|
Untergattung Neopullus Sasaji |
Coleoptera - Coccinellidae - Scymninae - Scymnus |
|
Von Arved Lompe (n. Fürsch) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Fühler 10-gliedrig. Schenkellinie vollständig, Vorderbrust mit Kiellinien. |
|
#1 |
Behaarung gewirbelt [Abb.1]. Dunkelbraun mit fast schwarzem Naht- und Seitensaum. Vorderbrust mit 2 feinen Kiellinien, die den Vorderrand nicht ganz erreichen, jedoch vorne gewöhnlich zusammentreffen. Aedoeagus [Abb.2] [Abb.3], Spermatheka [Abb.4]. Nur 1,7-2 mm lang. Es kommen auch fast ganz schwarze Stücke vor, bei denen aber mit einiger Aufmerksamkeit immer noch die Zeichnung zu erkennen ist. Eine große, völlig schwarze Serie wurde bisher nur durch Herrn v. Peez aus Brixen bekannt. Eine Nordpaläarktische Art, am Ufer von Gewässern, besonders im Auengelände an Weiden und Pappeln. Im Winter aus Weidenmulm und Weidenlaub zu sieben. Sehr selten (testaceus auct. nec Motsch.). ...limbatus Steph., 1831
Im gleichen Lebensraum kommt auch haemorrhoidalis vor, der manchmal ebenfalls etwas wirbelige Behaarung, aber andere Färbung [Abb.5] hat. Siehe LZ >>>3 |
|
-- |
Behaarung nicht wirbelig oder anders gefärbt. ...2 |
|
#2 |
Flügeldecken bräunlich, sehr dicht und fein punktiert, dazwischen weniger dicht mit gröberen Punkten durchsetzt. Habitus [Abb.6]. Aedoeagus [Abb.7] [Abb.8]. 1,8-2 mm. Nordeuropa, Mitteleuropa: Niederlausitz und Schlesien; auf Eichen sehr selten. ...silesiacus Weise, 1902 Die Schenkellinie ist bei den meisten Exemplaren nicht ganz vollständig, daher auch bei der Untergattung Scymnus s.str. aufgeführt. Sehr ähnlich Sc. limbatus limbatus, kann aber mit einiger Aufmerksamkeit (besonders gut am Aedeagus) ausreichend gut unterschieden werden. |
|
-- |
Flügeldecken überwiegend schwarz. ...3 |
|
#3 |
Flügeldecken ganz schwarz, ohne hellen Spitzensaum. Halsschild schwarz, nur 1-1,5 mm lang. Länglich oval, gewölbt, Behaarung wenig dicht, im letzten Drittel der Flügeldecken an der Naht nach außen gekämmt. Dieses Merkmal unterscheidet diese Art gut von dem ähnlichen Stethorus punctillum. Ganz schwarz, nur Fühler, Taster, Tarsen und manchmal die Schienen braun. Kopf und Halsschild fein und spärlich punktiert. Flügeldecken mit ziemlich grob eingestochenen Grübchen. Die Schenkellinie reicht nur wenig über die Mitte des Segments. Aedoeagus [Abb.9], Spermatheka [Abb.10]. Die sehr seltene Art kann von Laubbäumen geklopft werden, besonders von Eichen, Linden, Weiden und Haselnuß. Verfolger der Schildlaus Chionaspis salicis. ...ater Kug., 1794 |
|
-- |
Die schwarzen Flügeldecken sind in ihrem hinteren Teil in größerer Ausdehnung hell [Abb.5]. 1,5-2,3 mm. Die ersten 3 Segmente des Hinterleibs schwarz, der übrige Teil rot, die gelbrote Färbung des hinteren Flügeldeckenteils ist nicht scharf gegen das Schwarz abgesetzt. Flügeldecken ungleich punktiert. Halsschild schwarz, mit ± ausgedehnter roter Vorder- und Seitenrandfärbung. Behaarung manchmal wirbelig. Aedoeagus [Abb.11], Spermatheka [Abb.12]. Ziemlich selten im Frühjahr von Sträuchern zu klopfen, im Sommer besonders auf feuchten Wiesen, gerne an Flußufern. Im Winter aus Erlen- und Weidenlaub zu sieben. ...haemorrhoidalis Herbst, 1797 |
|
|
ater haemorrhoidalis |
limbatus silesiacus |
|
![Creative Commons Lizenzvertrag](https://i.creativecommons.org/l/by-sa/4.0/88x31.png) Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 24.05.2019 - 19:41:45 |
|
|