Gattung: Polygraphus Erichson Coleoptera - Rhynchophora - Scolytidae - Hylesininae
  Von Arved Lompe (n. K. Schedl)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Schedl, K. E.(1954/55): Mitt. Münch. Ent. Ges. 44/45:3-25.
Lekander, M. (1959): Meddel. Skogsforkninsz. 48/49:1-127.
Pfeffer, A. (1994): Zentral- und westpaläarktische Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). - Entomologica Basiliensia, 17:5-310 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Pfeffer1994 Scolytidae.tif
  Körper walzenförmig, dicht punktiert, anliegend beschuppt-behaart. Stirn beim ♂ mit einem oft 2-spitzigen Höcker in der Höhe des oberen Augenrands, darunter leicht abgeflacht bis etwas eingedrückt, und feiner, lockerer punktiert als auf der übrigen Fläche, spärlich kurz behaart. ♀ Stirn breiter, mehr abgeflacht bis leicht eingedrückt, Härchen am Rand dichter, oft etwas nach innen gebogen. Augen durch einen tiefen Einschnitt in nahezu 2 gleich große Hälften geteilt, die Fühlerkeule stark abgeplattet, ohne Nähte, Fühlergeißel 4- bis 6-gliedrig. Halsschild breiter als lang, Basis leicht 2-buchtig, die Seiten nach vorn ± trapezförmig verengt, mit subapikaler Einschnürung und Querdepression, beim ♂ stärker entwickelt, Apikalrand breit gerundet, meist mit einer medianen Einbuchtung, Scheibe flach gewölbt, dicht punktiert, dicht mit feinen schuppenartigen Härchen bedeckt, die zur meist deutlich erhabenen Mittellinie gerichtet sind. Schildchen nicht sichtbar. Flügeldecken mäßig schlank, wenig breiter als der Halsschild, die Seiten gerade, Apex breit gerundet, Basalrand leicht aufgebogen, fein gekerbt-gezähnt, Absturz etwas hinter der Mitte beginnend, kurz abgewölbt; Flügeldeckenscheibe ohne ausgeprägte Punktstreifen, diese bestenfalls durch feine punktfreie Linien angedeutet, Zwischenräume breit und eben, unregelmäßig, mehrreihig dicht punktiert, im distalen Teil und auf dem Absturz oft mit Körnchenreihen, die ganzen Flügeldecken meist mit dicht gestellten gedrungenen Schüppchen bedeckt, die auf dem Absturz deutlicher hervortreten. Vorderhüften einander berührend, Vorderschienen distal erweitert, an der Außenkante gezähnt, Tarsenglieder zylindrisch. In der Alten Welt weit verbreitet, auch in den Tropen, in der Neuen Welt auf die Nearktis beschränkt; in Europa 5 Arten.  
#1 Fühlerkeule sehr groß, lang eiförmig,, deutlich länger als der Schaft [Abb.1] [Abb.2] [Abb.3].

   ...1a


- Fühlerkeule kleiner, so lang oder wenig länger als der Schaft, mittelgroße bis kleine Arten.

   ...2

POLYGRAPHUS GRANDICLAVA
Abb.1
POLYGRAPHUS GRANDICLAVA
Abb.2
POLYGRAPHUS GRANDICLAVA
Abb.3
 
#1a Schenkel und Schienen dunkelbraun bis schwarz. Fühlerkeule lang eiförmig und scharf zugespitzt. Flügeldecken 1,66-1,76 mal so lang wie breit, an der Basis so breit wie der Halsschild. Stirn beim Weibchen lang bürstenartig behaart. Flügeldecken fein skulpturiert, Absturz mit den Körnchen auf den Zwischenräumen sehr fein (♀) bis kaum wahrnehmbar (♂). 2,5-3,3 mm [Abb.4]. Brütet polygam in Prunus-Arten (avium, cerasus, domestica, persica) einerseits, Pinus-Arten (cembra, montana, montana pumilio, silvestris, strobus) andererseits, ausnahmsweise auch bei Picea excelsa. Brutbilder sehr variabel, 1 bis 2 Muttergänge, vorwiegend in Ästen und Zweigen, den Splint tief schürfend, Larvengänge lang, unregelmäßig, Puppenwiegen oft napfförmig im Splint. Mittel- und Nordeuropa. (Pseudopolygraphus cembrae Seitner (1911))

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...grandiclava Thoms., 1886

POLYGRAPHUS GRANDICLAVA
Abb.4
 
-- Beine gelbbraun. Fühlerkeule nur stumpf zugespitzt, Flügeldecken wenig breiter als der Halsschild und nur 1,53-1,65 mal so lang wie breit. Stirn beim Weibchen dicht, kurz kranzartig behaart. 2,5-3,5 mm. An Nadelhölzern: Abies (firma, holophylla, sachalinensis, veitchii), Picea (glehnii, jezoensis), Larix sibirica. Japan, Korea, Ostsibirien, Nordrussland.

   ...proximus Blandford, 1894

 
#2 Fühlerkeule ziemlich lang und schmal mit einer Spitze in der Mitte [Abb.5] [Abb.6]; Vorderrand des Kopfschilds deutlich ausgebuchtet, Stirn ziemlich fein punktiert, die Zwischenräume der Punkte mindestens so groß wie die Punkte [Abb.7]. Die 3 ersten Zwischenräume auf dem Flügeldeckenabsturz 1-3reihig gekörnt. Die Schuppen der Flügeldecken 1,5-3 x so lang wie breit. Halsschild fein punktiert und leicht behaart. ♂: Stirn spärlich und kurz behaart mit 2 gut ausgebildeten Höckern; ♀: Stirn fast bürstenförmig behaart.

   ...3

POLYGRAPHUS POLIGRAPHUS
Abb.5
POLYGRAPHUS POLIGRAPHUS
Abb.6
POLYGRAPHUS POLIGRAPHUS
Abb.7
 
-- Fühlerkeule kurzoval, an der Spitze abgerundet oder mit sehr kurzer Spitze an der Außenseite. Vorderrand des Kopfschilds gerade oder nur sehr flach ausgebuchtet. Stirn sehr dicht punktiert, die Punkte dicht aneinanderliegend [Abb.8].

   ...4

POLYGRAPHUS SUBOPACUS
Abb.8
 
#3 Schuppen auf den Flügeldecken locker angeordnet und 2,5-2,9 mal so lang wie breit. Aedoeagus [Abb.9]. 1,8-3,0 mm [Abb.10]. In Mitteleuropa häufige und schädliche Art. Entwicklung in Picea abies, P. obovata, Pinus sylvestris, P. strobus; Primärschädling an Fichte und Kiefer. In Mitteleuropa mit zwei, in Nordeuropa mit einer Generation pro Jahr. Mittel- und Nordeuropa, Sibirien. (rufipennis Kirby (1836), punctifrons Thomson (1886)).

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...poligraphus (L., 1758)

POLYGRAPHUS POLIGRAPHUS.JPG
Abb.9
POLYGRAPHUS POLIGRAPHUS
Abb.10
-- Flügeldeckenschuppen viel dichter und unregelmässiger sitzend als bei poligraphus, wodurch diese Art einen anderen Glanz aufweist. Schuppen breiter, nur 1,5 mal so lang wie breit. 2,4-2,6 mm. Sehr wenig bekannte nordische Art. An Picea obovata. Bisher bekannt aus Schweden (Smäland) und Nordrussland.

   ...griseus Eggers, 1923

 
#4 Klein: 1,7-2,3 mm. Stirn sehr fein und sehr dicht punktiert [Abb.8], Fühlerkeule abgerundet [Abb.11], Halsschild ohne Behaarung, nur mit Schuppen bedeckt. Flügeldeckenabsturz auf dem 2.Zwischenraum ohne Körnchen. Die Schuppen der Flügeldecken sind nur so lang wie breit. ♂: Halsschild matt, ♀: Stirn lang behaart, Halsschild mattglänzend. An Picea- und Pinus-Arten. In Mitteleuropa im Hochgebirge und in Torfmooren, nicht häufig. In Europa vorwiegend an Picea excelsa, seltener an Pinus silvestris, P. cembra, P. montana, P. strobus, ausnahmsweise an Abies pectinata. Rammelkammer und die von ihr ausgehenden sternförmig verteilten 4 bis 6 Muttergänge in der Rinde liegend, auf der Bastseite nur Fragmente derselben und die Enden der Larvengänge sichtbar. Mittel- und Nordeuropa, Sibirien. (nanus Schedl (1954))

   ...subopacus Thoms., 1871

POLYGRAPHUS SUBOPACUS
Abb.8
POLYGRAPHUS SUBOPACUS
Abb.11
-- Groß: 2,5-3,2 mm. Stirn sehr dicht und stark punktiert [Abb.12], beim ♀ sehr spärlich behaart. Fühlerkeule oval mit kurzer Spitze an der Außenseite [Abb.13]. Die 3 ersten Zwischenräume am Flügeldeckenabsturz 1- bis 3-reihig gekörnt. Die Schuppen der Flügeldecken deutlich länger als breit. An Picea- und Pinus-Arten. Befällt meist liegende Stämme. Sibirien und Nordeuropa, einzeln in Polen, in der Slowakei und Mähren (Hohe Tatra, Altvatergebirge).

   ...punctifrons Thoms., 1886

POLYGRAPHUS PUNCTIFRONS
Abb.12
POLYGRAPHUS PUNCTIFRONS
Abb.13
  grandiclava
griseus
poligraphus
proximus
punctifrons
subopacus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 09.07.2019 - 16:00:32