|
Gattung Margarinotus - Untergattung Paralister Bickh. |
Coleoptera - Polyphaga - Histeridae - Histerinae - Margarinotus |
|
Von Arved Lompe (n. K. Witzgall) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Halsschildvorderecken außer dem normalen feinen Randstreifen nur mit 1 Seitenstreif, sie zeigen also nur 2 Streifen. Flügeldecken mit gut ausgebildeten Subhumeralstreifen. In der Nähe des Schildchens ist kein Streifenrudiment auf den Flügeldecken. 3-4 Rückenstreifen. |
|
#1 |
Der feine Halsschildseitenrand bis zu den Hinterwinkeln ausgebildet ...2 |
|
-- |
Der feine Halsschildseitenrand nur bis etwa zur Mitte des Halsschildes vorhanden, wo er sich verliert. ...3 |
|
#2 |
Flügeldecken mit je einer großen gezackten roten Makel. Vorderschienen mit 3-4 Zähnen, wovon der 1. auffällig große oder Doppelzahn weiter vom 2. entfernt ist als die folgenden untereinander. 3 Rückenstreifen. Siehe Untergattung ...Eucalohister Reitter, 1909) Flügeldecken schwarz. Vorderschienen 4-5-zähnig, wovon der 1. Zahn nicht auffällig groß und von dem nächsten nicht weiter entfernt ist als die übrigen untereinander. 3 Rückenstreifen. Siehe Untergattung ...Stenister Reichardt, 1926 |
|
#3 |
Die Vertiefung an den umgeschlagenen Seiten der Flügeldecken beinahe glatt. Schwarz, Flügeldecken in der Mitte mit je einer roten Makel, die öfters fehlt; 4 Rückenstreifen [Abb.1]. Aedoeagus [Abb.2], Vaginalpalpen [Abb.3]. 4-5 mm. In ganz Mitteleuropa häufig, besonders im Dung und unter faulenden Pflanzenstoffen. ...purpurascens (Hbst., 1792)
|
|
-- |
Die Vertiefung an den umgeschlagenen Seiten der Flügeldecken deutlich grob punktiert. Flügeldecken immer schwarz ...4 |
|
#4 |
Randstreifen der Kehlplatte verkürzt, nicht den Basalstreifen erreichend [Abb.4] oder nahezu fehlend. Flügeldecken mit 3 vollständigen Rückenstreifen, der 4. Streifen reicht nach vorn wenig über die Mitte ...5 |
|
-- |
Der vollständige Randstreifen der Kehlplatte erreicht den Basalstreifen [Abb.5]. ...6 |
|
#5 |
Körper auffallend rund [Abb.6], der Seitenstreifen des Halsschilds gerade, ziemlich weit vom Halsschildseitenrand entfernt und oft am Ende verkürzt. Halsschildvorderecken höchstens mikroskopisch fein punktiert [Abb.7]. Pygidialpunktur [Abb.8]. Aedoeagus [Abb.9]. Ovipositor [Abb.10]. 4,5-6,3 mm. An Aas und im Dünger verbreitet und nicht selten. ...ventralis (Mars., 1854)
|
|
-- |
Kurzoval [Abb.11], Halsschildseitenstreifen etwas gewellt [Abb.12], nicht verkürzt und dem Halsschildseitenrand näher; ein Seitenrandstreifen fehlt [Abb.13]. Halsschildvorderwinkel innerhalb des Randstreifens deutlich punktiert [Abb.14]. Pygidialpunktur [Abb.15] [Abb.16]. Aedoeagus [Abb.17]. Ovipositor [Abb.18]. 5-7,5 mm. Verbreitet, aber selten, gebietsweise nicht nachgewiesen. ...ignobilis (Mars., 1854)
Ich habe ein Tier aus Niedersachsen gesehen, dem sowohl die Randstreifen der Kehlplatte [Abb.19] als auch die Seitenrandstreifen des Halsschilds fehlten. Ob das immer so ist oder eine Abnormaltät des Tieres habe ich noch nicht klären können. |
|
#6 |
Durchschnittlich größer, etwas länglicher oval [Abb.20]. 4. Flügeldeckenstreifen gewöhnlich verkürzt, selten vollständig und dann von punctiventer durch die weniger dichte Punktur des Pygidiums [Abb.21], bei der die Punktabstände etwa den Punktdurchmessern gleichen, sowie durch das Fehlen der Seitenstreifen der Vorderbrust davon zu unterscheiden. Aedoeagus [Abb.22] [Abb.23]. 5,5-7,5 mm. Weit verbreitet, aber nicht häufig. ...neglectus (Germ., 1813)
|
|
-- |
Körper durchschnittlich kleiner und kurzoval. 3,8-6 mm. ...7 |
|
#7 |
Flügeldecken mit 4 vollständigen Rückenstreifen. Vorderbrust jederseits mit einer deutlichen feinen Längslinie [Abb.24]. Pygidium grob und gedrängt punktiert: Pygidialpunktur [Abb.25], Apodem (Anhangslappen des Penis) [Abb.26]. Aus allen Teilen von Mitteleuropa angegeben, doch bisher oft nicht berücksichtigt. Viel seltener als carbonarius. ...punctiventer (Mars., 1854) (=stigmosus (Mars.)) |
|
-- |
4. Flügeldeckenstreifen verkürzt [Abb.27], nur ausnahmsweise fast vollständig. Vorderbrust ohne Seitenstreifen. Pygidialpunktur weniger gedrängt [Abb.28]. Aedoeagus [Abb.29] [Abb.30]. Weit verbreitet und häufig ...carbonarius (Hoffm., 1803)
|
|
|
carbonarius ignobilis neglectus punctiventer |
purpurascens ventralis Eucalohister Stenister |
|
 Erstellt am: 11.04.2011 Letzte Aktualisierung: 06.06.2023 - 21:28:30 Mit Determin (V4.2.220-4) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|