Schwarzbraun, fast matt [Abb.1], schwarz, hauchartig gelb behaart, Fühler und ßeine braunrot, die Schenkel meist etwas getrübt. Kopf dicht punktiert, Halsschild länger als breit, ziemlich gleichbreit, sehr dicht punktiert, die Seiten fast parallel, in der Mitte oft bemerkbar flach und breit eingebuchtet, gewölbt, die Scheibe der Länge nach abgeflacht, mit einer flachen, vorn verkürzten Längsfurche, die Scheibe vor der Mitte jederseits oft mit kleinem, flachen Grübehen, von der Basis bis zu den nach hinten verlängerten Hinterwinkeln mit querer Furche. Flügeldecken mit feinen Streifen und dicht rugulos punktulierten, flachen Zwischenräumen. Analsternit am Ende zugespitzt. 5--7 mm. In urständigen Wäldern an altem Laubholz, besonders Buche. In Europa an wenigen reliktären Fundstellen und zum Teil in neuerer Zeit nicht mehr festgestellt. In Mitteleuropa nur Funde aus früherer Zeit. Bayern, Niederösterreich, Steiermark und Slowakei. ...filum (F., 1801) (=foveicollis Thoms.) |