Gattung Podistra Motsch. Coleoptera - Cantharidae
  Von Arved Lompe (n. G. Dahlgren)
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
Ganglbauer, L. (1930 ): Die europäischen und kaukasischen Arten der Gattung Podistra s. lat. - Koleopterologische Rundschau, 16:244-254 Private Datei: C:\_F\taxa\coleo\scans\Ganglbauer1930 Podistra.pdf
  Vorderrand des Halsschilds gerade. Vorderecken deutlich, Hinterecken nicht scharf. Kopf zwischen den Fühlern ohne Längsbeule. Alle Klauenspitzen einfach. Flügeldeckenbehaarung lang, fast zottig. Hinterleibspitze wie bei Cantharis [Abb.1]. Einförmig gefärbte, braungelbe oder braunschwarze Arten, in Mitteleuropa meist Gebirgsbewohner. Die Verbreitung der Arten der Untergattung Absidia ist ungenügend bekannt, da sie miteinander verwechselt worden sind. Bei der Untersuchung der zarten Sternite der ♀ ist größte Vorsicht notwendig.
CANTHARIS FUSCA
Abb.1
 
#1 Letztes Sternit schmal, von unten an den Seiten Teile der letzten Tergite sichtbar [Abb.1]. ♂

   ...2

 
-- Letztes Sternit breit, von unten betrachtet die seitlichen Teile der Tergite bedeckend [Abb.1]. ♀

   ...8

 
#2 Halsschildbasis nicht oder nur wenig schmäler als die Flügeldecken an den Schultern. Flügeldecken meist verkürzt. Fühler kürzer und kräftiger als bei birnbacheri, die Glieder ohne glatte Stellen. Rotbraun oder pechbraun mit dunkleren Flügeldecken und Abdomen. 4-6,5 mm. Beide Geschlechter ungeflügelt. Alpine Art. In Kärnten südlich der Drau und in Krain. (Untergattung Hemipodistra)

   ...rupicola Kiesw.

 
-- Halsschild an der Basis viel schmäler als die Flügeldecken an den Schultern. Flügeldecken nicht verkürzt; geflügelt.

   ...3

 
#3 Die Fühlerglieder kräftiger, mit glatten, länglichen, leicht erhabenen Stellen. Körper rötlichbraun bis schwarz, kleiner: 5,3-7,5 mm. Dorsalschild [Abb.2]. In Kärnten südlich der Drau, auch in Südtirol, nur in der alpinen Zone. (Untergattung Hemipodistra)

   ...birnbacheri Krauss

PODISTRA BIRNBACHERI.GIF
Abb.2
 
-- Die Fühlerglieder schlank, Körper bei allen folgenden Arten rötlichgelb oder gelbbraun, größer: 6-11,2 mm. (Untergattung Absidia Muls.).

   ...4

 
#4 Aedoeagus annähernd gleichbreit [Abb.3], beide Klauen aller Tarsen mit einer Verdickung, aber ohne scharfen Zahn.

   ...5

PODISTRA PROLIXA.GIF
Abb.3
 
-- Aedoeagus zur Spitze hin schmäler [Abb.4], die vordere Klaue der 4 vorderen Beine mit einem Zahn [Abb.5].

   ...6

PODISTRA RUFOTESTACEA2.GIF
Abb.4
PODISTRA SCHOENHERRI
Abb.5
#5 Spitzenrand des Dorsalschildes in der Mitte ausgezogen [Abb.6]. Habitus und Färbung wie bei Absidia Arten. Gattung

   ...Pakabsidia Wittmer, 1972

PAKABSIDIA CARINTHIACA.GIF
Abb.6
 
-- Der Spitzenrand des Dorsalschildes in der Mitte gerade [Abb.3] [Abb.7]. 6,8-9,5 mm [Abb.8]. Seealpen, Schweiz, Südtirol, Kroatien. In Mitteleuropa in montanen Gebieten in Böhmen, Oberbayern, und in ganz Österreich weit verbreitet; Einzelfunde aus peripheren Gebieten (Schlesien, Pfalz, Siebenbürgen) müssen durch weitere Funde bestätigt werden, da Fundortverwechslungen denkbar sind.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...prolixa (Märk., 1851)

PODISTRA PROLIXA.GIF
Abb.3
PODISTRA PROLIXA
Abb.7
PODISTRA PROLIXA
Abb.8
 
#6 Parameren von der Seite gesehen schlanker, bedeutend länger als der Dorsalschild [Abb.9] [Abb.10]. Dorsalschild von hinten gesehen mit abgerundeten Ecken [Abb.11]. Färbung mehr rotgelb [Abb.12]. 7-11,2 mm. Boreomontan verbreitet. In Mitteleuropa in Gebirgsgegenden weit verbreitet, In der Norddeutschen Tiefebene nur verstreut und selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...rufotestacea (Letzn., 1845)

PODISTRA RUFOTESTACEA
Abb.9
PODISTRA RUFOTESTACEA.JPG
Abb.10
PODISTRA RUFOTESTACEA
Abb.11
PODISTRA RUFOTESTACEA
Abb.12
-- Parameren von der Seite gesehen nur etwas länger als der Dorssalschild [Abb.13] [Abb.14].

   ...7

PODISTRA SCHOENHERRI
Abb.13
PODISTRA RUFOTESTACEA.GIF
Abb.14
#7 Der Dorsallappen der Paramerenkapsel im Apikaiteil in größerer Ausdehnung chitinisiert, am Hinterrande in der Mitte sehr tief ausgeschnitten [Abb.15]. Dorsalwandung des Penis ohne stark chitinisierte, schwarz pigmentierte Zone. Rötlichgelb, Kopf und Flügeldecken oft leicht gebräunt, Fühler heller oder dunkler braun mit rötlichgelber Wurzel. Halsschild etwa so lang als breit oder etwas länger als breit. Long. 8-10,5 mm. In den Gebirgen von Kroatien, Dalmatien und der Herzegowina.

   ...pentheri Ganglbauer, 1922

PODISTRA PENTHERI.GIF
Abb.15
 
-- Dorsalschild von hinten gesehen mit ausgezogenen Ecken, mit einem ± deutlichen Zahn in der Mitte [Abb.16] [Abb.17] [Abb.18]. Färbung mehr braungelb, manchmal mit dunklem Längsstreifen auf den Flügeldecken. Halsschild mehr oder weniger diffus verdunkelt [Abb.19]. 7-10 mm. Boreomantan verbreitet. In Mitteleuropa in Gebirgsgegenden weit verbreitet; Nordgrenze: Hamburg/Harburg, Lüneburger Heide, Berlin: Finkenkrug. (pilosa (Payk.) )

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...schoenherri (Dejean, 1837)

PODISTRA SCHOENHERRI
Abb.16
PODISTRA SCHOENHERRI2.GIF
Abb.17
PODISTRA SCHOENHERRI
Abb.18
PODISTRA SCHOENHERRI
Abb.19
#8 Flügeldecken sehr stark verkürzt, mit flach abgerundeten Schultern, an der Spitze schmäler abgerundet. Flügel rudimentär. Fühler und Taster kurz. Kiefertaster mit ziemlich ovalem, an der Innenseite konvexem, gerundetem Endglied.

   ...9

 
-- Flügeldecken nicht verkürzt, mit vortretenden Schultern, bis zur breit abgerundeten Spitze ziemlich gleichbreit. Flügel ausgebildet. Fühler und Taster ziemlich lang, Kiefertaster mit langgestrecktem, messerförmigem Endglied.

   ...10

 
#9 Flügeldecken nur wenig länger als der Halsschild, an der Naht hinter dem Schildchen klaffend. 6,5-8 mm. Siehe rupicola LZ    >>>1  
-- Flügeldecken 2-2,5 mal so lang wie der Halsschild, an der Naht nicht klaffend. Siehe birnbacheri LZ    >>>3  
#10 Hinterrand des letzten Sternites in der Mitte in eine sklerotisierte, ± 2teilige Spitze ausgezogen [Abb.20]. Siehe rufotestacea LZ    >>>6
PODISTRA RUFOTESTACEA
Abb.20
 
-- Hinterrand des letzten Sternites in der Mitte mit einem winkligen Ausschnitt [Abb.21].

   ...11

PODISTRA PROLIXA
Abb.21
 
#11 Ausschnitt des letzten Sternites sehr klein [Abb.22]. Sternitplatte ungefähr wie bei prolixa. Siehe Gattung

   ...Pakabsidia Wittmer, 1972

PAKABSIDIA CARINTHIACA
Abb.22
 
-- Ausschnitt des letzten Sternites viel größer [Abb.21].

   ...12

 
#12 Oberseite des letzten Sternites in der Mitte mit einer sklerotisierten Platte, die durch Anheben des Sternites als eine braune, 3-eckige Fläche sichtbar wird [Abb.23] [Abb.24]. Siehe schoenherri LZ    >>>7
PODISTRA SCHOENHERRI
Abb.23
PODISTRA SCHOENHERRI
Abb.24
-- Die sklerotisierte Platte von anderer Form, längs des Sternithinterrands gelegen [Abb.25]. Siehe prolixa LZ    >>>5
PODISTRA PROLIXA
Abb.25
 
  birnbacheri
Pakabsidia
pentheri
prolixa
rufotestacea
rupicola
schoenherri
     Erstellt am: 24.10.2010
Letzte Aktualisierung: 23.06.2014 - 09:57:31
Copyright © 2014 Dr. Arved Lompe - All rights reserved