|
Gattung Oberea Dej., 1835 |
Coleoptera - Polyphaga - Phytophaga - Cerambycidae - Lamiinae - Phytoeciini |
|
Von Andreas Becker (n. K.W. Harde u.a.) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Harde, K.W. (1966): Cerambycidae in "Die Käfer Mitteleuropas" 9, 89-90 Ganglbauer, L. (1884): Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren, Cerambycidae, zool.bot.Ges.Wien 34, 147-151 Pic, M. (1901): Descriptions et notes diverses, L 'Echange, Revue Linneenne 17, 27 |
|
Körper lang, schmal, zylindrisch, Flügeldecken etwa parallelseitig, Fühler kräftig, fast körperlang (♂) oder die Mitte der Flügeldecken überragend (♀), Beine kurz |
|
#1 |
Augen groß, ihr Unterrand nahe der Mandibelbasis, Mandibeln kurz und breit, Oberlippe glänzend, an ihrem Vorderrand stehen lange Haare. Flügeldecken vorn an den Epipleuren mit gelbem Fleck. Untergattung Oberea s. str.. P ALIGN="right"> ...2 |
|
-- |
Augen klein, ihr Unterrand von der Mandibelbasis weit entfernt, Mandibeln lang und schlank, Oberlippe matt, ohne lange Haare am Vorderrand. Flügeldecken vorn an den Epipleuren ohne gelben Fleck. Untergattung Amaurostoma Müll.. ...6 |
|
#2 |
Halsschild gelb, oft mit schwarzen Punkten. ...3 |
|
-- |
Halsschild und auch der übrige Körper schwarz, die Taster und Beine, sowie in der Regel der Basalrand der Flügeldecken und ein Fleck auf den Epipleuren gelb [Abb.1]. Kopf und Halsschild abstehend schwarz, die Flügeldecken anliegend, kaum bemerkbar grau behaart und mit regelmäßigen Längsreihen sehr grober Punkte, gegen die Spitze fein und unregelmäßig punktiert. 11-14,5 mm, in ganz Europa. ...linearis (L. 1761) |
|
#3 |
Flügeldecken mit einer gelben Skutellarmakel, die sich außen gewöhnlich in einen kurzen, nach hinten bald verlöschenden Längsstreifen fortsetzt. ...4 |
|
-- |
Flügeldecken an der Basis höchstens mit einem sehr schmalen gelben Saum. ...5 |
|
#4 |
Flügeldecken unregelmäßig punktiert, zwei seitliche Makeln und oft auch ein medianer Punkt vor der Basis des Halsschilds schwarz [Abb.2] [Abb.3]. Letztes Hinterleibssegement mit Ausnahme einer dreieckigen Seitenpartie schwarz [Abb.4]. Flügeldecken dicht anliegend grau behaart, an der Spitze schief nach innen abgestutzt und ausgerandet. 16-18 mm. In Europa ohne den Norden. ...pupillata (Gyll.1817) |
|
-- |
Flügeldecken mit regelmäßigen Längsreihen grober und tiefer Punkte. Halsschild gelb ohne schwarze Makeln [Abb.5]. Letztes Hinterleibssegment schwarz. 12-15 mm. Südeuropa von Italien bis zum Schwarzen Meer. ...pedemontana Chevr. 1856 |
|
#5 |
Zwei runde Punkte auf der Mitte des gelben Halsschilds und die Flügeldecken bis auf einen schmalen Basalsaum und den Humeralteil des Seitenrandes schwarz [Abb.6]. Flügeldecken mit großen, runden, auf dem Rücken in Reihen stehenden Punkten. 16-20 mm. Europa, Sibirien. ...oculata (L. 1758) |
|
-- |
Sieben Punkte auf dem Halsschild und die Flügeldecken schwarz, letztere tief und ziemlich regelmäßig punktiert. Auf der Unterseite die Mitte der Brust und die Basis der Abdominalsegmente schwärzlich gefleckt, die Spitze des Analsegmentes schwarz. 18-20 mm. Spanien, Algerien. ...maculicollis Lucas 1842 |
|
#6 |
Halsschild in der Mitte am breitesten, nach vorn stärker als nach hinten verengt. Flügeldecken unregelmäßig und nur stellenweise gereiht mäßig grob punktiert, grauschwarz, dicht anliegend grau behaart. Der Mund mit Ausnahme der schwarzen Spitze der Mandibeln, die Beine, die Seiten des vorletzten Abdominalsegmentes und das Analsegment rötlichgelb. Kopf und Halsschild abstehend weißgrau behaart, der erstere gewöhnlich mit roter Mittellinie auf dem Scheitel, bisweilen auch in größerer Ausdehnung rot [Abb.7]. 13-19 mm. Südliches Mittel- und Südosteuropa, von Italien bis Rußland, Naher Osten. ...euphorbiae (Germ. 1813) |
|
-- |
Flügeldecken innerhalb der wenig hervortretenden Mittellängsrippe mit drei regelmäßigen Längsreihen tiefer und grober Punkte, außen weniger regelmäßig, gegen die Spitze kaum punktiert, Halsschild etwa quadratisch. ...7 |
|
#7 |
Labrum und die zwei letzten Abdominalsegmente rötlichgelb, Kopf und Halsschild verschieden gefärbt, mehr oder weniger ausgedehnt rot und schwarz bis jeweils einfarbig [Abb.8] [Abb.9], selten sind die Flügeldecken mit Ausnahme des Spitzenrandes rötlich. Oberseite dicht anliegend grau behaart, bei den südlichen Varietäten ist die anliegende graue Behaarung nur dünn, so dass die tiefschwarze Färbung der Flügeldecken hervortritt. 9-14 mm. Ganz Mittel- und Südeuropa. ...erythrocephala (Schrank 1776) |
|
-- |
Labrum und Pygidium dunkel, im Durchschnitt größer und robuster. Behaarung stärker und mehr aufgerichtet im Vergleich zu den südlichen Varianten des vorherigen. Habitus [Abb.10]. 12-18 mm. Griechenland. ...taygetana Pic 1901 |
|
|
erythrocephala euphorbiae linearis maculicollis |
oculata pedemontana pupillata taygetana |
|
Erstellt am: 17.01.2020 Letzte Aktualisierung: 21.01.2020 - 13:20:27 |
|