|
Gattung Morimus Serv. |
Coleoptera - Polyphaga - Phytophaga - Cerambycidae - Lamiinae - Lamiini |
|
Von Arved Lompe |
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
|
In der Gestalt der vorigen Gattung ähnlich, jedoch das 1. Fühlerglied kürzer als das 3.. Körper größer, ungeflügelt. |
Mir unbekannt ist eine weitere Art aus der Türkei (europäischer Teil und Pontisches Gebirge). ...orientalis |
#1 |
Schwarz; die Flügeldecken grobkörnig, dazwischen mit dichtem Toment. Jede Flügeldecken mit 2 samtschwarzen Flecken [Abb.1], deren Untergrund glatt, nicht körnig ist. Fühler deutlich länger (♂) oder wenig länger (♀) wie der Körper. 16-38 mm. V-VI, an Stubben, Stämmen und altem Holz. Larve in Buchen und Eichen. Ostmediterrane Art, die sporadisch im südlichen Mitteleuropa auftritt (Österreich, Tschechoslowakei), mitunter aber auch in einzelnen Exemplaren mit Holz nach Mitteleuropa importiert wird; von Nordostitalien weiter nach Südosten bis Griechenland. ...funereus Muls., 1863 |
|
-- |
Sehr ähnlich ist die zweite, bis ins südliche Tessin vorstoßende Art. Das Toment der Oberseite ist mehr graubraun, die Flecke sind undeutlicher, mehr braun als schwarz [Abb.2]. Die Fühler der ♂ sind 1,5 x so lang wie der Körper, die der ♀ sind kürzer, aber deutlich länger als der Körper. Larve in vielen Laubhölzern, selten auch in Nadelhölzern. Südeuropa: Frankreich bis Griechenland. ...asper (Sulz., 1776) Es gibt immer wieder Exemplare, die sich nicht eindeutig einer der beiden Arten zuordnen lassen. Im Westen kommt allerdings nur asper vor. M. funereus wird von einigen Autoren als ssp. von asper betrachtet. |
|
-- |
Eine weitere ssp. von asper - oder Art (?) im Kaukasus und Südrußland [Abb.3]. ...verecundus |
|
|
asper funereus |
orientalis verecundus |
|
Erstellt am: 21.02.2011 Letzte Aktualisierung: 30.10.2014 - 12:19:00 |
Copyright © 2014 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |
|