glatt. Aedoeagus und Ovipositor sehr stark pigmentiert. Vorderschienen [Abb.13]. 1,5-2 mm. ♂: Hinterbrust breit und flach eingedrückt. Letztes Sternit am Hinterrand etwas aufgebogen. Aedoeagus [Abb.14]. Vielleicht montan im Südwesten.

   ...minutus Brisout

MELIGETHES MINUTUS
Abb.13
MELIGETHES MINUTUS.GIF
Abb.14
-- Oberseite deutlich chagriniert. ♂: Ovipositor nur an der Spitze stärker pigmentiert. Vergleiche Gattung Genistogethes
 
#1b Flügeldecken zur Naht hin abgeschrägt, an der Naht am längsten [Abb.15].

   ...47a

MELIGETHES OVATUS
Abb.15
 
-- Flügeldecken hinten einzeln breit und flach gerundet, etwa in der Mitte am längsten.

   ...48

 
#47a Oberseite mäßig stark chagriniert, dabei der Halsschild schwächer als die Flügeldecken 1,8-2,6 mm. Vorderschienen [Abb.3] [Abb.5]. ♂: Aedoeagus [Abb.16] [Abb.17] [Abb.18]. Hinterbrust hinter der Mitte breit halbkreisförmig seicht eingedrückt, vor der Mitte mit zwei Höckerchen, die voneinander weniger weit entfernt sind als die Innenwinkel der Mittelhüften Letztes Sternit mit einem glänzenden Höckerchen an der Spitze. Überall, aber nur stellenweise und selten. Brutpflanze:  Glechoma hederacea L..

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...ovatus Sturm, 1845

MELIGETHES OVATUS
Abb.3
MELIGETHES OVATUS
Abb.5
MELIGETHES OVATUS.GIF
Abb.16
MELIGETHES OVATUS
Abb.17
MELIGETHES OVATUS1.JPG
Abb.18
 
-- Oberseite stark chagriniert, ganz matt. 2,4-3,1 mm. Vorderschienen etwa wie ovatus. ♂: Aedoeagus [Abb.19]. Hinterbrust meist der ganzen Länge nach mit einer nach hinten sich stark erweiternden Längsrinne und beiderseits der Rinne mit einer länglichen Beule, ähnlich wie bei difficilis. (Dieses Merkmal kann bis zu einem löffelförmigen Eindruck in der hinteren Hälfte reduziert sein). Apikalrand des letzten Sternits ganz schwach quer erhöht und mit einem Höckerchen an der Spitze. Westalpen. Mittelitalien, Türkei; alte Funde aus der Umgebung Münchens (Belege in der Zoologischen Staatssammlung München). Brutpflanze mit hoher Wahrscheinlichkeit  Dracocephalum ruyschiana L..

   ...devillei Grouv., 1912

MELIGETHES DEVILLEI.GIF
Abb.19
 
#48 Schenkellinie läuft eng an der Hinterhüften entlang [Abb.20]. Sehr deutlich braun behaart. Vorderschienen [Abb.21]. Kopfschild-Vorderrand glatt und glänzend. 2,3-3 mm. ♂: Hinterbrust ganz flach eingedrückt. Letztes Sternit am Rand mit einem glänzenden Knöpfchen. Aedoeagus [Abb.22]. Brutpflanze ist wahrscheinlich  Salvia officinalis L.. Im Südosten, sehr selten.

   ...ater Bris., 1863

MELIGETHES ATER
Abb.20
MELIGETHES ATER
Abb.21
MELIGETHES ATER.GIF
Abb.22
 
-- Hinterschenkellinie schwingt ± stark nach hinten aus [Abb.23], [Abb.24].

   ...49

MELIGETHES INCANUS
Abb.23
MELIGETHES UMBROSUS
Abb.24
#49 Hinterschenkellinie nur schwach nach hinten geschwungen [Abb.23]. Hinterbrust im vorderen Drittel mit zwei ganz schwach angedeuteten Höckerchen, dahinter etwas eingedrückt und seicht gefurcht. Letztes Sternit mit kurzer, glatter Querleiste. 2-2,6 mm. Vorderschienen [Abb.25]. Im Süden und Südosten, sehr selten, an Fundstellen zahlreich. Brutpflanze:  Nepeta cataria L..

   ...incanus Sturm, 1845

MELIGETHES INCANUS
Abb.25
 
-- Hinterschenkellinie kräftig nach hinten geschwungen [Abb.24].

   ...50

 
#50 Halsschild an der Basis meist breiter als die Flügeldecken. Sehr gedrungene Art. Vorderschienen [Abb.26]. 2-3 mm. ♂: Hinterbrust im vorderen Drittel mit 2 Höckerchen, dahinter tief grubenförmig eingedrückt und am Hinterrand ein weiteres Höckerchen. Letztes Sternit mit einer glänzenden Querleiste. Aedoeagus [Abb.27] [Abb.28]. Entwickelt sich in Mitteleuropa wahrscheinlich an Mentha-Arten. Audisio nennt für Italien  Prunella vulgaris L.. Überall, im Norden selten, im Süden vielfach häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...umbrosus Sturm, 1845

MELIGETHES UMBROSUS
Abb.26
MELIGETHES UMBROSUS.GIF
Abb.27
SAGITTOGETHES UMBROSUS
Abb.28
 
-- Halsschild an der Basis nicht breiter als die Flügeldecken, Körper viel weniger gedrungen als bei umbrosus. Vorderschienen [Abb.4]. ♂: Hinterbrust im vorderen Drittel mit 2 Höckerchen, dahinter flach eingedrückt. Letztes Sternit am Hinterrand mit einem glänzenden Knöpfchen. Aedoeagus [Abb.29] [Abb.30]. ♀ Ovipositor [Abb.31]. 2-3 mm. Entwickelt sich an Salvia-Arten, hauptsächlich  Salvia pratensis L.. Im Süden nicht selten bis häufig, fehlt im Nordwesten.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...maurus Sturm, 1845

MELIGETHES MAURUS
Abb.4
MELIGETHES MAURUS.GIF
Abb.29
MELIGETHES MAURUS
Abb.30
MELIGETHES MAURUS
Abb.31
  ater
devillei
distinctus
hoffmanni
incanus
maurus
minutus
obscurus
ovatus
umbrosus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 25.05.2010
Letzte Aktualisierung: 07.01.2019 - 23:28:00
Käfer Europas von Anonymus / Sagittogethes von Arved Lompe
sind lizenziert unter den Bedingungen der
Creative Commons International 4.0 Lizenz BY-SA
(Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)