Untergattung Lyprus Schönh. Coleoptera - Rhynchophora - Curculionidae - Bagous
  Von Arved Lompe Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
  Durch die schmale, zylindrische Körperform ausreichend charakterisiert.  
#1 Halsschild so lang wie breit, seine größte Breite in oder fast in der Mitte [Abb.1]; Habitus [Abb.2]. Tarsen mit weniger gestreckten Gliedern; Rüssel in Seitenansicht im Vergleich länger und dünner [Abb.3]; in beiden Geschlechtern von oben gesehen gleichbreit, in Seitenansicht in der Spitzenhälfte leicht gebogen. Grau oder gelblichgrau, Fühlerbasis und Schienen heller. Penis [Abb.4] [Abb.5]. 2,2-3,8 mm. Vom südlichen Nordeuropa über Mitteleuropa bis Frankreich und Italien verbreitet; in Mitteleuropa in Tallagen überall zu erwarten, wenn auch selten; an feuchten Standorten an verschiedenen Sumpfgräsern ( Glyceria,  Alopecurus etc.), in deren Horsten (Bülten) die Tiere gesellig überwintern. Neue Generation ab VII. (cylindrus (Paykull) )

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...angustus Silfv., 1977

BAGOUS ANGUSTUS
Abb.1
BAGOUS ANGUSTUS
Abb.2
BAGOUS ANGUSTUS
Abb.3
BAGOUS ANGUSTUS.GIF
Abb.4
BAGOUS ANGUSTUS
Abb.5
-- Halsschild etwas länger als breit, seine größte Breite im vorderen Drittel [Abb.6], von dort nach hinten geradlinig verengt; Habitus [Abb.7]. Tarsenglieder länger. Rüssel in Seitenansicht im Vergleich dicker und kürzer [Abb.8]; von der Fühlereinlenkung zur Spitze gerade, beim ♂ außerdem von der Basis zur Spitze verschmälert. Penis [Abb.9]. Im Aussehen mit angustus übereinstimmend, aber größer: 3,7-4,4 mm. In Westpolen aus den Stengeln der Grasart  Phalaris arundinacea gezüchtet. Die Larven sind nur in den Stengelabschnitten, die unter der Wasseroberfläche liegen (Kania i.l.). Bisher nur aus Mitteleuropa bekannt: Slowakei, Böhmen, Schlesien, Mark Brandenburg, Umgebung Hamburg.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...frivaldszkyi Tourn., 1874

BAGOUS FRIVALDSZKYI
Abb.6
BAGOUS FRIVALDSZKYI
Abb.7
BAGOUS FRIVALDSZKYI
Abb.8
BAGOUS FRIVALDSKYI.GIF
Abb.9
     Erstellt am: 10.01.2016
Letzte Aktualisierung: 16.01.2016 - 16:51:26
Copyright © 2016 Dr. Arved Lompe - All rights reserved