Gattung in ColKat anzeigen Gattung Mantura Steph. Coleoptera - Phytophaga - Chrysomelidae - Alticinae
  Von Arved Lompe (n. Mohr) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Halsschild bei den mitteleuropäischen Arten jederseits mit einem strichelartigen Längseindruck; Flügeldecken regelmäßig punktiert. Im Gegensatz zu den ähnlichen Chaetocnema-Arten besitzen sie ungezähnte Schienen; bis auf matthewsi leben die Arten an Ampfergewächsen, in deren Blättern die Larven minieren.  
#1 Der äußerste Zwischenraum der Flügeldeckenpunktreihen über dem Seitenrand mit überzähligen Punkten; Halsschild nach vorn stark verschmälert und über den Kopf vorgezogen, Kopf von oben nicht sichtbar; Basis des Halsschilds an den Seiten fein gerandet; Oberseite metallgrün bis blaugrün, selten messing- oder kupferfarben. 1,6-2,3 mm. Westeuropa, Südeuropa, östlich bis Südbayern, Thüringen, Harz. An Helianthemum-Arten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...mathewsi (Steph., 1832)

 
-- Der äußere Zwischenraum der Flügeldeckenpunktreihen über dem Seitenrand ohne überzählige Punkte; Halsschild nicht über den Kopf vorgezogen [Abb.1].

   ...2

MANTURA CHRYSANTHEMI
Abb.1
 
#2 Halsschild und Flügeldecken gleichfarbig (höchstens die Flügeldecken bei den erzbraunen Tieren gegen das Ende zu etwas aufgehellt).

   ...3

 
-- Halsschild und Flügeldecken verschiedenfarbig.

   ...6

 
#3 Grünlich-schwarz oder dunkelblau, Flügeldecken auch am Ende nicht aufgehellt.

   ...4

 
-- Dunkel-pechbraun [Abb.1] bis hell-bräunlichrot, zumeist bronzeglänzend, das Flügeldeckenende oft etwas heller durchscheinend; Stirn ohne Spur eines Stirnkieles. Aedoeagus [Abb.2]. 1,8-2,5 mm. Mitteleuropa. An Rumex acetosella.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...chrysanthemi (Koch, 1803)

MANTURA CHRYSANTHEMI
Abb.1
MANTURA CHRYSANTHEMI
Abb.2
#4 Flügeldeckenseitenrand unmittelbar vom Schulterwinkel an konvex verlaufend; länglicher hinten meist etwas zugespitzt gebaute Arten von schwärzlicher, stumpf-grünlicher oder bläulicher Farbe, bisweilen metallisch schimmernd.

   ...5

 
-- Flügeldeckenseitenrand unmittelbar hinter dem Schulterwinkel mit einer deutlichen konkaven Einschnürung; breiter, gestumpfter, etwas weniger walzig gebaut als die beiden folgenden Arten; stumpf schwarzblau; Querlinie der Stirn etwas weniger scharf eingedrückt, Halsschild kräftiger punktiert mit nach vorn gerichteten und von oben sichtbaren Vorderecken, Längsfältchen des Halsschilds von fast ½ Halsschildlänge, innen zumeist etwas grubig vertieft; Zwischenstreifen der hinten verloschenen Flügeldeckenpunktreihen an den Seiten nicht aufgewölbt. 2,2-2,6 mm. Nordfrankreich, Belgien, Nordwestdeutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen. An Rumex-Arten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...ambigua (Kutsch., 1862)
(=obtusata Jansson)

 
#5 In ganz Mitteleuropa verbreitete, nicht seltene Art; düster schwärzlich-grün oder bläulich-grün, selten matt schwarzblau, schwach oder kaum metallisch schimmernd; Querlinie der Stirn kräftig eingedrückt; Seiten des Halsschilds ziemlich gleichmäßig bogig gerundet, Vorderecken von oben nicht sichtbar; Halsschildpunktierung mäßig fein, feiner als bei den übrigen Arten, Halsschildlängsfältchen von etwas mehr als 1/3 der Halsschildlänge, innen nicht deutlich grubig vertieft; Zwischenräume der Flügeldeckenpunktstreifen an den Seiten nicht aufgewölbt. 1,8-2,5 mm. Mitteleuropa, in West- und Norddeutschland seltener. An Rumex-Arten, besonders an feuchteren Stellen und in Gebirgsgegenden. .

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...obtusata (Gyll., 1813)
(=pallidicornis (Waltl.))
(=subobtusata Janss.)

 
-- In der Verbreitung auf das Rheinland (Münster am Stein an der Nahe) beschränkt; düster metallisch grünlich oder bläulich-grün; Querlinie der Stirn weniger scharf eingedrückt; Halsschild bedeutend stärker punktiert, die Seiten weniger regelmäßig, oft etwas geknickt gerundet, zu den Vorderecken fast gerade verlaufend, diese von oben gesehen etwas vorragend; Längsfältchen des Halsschilds oft von 1/2 Halsschildlänge, innen meist etwas grubig vertieft; Flügeldeckenpunktstreifen kräftiger, die Zwischenräume an den Seiten etwas aufgewölbt. Flügeldecken einfarbig dunkel oder gegen das Ende zu aufgehellt. Die Aufhellung kann sich an den Seiten bis nach vorn ausdehnen, so daß schließlich auf den Flügeldecken nur ein ± breiter Nahtsaum dunkel bleibt; von der folgenden Art, die die gleichen Färbungsanlagen zeigt, nur dann sicher zu unterscheiden, wenn neben hell gefärbten Tieren auch solche mit einfarbig dunklen Flügeldecken vorliegen. 2,2 bis 2,8 mm. An Rumex scutatus.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...horioni Hktr., 1951

 
#6 Häufigere Art Nord- und Mitteleuropas; Oberseite meist dreifarbig: Kopf und Halsschild erzgrün, Flügeldecken blaugrün bis dunkelblau mit gelblicher Spitze (bei selten auftretenden Aberrationen kann die gelbliche Spitze vollkommen dunkel werden). Die Gelbfärbung der Flügeldecken zeigt die gleichen Tendenzen wie bei horioni, doch ist horioni etwas rauher chagriniert, stärker punktiert, die Punktreihen sind etwas tiefer ausgeprägt, die Punkte auch am Ende noch deutlich und die Zwischenräume an den Seiten etwas aufgewölbt, während bei rustica die Zwischenräume an den Seiten flach sind und die Punkte gegen das Ende der Flügeldecken zu verlöschen. 2-2,8 mm. Nord- und Mitteleuropa. An Rumex- und Polygonum-Arten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...rustica (L., 1767)

 
-- Art von sehr beschränkter Verbreitung (nur aus dem Rheinland bekannt) vergleiche horioni Leitzahl    >>>5  
  ambigua
chrysanthemi
horioni
mathewsi
obtusata
rustica
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 22.05.2011
Letzte Aktualisierung: 06.07.2022 - 19:51:15
Mit Determin Version 4.2.118-1 von Arved Lompe
Vorherige Version