|
Gattung Pachnephorus Redtenbacher 1845 |
Coleoptera - Phytophaga - Chrysomelidae - Eumolpinae |
|
Von Andreas Becker & Arved Lompe (n. E. Reitter, I.K. Lopatin, A. Warchalowski) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Reitter, E. (1901): Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Pachnephorus Redt. aus der palaearctischen Fauna - Wiener Entomologische Zeitung, 20(3):53-54 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Reitter1901 Pachnephorus.pdf Becker, A. (2018): Originalvorlage zum nachfolgenden Schlüssel Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Reitter1901 Pachnephorus.pdf |
#1 |
Halsschild nur an den Vorderecken seitlich gerandet, Untergattung Pachnephoriscus Lopatin 1976. Punktstreifen der Flügeldecken an den Spitzen erloschen, schwarzglänzend, Beine und Fühler rot, Spitzen angedunkelt. 2 mm. Kasachstan, Tadschikistan, Usbekistan. ...jacobsoni Lopatin, 1976 |
|
-- |
Halsschild an den Seiten vollständig gerandet, Untergattung Pachnephorus s.str. ...2 |
|
#2 |
Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken dicht irregulär punktiert. ...3 |
|
-- |
Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken mit einer Punktreihe oder nur undeutlich punktiert. ...6 |
|
#3 |
Oberseite äußerst kurz, fleckig beschuppt, die Beschuppung deckt nicht den Grund der Oberseite [Abb.1] [Abb.1]. Gestalt kürzer, Flügeldecken kaum um die Hälfte länger als zusammen breit; Halsschild seitlich gerundet; Schulterbeule hervorstehend. Körper erzfarben, Fühler dunkel mit Erzglanz [Abb.2]. 2,5-3,5 mm. Kleinasien, Süd- bis Mitteleuropa: nördlich bis Schlesien, Brandenburg, Preußen, Südhannover, (?) Westfalen. III-VII. ...pilosus (Rossi, 1790)
|
|
-- |
Oberseite dicht beschuppt, die Schuppen decken den Grund der Oberseite nahezu vollständig [Abb.3], Flügeldecken fast doppelt so lang als zusammen breit. ...4 |
|
#4 |
Oberseite am Grund erzfarbig oder metallisch gefärbt. ...5 |
|
-- |
Oberseite am Grund schwarz, ohne Metallglanz [Abb.4]. Balkan, Kleinasien, Naher Osten, Südrussland. ...canus Weise, 1882 |
|
-- |
Färbung rötlich-gelb. Schuppen an der Spitze der Flügeldecken sehr dicht, klein, silbrig-weiß; Punkte der Flügeldeckenstreifen klein, wie in den Zwischenräumen. 3 mm. Usbekistan. ...fulvus Lopatin, 1976 |
|
#5 |
Streifen der Flügeldecken fast bis zur Spitze sichtbar, die Fühler nur an der Basis rot gefärbt [Abb.3]. Gestalt länglicher, Flügeldecken fast doppelt so lang wie zusammen breit; Halsschild schmal, fast zylindrisch; Schulterbeule stumpfer; Oberseite mit dichter Beschuppung, die den bronzenen Untergrund vollkommen bedeckt; Flügeldecken häufig mit einer weißlichen Längsmakel, seltener vollkommen weißlich beschuppt. 2,5-3 mm. Spanien, Frankreich, Italien, Ostpolen bis Russland, Balkan, Kaukasus, Kleinasien, Zentralasien. In Mitteleuropa nördlich bis Bayern, Baden; Niederösterreich, (?) Steiermark, Vorarlberg. V-X. ...tessellatus (Dft., 1825) |
|
-- |
Streifen der Flügeldecken nur bis zur Mitte deutlich, Fühler einfarbig rostgelb oder rot. Naher Osten und Ostpalearktis, in Europa eventuell im türkischen Teil. ...ruficornis Lef., 1876 |
|
#6 |
Halsschild in der Mitte fein, an den Seiten breit und grob punktiert, die Punkte dicht, länglich quergestellt. ...7 |
|
-- |
Halsschild mit einfacher rundlicher Punktur. ...8 |
|
#7 |
Körper gedrungen, Flügeldecken glänzend mit spärlichen, hellen, weißlichen Schuppen, die Zwischenräume mit einer Reihe sehr feiner Punkte; Körper bronzen oder kupfern; Beine dunkel, Schienen häufig rötlich [Abb.5]. 2,5-3,5 mm. Italien, Ukraine, Balkan, Kaukasus, Kleinasien; südliches Mitteleuropa: Niederösterreich, Burgenland, (?) Steiermark, Slowakei, (?) Bayern; auch aus Belgien gemeldet. IV-VI. ...villosus (Dft., 1825) |
|
-- |
Körper gestreckt, Halsschild lang, Flügeldecken lang oval, Körper kaum sichtbar behaart, fast kahl. Punkte des Halsschilds schwach quer, weniger grob. Syrien, Israel. ...syriacus Reitter, 1886 |
|
#8 |
Oberseite beschuppt, rotbraun. ...9 |
|
-- |
Oberseite fein und kurz behaart, höchstens die Seiten des Halsschilds beschuppt, oben metallisch gefärbt. ...10 Da ich die nachfolgend behandelten Tiere nicht kenne, kann ich es nicht abschließend beurteilen, aber auch bei dem zweiffellos mit nur wenig schmäleren Schuppen (als bei tessellatus) besetzten pilosus spricht Reitter von 'Behaarung'; vermutlich sind mit 'behaart' also etwas schmälere Schuppenhaare gemeint. |
|
#9 |
Intervalle der Punktreihen auf den Flügeldecken unpunktiert, schmal, stellenweise gerieft, mäßig dicht beschuppt. Unterseite dunkelbraun, Flügeldecken, Fühler und Beine rötlichbraun mit schwachem Metallglanz. 3 mm. Turkmenistan. ...brunneus Medvedev, 1957 |
|
-- |
Intervalle der Flügeldecken mit feiner Punktreihe. Oberseite spärlich und fein fleckig, hell beschuppt, metallisch rostbraun. Flügeldecken hinter den Schultern mit starker Querdepression [Abb.6]. Fühler und Beine häufig rötlich. 3-4 mm. Südwesteuropa, Afrika, Madagaskar, Indien, Philippinen. ...bistriatus Muls., 1852 |
|
#10 |
Halsschild an den Seiten streifenartig weiß beschuppt. ...11 |
|
-- |
Halsschild vollständig unbeschuppt. ...12 |
|
#11 |
Erzfarbig, Fühler rostrot, Beine braun und wie auch die Unterseite weißlich beschuppt. Oberseite äußerst kurz, fein und wenig dicht behaart. Thorax überall gleichmäßig fein und spärlich punktiert. Kaukasus. ...lateralis Reitter, 1901 |
|
-- |
Schwarz mit blauer Tönung. Flügeldecken metallisch blau oder blaugrün, selten schwarz-bronzen. Fühler und Beine rotgelb. 2,8-4mm. Turkmenistan, Usbekistan. ...turcomanicus Medvedev, 1957 |
|
#12 |
Oberseite mit kurzen anliegenden, feinen weißen Börstchen, auf den Flügeldecken dicht reihenweise besetzt, daher die Oberseite weißlich bereift aussehend. ...13 |
|
-- |
Oberseite äußerst kurz und spärlich behaart, fast glatt. ...14 |
|
#13 |
Halsschild mäßig stark tief, wenig dicht punktiert [Abb.7]. Andalusien, Südfrankreich, Sizilien. ...baeticus Weise, 1882 |
|
-- |
Halsschild sehr fein und weitläufig punktiert. Marokko, Algerien. ...hispidulus Fairm., 1866 |
|
#14 |
Halsschild besonders hinten und an den Seiten grob und ziemlich dicht punktiert. Fühler und Beine in der Regel rostrot. Oberseite einfarbig erzglänzend [Abb.8] oder messingfarben mit grünen oder blauen Flügeldecken (var. micantipennis Reitter, 1901). Südrussland, Krim, Kleinasien. ...robustus Desbr., 1870 |
|
-- |
Halsschild feiner und weitläufiger punktiert, die Spitze der Fühler und wenigstens die Schenkel dunkel pechbraun; in der Färbung ebenfalls variabel. ...15 |
|
#15 |
Halsschild meist stärker punktiert, die Punkte halb so stark wie die der Flügeldecken. Flügeldecken an den Schultern breiter als der Halsschild [Abb.9]. ...16 |
|
-- |
Halsschild fein und weitläufig punktiert, die Punkte nur 1/4 so stark wie die der Flügeldecken, oft fast glatt. Flügeldecken an den Schultern kaum breiter als der Halsschild [Abb.10]. Oberseite erzfarbig oder grünlich metallisch; manchmal Flügeldecken an den Seiten breit braunrot (var. leprieuri Pic 1898). Südspanien, Korsika, Sizilien, Marokko, Algerien. ...laevicollis Fairm., 1861 |
|
#16 |
Punktierung von Halsschild und Flügeldecken stärker. Oberseite erzfarben, Flügeldecken mit aufrechten silbernen Haaren versehen [Abb.11] [Abb.12]. Halsschildseiten schwächer gewinkelt. Häufig größer: 2,5-4,5 mm. Algerien, Marokko, Spanien, Südfrankreich. ...cylindricus Lucas, 1849
|
|
-- |
Vor allem Halsschild geringer punktiert, glänzender. Flügeldecken mit kurzen weißen Haaren. Halsschildseiten stärker gewinkelt. Durchschnittlich kleiner: 2,5 mm. Oberseite ganz messingfarben [Abb.9], oder die Flügeldecken blau (var. brucki Farim. 1862 [Abb.13]). Süditalien, Sizilien, Griechenland. ...corinthius Fairm., 1861 |
|
|
baeticus bistriatus brunneus canus corinthius cylindricus fulvus hispidulus jacobsoni laevicollis |
lateralis pilosus robustus ruficornis syriacus tessellatus turcomanicus villosus |
|
 Erstellt am: 14.12.2008 Letzte Aktualisierung: 20.04.2020 - 11:19:43 Version: 3.6.1 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|