Gattung in ColKat anzeigen Gattung Lordithon Coleoptera - Staphylinidae - Tachyporinae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse, M. Schülke) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Endglied der Kiefertaster so lang oder wenig kürzer als das vorletzte. Lippentaster gestreckt und schlank. Kopf am Innenrand der Augen hinten ohne oder mit einem feinen Borstenpunkt. Hinterleib konisch zugespitzt. Fühlerbasis und Beine gelb. Bunte Arten, die räuberisch an Pilzen leben und oft in großer Zahl zu finden sind. Einige Arten scheinen nur an Baumschwämmen vorzukommen und erhalten dadurch mehr und mehr ein reliktäres Vorkommen in ursprünglichen Waldgebieten.  
#1 Kopf kurz, breiter als lang. Hinterleib schwarzbraun bis gelblichrot, bis auf die helleren Hinterränder der Tergite einfarbig.

   ...3

 
-- Kopf lang, länger als breit, Hinterleib hellrot mit schwarzer Spitze.

   ...7

 
#3 Größer, 6-9 mm. Die Punkte der Hauptreihe stehen in einer vertieften Furche. Kopf rot, hinter den Augen punktiert, Halsschild und Flügeldecken rotgelb, Flügeldecken in den Außenecken und Hinterleib schwarz. Aedoeagus [Abb.1]. In Bergwäldern des mittleren und östlichen Mitteleuropa verstreut und sehr selten.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...bicolor (Grav., 1806)


LORDITHON BICOLOR.GIF
Abb.1
 
-- Kleiner, 2,5-6 mm. Kopf schwarz, hinter den Augen glatt.

   ...4

 
#4 Hauptreihe der Flügeldecken nur mit 4-6 weitläufig gestellten Pünktchen. Fühler mit deutlich queren, dicht aneinander gefügten vorletzten Gliedern [Abb.2]; Färbung außerordentlich veränderlich, zwischen fast einfarbig gelblichen Stücken oder ebensolchen mit einem dunklen Fleck in den Hinterecken der Flügeldecken und Tieren, bei denen der Halsschild und die Flügeldecken [Abb.3] fast völlig geschwärzt sind, kommen alle Übergänge vor. Aedoeagus [Abb.4]. Kleinste Art, 2,5-4,5 mm. Überall gemein.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...thoracicus (F., 1777)
(=pygmaeus Fabr.)


Auf den Kanarischen Inseln die ssp.

     ...luridus (Wollaston, 1864)


LORDITHON THORACICUS
Abb.2
LORDITHON THORACICUS
Abb.3
LORDITHON THORACICUS.GIF
Abb.4
-- Flügeldecken mit 8-14 dichter gestellten Pünktchen in den Hauptreihen. Fühler mit kaum queren vorletzten Gliedern.

   ...5

 
#5 Hinterrand des Halsschilds völlig ungerandet, Kopf schwarz, Halsschild gelbrot, nur selten in der Mitte angedunkelt (a. dorsalis Muls. Rey). Flügeldecken gelb mit einem schwarzen Fleck in den Außenecken [Abb.5], selten auch um das Schildchen gebräunt. Dem ♂ fehlt auf dem 6. Sternit die körnchen- oder kielförmige Auszeichnung der anderen ähnlichen Arten. Hauptreihen mit besonders feinen und zahlreichen Punkten (10-14). Aedoeagus [Abb.6]. 3,5-5,7 mm. Überall an Hutpilzen, nicht selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...exoletus (Er., 1839)


LORDITHON EXOLETUS
Abb.5
LORDITHON EXOLETUS.GIF
Abb.6
-- Hinterrand des Halsschilds fein, aber deutlich und meist vollständig gerandet (auch thoracicus besitzt eine, allerdings außerordentlich feine Randung).

   ...6

 
#6 Letztes Fühlerglied etwa doppelt so lang wie breit, etwa doppelt so lang wie das vorletzte. Körper breiter gebaut, Färbung meist dunkler. Kopf schwarz, Halsschild gelb, in der Mitte kräftig angedunkelt (Stammform), selten einfarbig hell (a. flavicollis Hochh.). Flügeldecken bräunlichgelb mit umfangreichem schwarzen Fleck in den Außenecken. Hinterleib schwarz oder schwarzbraun mit helleren Hinterrand der Tergite, kräftiger punktiert. Hauptreihe der Flügeldecken mit 10-12 Punkten. Aedoeagus [Abb.7]. 4-5,5 mm. In Gebirgswäldern des mittleren und südlichen Mitteleuropa, verstreut und selten an Baumschwämmen.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...trimaculatus (Payk., 1800)


LORDITHON TRIMACULATUS.GIF
Abb.7
 
-- Letztes Fühlerglied kürzer, etwa 1,5 x so lang wie breit. Hierher 2 nur im männlichen Genitalbau sicher zu unterscheidende Arten.

   ...6a

 
#6a Etwas größer, 4,7-7,2 mm. Die vorletzten Fühlerglieder etwas länger als breit. Hinterrand des Halsschilds mit deutlicher, vollständiger Randlinie. ♂: Aedoeagus größer [Abb.8], Medianlobus mit abgesetzter Spitze, Länge 0,58-0,68 mm; paarige Sklerite wenig kräftig sklerotisiert. Kopf schwarz; Halsschild gelbrot, manchmal in der Mitte angedunkelt (a. discophorus Rey); Flügeldecken, jederseits neben dem Schildchen meist mit einem dunklen Fleck, sowie mit einem größeren schwarzen Fleck in den Außenecken, der nur selten fehlt. Dieser Fleck ist durch einen deutlichen hellen Zwischenraum vom Hinterrand getrennt; manchmal das Scutellum hell und nur seine Umgebung angedunkelt. Hauptreihen der Flügeldecken mit 8-10 Punkten [Abb.9]. Hinterleib bräunlichrot, zur Spitze unscharf angedunkelt, wenig kräftig punktiert. Holomediterrane Art, die bis ins südliche Nordeuropa verbreitet ist. Meldungen aus dem Osten der Paläarktis und Indien beruhen auf Verwechslungen. In Mitteleuropa überall verbreitet und in Hutpilzen häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...trinotatus (Erichson, 1839)

LORDITHON TRINOTATUS.GIF
Abb.8
LORDITHON TRINOTATUS
Abb.9
-- Etwas kleiner, 3,4-5,8 mm. Die vorletzten Fühlerglieder meist etwas quer. Randlinie am Hinterrand des Halsschilds in der Mitte unterbrochen. ♂: Aedoeagus kleiner [Abb.10], Medianlobus zugespitzt verrundet, Länge 0,43-0,57 mm; paarige Sklerite kräftig sklerotisiert, dunkel gefärbt. Körperfärbung ähnlich wie bei trinotatus. Von Vorder- und Mittelasien bis nach Mitteleuropa und Nordspanien verbreitete, pontomediterrane Art. In Mitteleuropa seltener als trinotatus, im Nordosten teilweise fehlend. Da die Art bisher mit trinotatus und exoletus verwechselt wurde, ist ihre Verbreitung noch ungenügend bekannt.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...bimaculatus (Schrank, 1798)

LORDITHON BIMACULATUS.GIF
Abb.10
 
#7 Hinterrand des Halsschilds ohne Randlinie. Kopf, Schildchen und 5.-10. Fühlerglied schwarz. Flügeldecken schwarz, der Hinterrand und eine Schultermakel, die weder die Basis noch die Naht der Flügeldecken berührt, gelb. Hinterrand des 5. und Vorderrand des 6. Hinterleibssegment gelblichweiß geringelt [Abb.11]. Aedoeagus [Abb.12] [Abb.13]. 5-7 mm. In Pilzen und Baumschwämmen, häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...lunulatus (L., 1761)


LORDITHON LUNULATUS
Abb.11
LORDITHON LUNULATUS.GIF
Abb.12
LORDITHON LUNULATUS
Abb.13
-- Basis des Halsschilds fein gerandet. Schildchen rot, Flügeldecken mit vollständigem gelbroten Querbande an der Basis, sonst in der Färbung mit lunulatus übereinstimmend.

   ...8

 
#8 Klein, 4-6 mm. Kopf hinter den Augen glatt, Hauptreihe der Flügeldecken mit 4-6 Punkten, die Basalbinde hinten fast geradlinig begrenzt. Aedoeagus [Abb.14]. An Baumschwämmen verstreut und selten, in der Tiefebene meist fehlend.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...pulchellus (Mannh., 1830)


LORDITHON PULCHELLUS.GIF
Abb.14
 
-- Größer, 8-10 mm. Kopf hinter den Augen punktiert, Hauptreihen mit 8-12 Punkten, die Basalbinde der Flügeldecken nach hinten tief dreibuchtig begrenzt. Aedoeagus [Abb.15]. In Bergwäldern des südlichen und südöstlichen Mitteleuropa, sehr verstreut und sehr selten.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...speciosus (Er., 1839)



LORDITHON SPECIOSUS.GIF
Abb.15
 
  bicolor
bimaculatus
exoletus
lunulatus
luridus
pulchellus
speciosus
thoracicus
trimaculatus
trinotatus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 11.06.2014
Letzte Aktualisierung: 12.10.2020 - 12:14:41
Version: 3.6.3 von: Arved Lompe
Vorherige Version