|
Gattung Rhagonycha Eschsch. |
Coleoptera - Cantharidae |
|
Von Arved Lompe (n. Dahlgren) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Kopf zwischen den Fühlern ohne Beule. Alle Klauenspitzen 2-teilig. Dorsalschild immer vorhanden. Flügeldeckenbehaarung kurz, nicht zottig. Hinterleibspitze wie bei Cantharis [Abb.1]. Bei der Bestimmung einiger Arten ist eine Untersuchung des Präputialsackes nötig, der zu diesem Zweck entfaltet sein muß. 79 Arten in Europa; hier sind nur die für Mitteleuropa gemeldeten aufgeschlüsselt. |
|
#1 |
Halsschild ganz gelbbraun oder rotgelb. ...2 |
|
-- |
Halsschild ganz schwarz bis schwarzbraun oder 2-farbig, gelbbraun und schwarz bis schwarzbraun. ...7 |
|
#2 |
Flügeldecken gelbbraun oder rotgelb, Spitze bisweilen schwarz bis dunkelbraun, selten bei lutea mit dunkler Schulterlinie. ...3 |
|
-- |
Flügeldecken schwarz, Seitenrand schmal hell gesäumt. Osttirol, Balkan, Süditalien. lutea var. banatica siehe Leitzahl >>>4 |
|
#3 |
Flügeldeckenspitze dunkelbraun bis schwarz. ...4 |
|
-- |
Flügeldecken einfarbig gelbbraun. ...5 |
|
#4 |
Kopf und Schildchen schwarz. Halsschild und Flügeldecken gelbbraun, die letzteren mit dunkelbrauner oder schwarzer Spitze, selten mit dunkler Schulterlinie. 6-9 mm. In Mitteleuropa überall, aber selten. ...lutea (Müll., 1764)
Flügeldecken schwarz, Seitenrand schmal hell gesäumt. Osttirol, Balkan, Süditalien. lutea var. ...banatica Rosh. |
|
-- |
Gelbrot, nur die Augen, Fühler bis auf das Wurzelglied und Flügeldeckenspitze schwarz; bei italienischen Stücken erstreckt sich die schwarze Farbe der Flügeldeckenspitze gewöhnlich bis zur Mitte der Flügeldecken. 7-10 mm. In Mitteleuropa ab Ende VI die gemeinste Cantharide. ...fulva (Scop., 1763) |
|
#5 |
Größere Arten, 7,5-11 mm. ...6 |
|
-- |
Kleinere Art, 5-6 mm. testacea, siehe Leitzahl >>>8 |
|
#6 |
Oberseite einfarbig gelbbraun, nur die Augen schwarz. 9-11 mm. Mitteleuropa, in Norddeutschland nur stellenweise und selten: Hamburger Gegend, alte Funde aus Berlin und Pommern. ...translucida (Kryn., 1832)
|
|
-- |
Zumindest der Hinterkopf schwarz [Abb.2], Fühler dunkel, mit gelbbraunem Basalglied, Halsschild rotgelb, Flügeldecken und Beine gelbbraun, Unterseite schwarz. Bisweilen der ganze Kopf und die Schenkel schwarz. 7,5-11 mm. Hauptsächlich montan: Südschweiz, Südtirol, Österreich, Bayern (Allgäu), Böhmerwald, Vogtland, Thüringen, Pfalz, Tatra. ...nigriceps (Waltl, 1838) |
|
#7 |
Halsschild gelbbraun, die Scheibe ± schwarz bis schwarzbraun. ...8 |
|
-- |
Halsschild schwarz bis schwarzbraun. ...10 |
|
#8 |
Beine einfarbig gelb. Kopf und Halsschild schwarz, Halsschildseiten breit gelbbraun gesäumt, Flügeldecken gelbbraun. Bisweilen der Halsschild ganz gelbbraun. 5-6 mm. In Mitteleuropa überall. ...testacea (L., 1758)
|
|
-- |
Schenkel wenigstens teilweise geschwärzt. ...9 |
|
#9 |
Habitus [Abb.3]. Parameren wie [Abb.4], Spitzenrand des Dorsalschildes nur wenig ausgerandet wie [Abb.5], bisweilen ist die Ausrandung kaum merkbar, Präputialsack (dorsal) [Abb.6]. Kopf schwarz, Halsschild gelbbraun, Scheibe schwarz bis schwarzbraun, hier und da kommen Exemplare mit ganz dunklem Halsschild vor. Flügeldecken gelbbraun. 5-6 mm. In Mitteleuropa überall häufig. ...limbata Thoms., 1864
|
|
-- |
Parameren breit, gerade, mit parallelen Seiten [Abb.7], Spitzenrand des Dorsalschildes tief eingeschnitten [Abb.8], Präputialsack von ganz anderem Aussehen. Farbzeichnung wie bei limbata, aber Halsschild nie ganz dunkel, der Mittelfleck bisweilen braun. 6-7,5 mm. (♂). Montane und alpine Art in der Schweiz und Õsterreichs. Auch aus der Slowakei gemeldet, Stücke lagen Dahlgren jedoch nicht vor. ...maculicollis Märk.
|
|
#10 |
Beine und Flügeldecken gelb, oder die Spitze der letzteren geschwärzt [Abb.9], Kopf und Halsschild schwarz. ♂ dünn und schmal, Augen groß, vorgequollen. 5-7 mm. In Mitteleuropa überall häufig. ...lignosa (Müll., 1764)
|
|
-- |
Beine wenigstens teilweise geschwärzt, Flügeldecken gelbbraun, braunschwarz oder schwarz. ...11 |
|
#11 |
Dorsalschild tief ausgerandet, beinahe 2-teilig [Abb.10] [Abb.11] [Abb.12]. ...12 |
|
-- |
Dorsalschild ± ausgerandet, aber nicht 2-teilig, höchstens wie in [Abb.13]. ...14 |
|
#12 |
Dorsalschild [Abb.10]. Halsschild beim ♂ so lang wie breit oder etwas breiter als lang, beim ♀ breiter als lang. Kopf, Halsschild, Flügeldecken schwarz bis schwarzbraun. ♂ 6-7,5 mm. Nordeuropäische Art, auch in Norddeutschland (Hamburg, Berlin), weiter südlich (Oldenburg, Thüringen, Sachsen, Frankfurter Gegend, Schweiz) nur spärliche Funde. ...elongata (Fallen, 1807)
|
|
-- |
Dorsalschild von anderem Aussehen. Halsschild viel breiter als lang, bisweilen bei atra ♂ nur etwas breiter als lang. ...13 |
|
#13 |
Dorsalschild [Abb.11]. Wie elongata gefärbt. ♂ 4,5-6 mm. Ganz Mitteleuropa, also nicht ausschließlich montan. ...atra (L., 1767)
|
|
-- |
Dorsalschild [Abb.12]. Schwarz bis schwarzbraun, Beine bisweilen teilweise heller. ♂ 3,5-6,2 mm. Montane Art: Pyrenäen, Auvergne, Westkarpathen (Inovec-Gebirge), Czerna Hora. . ...morio Kiesw. (=carpathica Ganglb.) |
|
#14 |
Parameren sehr breit [Abb.14]. Kopf, Halsschild schwarzbraun bis schokoladebraun, Flügeldecken braungelb, oft auffallend lang. ♂ 6,5-8 mm. Osteuropäische Art, die über Böhmen und Österreich einen Ausläufer bis in die Schweiz entsendet. . ...fugax Mannh. (=scopolii Gredl.) |
|
-- |
Parameren schmäler [Abb.15] [Abb.4]. ...15 |
|
#15 |
Dorsalschild mit mehr geschwungenen Seiten, blaßbraun bis braun, größer im Verhältnis zum ganzen Aedoeagus, die Ausrandung am Spitzenrand tiefer, Parameren von der Seite gesehen stabförmig [Abb.13], Präputialsack [Abb.16]. Kopf, Halsschild schwarz, Flügeldecken braungelb. 5,5-7,5 mm. Montane Art: Pyrenäen, Alpen, Böhmische Randgebirge, Tatra, Siebenbürgen, Bulgarien, Mazedonien. ...nigripes (Redt., 1842)
|
|
-- |
Dorsalschild schwarzbraun, kleiner im Verhältnis zum ganzen Aedoeagus, Seiten wenig geschwungen, die Ausrandung seichter, bisweilen beinahe verschwunden [Abb.5], Parameren von anderer Form, abgeplattet [Abb.15] [Abb.4]). ...16 |
|
#16 |
Präputialsack mit 6 Borstenkissen (Kissen b ist doppelt) und 2 Kissen (e), die mit kleinen Warzen bedeckt sind [Abb.17], Parameren schlanker [Abb.15], Aedoeagus im übrigen wie bei improvisa [Abb.5]. Habitus wie bei elongata, aber die Augen beim ♂ oft sehr groß, vorgequollen und Halsschild ausgeprägt trapezförmig (nach vorn schmäler). Kopf, Halsschild, Flügeldecken schwarz bis schwarzbraun, die letzteren bisweilen in Österreich gelbbraun. ♂ 4,7-7,5 mm. Die Ostgrenze der Art in Deutschland bildet wohl eine Linie Holstein-Lausitz (nicht in der Berliner Gegend gefunden). Nordfrankreich, Belgien, Holland, Schweiz, Schlesien, Tschechoslowakei, Österreich, Ungarn, Jugoslawien bis Montenegro, Rumänien, Kleinasien. . ...gallica Pic, 1923 (=redtenbacheri Kaszab) |
|
-- |
Präputialsack von anderem Aussehen, Parameren breiter [Abb.4]. ...17 |
|
#17 |
Der Präputialsack hat an der Basis 3 Borstenkissen [Abb.18], man kann sie oft auch bei einem teilweise ausgestülpten Sack als 3 dunkle Punkte wahrnehmen, ein Dreieck bildend. Die Endplatte des Sackes beborstet. ...18 Der Präputialsack hat an der Basis 2 Borstenkissen [Abb.6]. Die Endplatten des Sackes (limbata hat 2 Endplatten) nur mit kleinen Warzen bedeckt. ...19 |
|
#18 |
Präputialsack [Abb.18], Flügeldecken gelbbraun. (Aedoeagus 5:15, Parameren 5:15). Habitus wie bei limbata. Kopf, Halsschild schwarz bis schwarzbraun, Beine braungelb. Tarsen und Schenkel dunkler. ♂ 4,5-6 mm. Õsterreich, Italien. ...improvisa Dahlgr., 1976 |
|
-- |
Präputialsack [Abb.19], Flügeldecken schwarz bis schwarzbraun. Der gallica äußerlich sehr ähnlich, aber die Augen kleiner, Halsschild relativ schmaler und nach hinten wenig breiter. Im übrigen wie die vorige Art. Niederösterreich, Kärnten, Slowenien, Kroatien. ...interpositus Dahlgr. |
|
#19 |
Präputialsack [Abb.6], Flügeldecken gelbbraun. Aedoeagus im übrigen wie bei improvisa. Siehe limbata Leitzahl >>>9 |
|
-- |
Präputialsack [Abb.20], Flügeldecken schwarz, schwarzbraun bis braungelb. Habitus, Aedoeagus und Färbung im übrigen wie bei improvisa. ♂ 4,5-6 mm. Vielleicht nicht in Õsterreich, mit improvisa und interpositus verwechselt. Tschechien, Ungarn, Serbien, Rumänien. ...rorida (Kiesw.) |
|
|
atra banatica elongata fugax fulva gallica improvisa interpositus lignosa |
limbata lutea maculicollis morio nigriceps nigripes rorida testacea translucida |
|
 Erstellt am: 11.06.2014 Letzte Aktualisierung: 30.09.2021 - 20:15:35 Version: 4.1.3 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|