Gattung: Octotemnus Mell. Coleoptera - Ciidae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Die 8-gliedrigen Fühler mit 3 vergrößerten Endgliedern. Länglich bis oval, kastanienbraun, glänzend. Fühler und Beine gelb. Die sehr fein punktierte Oberseite mit nur mikroskopisch sichtbarer verstreuter aufgerichteter Behaarung.  
#1 1,5-1,8 mm. Körper ± oval [Abb.1], Fühlerkeule meist angedunkelt [Abb.2]. Die sehr feinen Haare der Flügeldecken ziemlich kurz. ♂: Mandibeln einfach, 1. Sternit an der Basis mit einer rautenförmigen Platte zwischen den Hinterhüften, die nach hinten dornartig verlängert ist [Abb.3]. Aedoeagus [Abb.4]. In harten Baumschwämmen ( Trametes,  Lenzites); weit verbreitet und überall nicht selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...glabriculus (Gyll., 1827)

OCTOTEMNUS GLABRICULUS
Abb.1
OCTOTEMNUS GLABRICULUS
Abb.2
OCTOTEMNUS GLABRICULUS
Abb.3
OCTOTEMNUS GLABRICULUS.JPG
Abb.4
-- 1,9-2,4 mm. Körper +/- parallel.

   ...2

 
#2 Fühler einfarbig gelb, Oberseite glänzend [Abb.5], Halsschild mit seichter Mikroskulptur, Flügeldecken relativ grob punktiert. Mandibeln des ♂ stark vorragend, die linke oberseits mit einem kräftigen Horn versehen (in Seitenansicht gut zu erkennen). Die sehr feinen Haare der Flügeldecken sehr lang, aufstehend. Lebt in  Trametes und  Bjerkandera. Montane Art, im südlichen Mitteleuropa verstreut und selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...mandibularis (Gyll., 1813)

OCTOTEMNUS MANDIBULARIS
Abb.5
 
-- Fühlerkeule dunkel, Oberseite matt, besonders der Halsschild stark mikroskulptiert [Abb.6], seidenglänzend. Flügeldecken nur mit feinen Punkten. Ziemlich dicht und lang behaart. Noch schlanker als mandibularis. ♂: Mandibeln einfach, 1. Sternit an der Basis mit einer glänzenden dreieckigen Platte zwischen den Hinterhüften, die nach hinten dornartig verlängert ist [Abb.7]. Aedoeagus winzig [Abb.8]. Kanarische Inseln, Madeira.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...opacus Mellié, 1848

OCTOTEMNUS OPACUS
Abb.6
OCTOTEMNUS OPACUS
Abb.7
OCTOTEMNUS OPACUS.JPG
Abb.8
 
  glabriculus
mandibularis
opacus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 11.06.2014
Letzte Aktualisierung: 28.01.2020 - 00:42:48