Gattung in ColKat anzeigen Gattung: Pityokteines Fuchs Coleoptera - Rhynchophora - Scolytidae - Ipini
  A.L. (n. Schedl) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Körper walzenförmig, Stirn beim ♂ einfach gewölbt, etwas gerunzelt-punktiert und mit glatter medianer Längsschwiele, beim ♀ die Punktierung fein und dichter und bürstenartig behaart, wobei die Haare von unten nach oben an Länge zunehmen, Augen gedrungen nierenförmig, Fühlergeißel 5-gliedrig, Keule kreisrund, an der Basis stark chitinisiert, distal schief abgeschrägt, mit 2 deutlichen, filzigen, nach unten gebogenen Haarsäumen. Halsschild so lang wie breit oder wenig schlanker, Seiten parallel, Apex breit gerundet, die subapikale Einschnürung nur leicht angedeutet, Summit in der Mitte, vorne geraspelt-gehöckert, hinten kräftig punktiert, Mittellinie glatt, Vorderrand beim ♀ mit einem Saum langer Haare. Schildchen mäßig groß und glatt. Flügeldecken zylindrisch, Absturz kurz und steil abgewölbt, Scheibe gestreift-punktiert, die Reihenpunkte von der Basis nach hinten an Größe zunehmend, Zwischenräume nach hinten verengt, fein punktiert, Absturz beginnt mit einem kegelförmigen Zähnchen (Suturalzähnchen bei Reitter) auf dem 2. Zwischenraum, Absturzseitenrand in der Höhe des 3. Zwischenraumes beim ♂ mit einem kräftigen, nach innen und unten gebogenen Hakenzahn, beim ♀ etwas mehr nach innen gerückt, mit einem kegelförmigen Zähnchen; am unteren Seitenrand im gleichen Abstand von der Naht bei den ♂ ein schlanker gerader Zahn, bei den ♀ ein kegelförmiges Zähnchen, Hinterrand, von oben betrachtet, etwas vorgezogen und zweifach gekerbt, Absturzscheibe mit der Naht leicht erhöht, der erste Punktstreifen vertieft, die ganze Punkierung kräftig. In Europa der Verbreitung der Gattung Abies folgend, Pyrenäen, Südostfrankreich, beiderseits der Alpen (die inneren Alpentäler meidend) im Osten über die Karpaten, im Südost bis Griechenland und Kleinasien und den Kaukasus, in der Nearktis ebenfalls den verschiedenen Tannen folgend. Vorwiegend Rindenbrüter an Tannenarten.  
#1 Diskalfeld (Raum zwischen den 4 großen Zähnen des Flügeldeckenabsturzes) quadratisch, der 2. Zahn von oben, der Hakenzahn des ♂, winkelig nach unten und innen gebogen [Abb.1], Haarsaum am Vorderrand des ♀ Halsschild deutlich länger als die darunter liegende Haarbürste der Stirn. 2,0-2,8 mm. Mitteleuropa, von den Vogesen bis Polen, von Württemberg entlang dem Nordrand der Alpen südöstlich bis Griechenland und die Türkei, auch aus Italien (Emilia) bekannt. Hauptwirtspflanzen Abies pectinata und bornmülleriana, selten an Picea excelsa, orientalis, Larix decidua und leptolepis, Pinus silvestris und Cedrus atlantica var. glauca. Brutbild mit Rammelkammer, sternförmig angeordnete Brutröhren, in stärkeren Ästen mit Neigung quer zur Holzfaser, Larvengänge dicht gestellt.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...spinidens (Rtt., 1894)

PITYOKTEINES SPINIDENS
Abb.1
 
-- Diskalfeld am Flügeldeckenabsturz rechteckig, breiter als hoch, der Hakenzahn des ♂ einfach nach unten und innen gekrümmt [Abb.2], Haarsaum am Vorderrand des ♀ Halsschild nicht länger als die Haarbürste der Stirn.

   ...2

PITYOKTEINES CURVIDENS
Abb.2
 
#2 Das sogenannte Suturalzähnchen am Absturzbeginn senkrecht aufgebogen, der Hakenzahn des ♂ kräftig, stark nach innen und unten gekrümmt. 2,5-3,0 mm. Mitteleuropa, soweit die Gattung Abies natürlich vorkommt, von Portugal über Ostfrankreich, nördl. der Alpen bis nach Polen, nach Südost bis Griechenland und die Türkei, in den inneren Alpentälern und im Kaukasus fehlend. Hauptwirte sind Tannen, Abies pectinata, balsamea, bornmülleriana, fraseri, nordmanniana und sibirica, selten an Pinus silvestris und P. strobus, Larix decidua, L. leptolepis, Pseudotsuga taxifolia und Cedrus ? libanotica. Brutbild mit Rammelkammer, 1 bis 2 oft auch unregelmäßig angeordnete doppelte Waagegänge, Larvengänge längs gerichtet und dicht gestellt, bis 7 cm lang, Puppenwiegen meist napfförmig im Splint. Krummzähniger Tannenborkenkäfer.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...curvidens (Germ., 1824)


 
-- - Das sogenannte Suturalzähnchen schräg nach oben und hinten gerichtet, das Diskalfeld zwischen den 4 größeren Zähnen am Absturz beträchtlich breiter als lang. 2-2,3 mm. Mitteleuropa, von den Pyrenäen über die französischen Alpen und Korsika, nördlich der Alpen bis Polen, im Südosten bis Griechenland und Kleinasien, außerdem im Kaukasus, eine seltenere Art. Hauptwirtspflanzen Abies pectinata und borumülleriana, selten an  Pseudotsuga taxifolia,  Larix decidua,  Larix leptolepis bzw. an  Picea excelsa. Brutbild mit Rammelkammer, 3 bis 9 strahlenartig angeordneten, später quer zur Faser verlaufenden Brutröhren; Einischen und Larvengänge dicht gestellt; bevorzugt Wipfelpartien.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...vorontzowi (Jacobs., 1895)

 
  curvidens
spinidens
vorontzowi
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 14.01.2008
Letzte Aktualisierung: 05.10.2020 - 15:46:39
Version: 3.6.1 von: Arved Lompe
Vorherige Version
Käfer Europas von Arved Lompe / Pityokteines von A.L.
sind lizenziert unter den Bedingungen der
Creative Commons International 4.0 Lizenz BY-SA
(Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)