Gattung Monochamus Guér. Coleoptera - Polyphaga - Phytophaga - Cerambycidae - Lamiinae - Lamiini
  Von Gerhard Brunne und Arved Lompe (n. K.W. Harde, U. Bense) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Fühler sehr lang, beim ♀ länger als der Körper, beim ♂ bis zu mehr als doppelt so lang wie der Körper. Bei allen Arten sind die Fühler im ♂ Geschlecht einfarbig schwarz oder braun, im ♀ Geschlecht die einzelnen Glieder vom 3. ab an der Basis durch weißliche oder gelbliche Behaarung hell geringelt. 6 Arten in Europa, die alle in Nadelholz leben.  
#1 Flügeldecken im vorderen Drittel mit einem deutlichen Quereindruck; Schildchen dicht und gleichmäßig gelblichweiß tomentiert.

   ...2

 
-- Flügeldecken im vorderen Drittel ohne deutlichen Quereindruck; das helle Toment des Schildchens durch einen kahlen, medianen Streifen ganz [Abb.1] oder nur bis zur Hälfte [Abb.2] geteilt.

   ...3

MONOCHAMUS SUTOR
Abb.1
MONOCHAMUS GALLOPROVINCIALIS
Abb.2
#2 Flügeldecken im hinteren Viertel auffallend dicht, hell gelblichweiß behaart [Abb.3], zur Spitze hin sehr fein und gedrängt punktiert. Körper überwiegend schwarz; Kopf und Halsschild mit spärlicher, weißer oder gelblicher Grundbehaarung; Halsschild und Flügeldecken beim ♀ mit einigen weißgrauen Haarflecken, beim ♂ überwiegend schwarz und höchstens mit undeutlichen Haarflecken; Fühler lang oder sehr lang, beim ♂ einfarbig schwarz, beim ♀ ab dem 3. Glied an der Basis hell weißlich oder gelblich geringelt. 20-35 mm. Entwicklung in Europa nur in Fichte. Larven unter der Rinde und im Holz von frisch abgestorbenen oder kranken Bäumen, besonders im Bereich der Stammbasis. Generationsdauer 1 oder 2 Jahre. Imagines von VI.-!X., an den Brutpflanzen, wo sie an Zweigen und Nadeln fressen. Nordeuropa, Rußland bis Asien. (rosenmuelleri (Cederjelm, 1798))

   ...urussovi (Fischer, 1806)

MONOCHAMUS ROSENMUELLERI
Abb.3
 
-- Die helle Behaarung im letzten Viertel der Flügeldecken schräg angehoben, verstreut, nicht auffallend dicht [Abb.4], zur Spitze hin fein, aber deuthch rugos punktiert, ohne zimtbraunes, anliegendendes Grundtoment. Das Schildchen dicht und gleichmäßig, gelblichweiß tomentiert; ohne kahle Mittellinie. Schwarz; Flügeldecken beim ♂ höchstens mit undeutlichen, beim ♀ meist mit vielen weißlichen Haarflecken. Flügeldecken beim ♂ nach hinten deutlich schmaler werdend, beim ♀ kaum. 21-35 mm. Bei uns vor allem in Gebirgsgegenden, gelegentlich mit Holz verschleppt. VII-VIII, an berindeten Fichtenstämmen. Larve in Fichten, vor allem in gefällten Stämmen, anfangs unter der Rinde, später im Holz. Dadurch technisch schädlich.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...sartor (F., 1787)

MONOCHAMUS SARTOR
Abb.4
 
#3 Flügeldecken in der ganzen Länge stark punktiert (schon bei 10-facher Lupenvergrößerung gut erkennbar); an der Basis körnig.

   ...4

 
-- Flügeldecken nur an der Basis deutlich, aber kaum körnig punktiert, nach hinten nur sehr fein und zerstreut punktiert. Flügeldecken und Halsschild mit zahlreichen gelblichen Tomentflecken, dazwischen samtschwarze Grundbehaarung (mit bloßem Auge deutlich). 11-19 mm. Seltene Art, im östlichen Alpengebiet, Tschechoslowakei, Karpaten ostwärts bis nach Japan. VI-VIII. Larve in Fichte und Kiefer.

   ...saltuarius (Gebler, 1830)

 
#4 Das Toment des Schildchens ist in der ganzen Mittellinie durch einen glatten, unbehaarten Streifen getrennt [Abb.1]. Schwarz; Flügeldecken mit ± weißgelben Tomentflecken, die aber auch fehlen können (besonders beim ♂); dazwischen ein fleckig verteiltes, zimtbraunes, flach anliegendes Grundtoment. Halsschild beim ♂ fast ungefleckt, beim ♀ mit 2 hellen Tomentflecken vor der Mitte Fühler und Beine schwarz (erstere beim ♀ weiß geringelt). Flügeldecken bis zur Spitze dicht gedrängt punktiert. 15-24 mm [Abb.5]. Häufigste Art der Gattung, bei uns in manchen Gebieten (vor allem im Tiefland) fehlend oder nur importiert. VII-IX, an berindetem Nadelholz. Larve in Nadelbäumen, vor allem in Fichte, aber auch in Tanne. Schädling wie sartor.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...sutor (L., 1758)

MONOCHAMUS SUTOR
Abb.1
MONOCHAMUS SUTOR
Abb.5
-- Das Toment des Schildchens ist nur an der Basis durch einen - manchmal sehr kleinen - unbehaarten Fleck in der Mittellinie getrennt [Abb.2]. Tomentierung der Flügeldecken ähnlich wie bei sutor, meist ockergelb, aber auch weißgrau bis gelblich [Abb.6] [Abb.7]. Halsschild beim ♂ und ♀ mit zahlreichen kleinen, weißgelben Tomentflecken. Fühler und Beine rotbraun (Stammform), bei der var. pistor Germ. aber schwarz (Fühler beim ♀ weiß geringelt). Flügeldecken zur Spitze hin viel weitläufiger punktiert. Punkte hin und wieder in Längsreihen stehend. 12-25 mm. In Mitteleuropa überwiegend die var. pistor, in Westeuropa und Südwesteuropa die Nominatform. Letztere bei uns nur sehr selten im westdeutschen Raum, z. B. bei Frankfurt a. Main. Meist seltener als sutor. VI-IX, Käfer benagen auch die Rinde junger Zweige und Triebe. Larve vorwiegend in Kiefern. Schäden wie bei sutor.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...galloprovincialis (Ol., 1795)


Die in der Fauna Europaea aufgeführte ssp. pistor ist bestenfalls eine Varietät (siehe oben).
MONOCHAMUS GALLOPROVINCIALIS
Abb.2
MONOCHAMUS GALLOPROVINCIALIS
Abb.6
MONOCHAMUS GALLOPROVINCIALIS
Abb.7
 
  galloprovincialis
saltuarius
sartor
sutor
urussovi
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 31.03.2013
Letzte Aktualisierung: 24.01.2020 - 23:44:46
Käfer Europas von Arved Lompe / Monochamus von Gerhard Brunne und Arved Lompe
sind lizenziert unter den Bedingungen der
Creative Commons International 4.0 Lizenz BY-SA
(Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)