|
Gattung Galeruca Geoffr. |
Coleoptera - Phytophaga - Chrysomelidae - Galerucinae |
|
Von Arved Lompe (n. K. Mohr) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Seitenrandkanten der Flügeldecken von oben gesehen gleichzeitig sichtbar; Flügeldecken mit deutlichen oder angedeuteten Rippen; selten und dann nur spärlich behaart; im Verhältnis zu den anderen Gattungen der Unterfamilie meist größere, ansehnlichere Arten. Die Untergattungen Galerina (4 Arten) und Galerotoma (1 Art) sind in Mitteleuropa nicht vertreten. |
|
#1 |
Ungeflügelt, Flügeldecken flach, Untergrund chagriniert, Punktierung sehr zahlreich und ziemlich fein, Längsrippen fehlend. Untergattung Haptoscelis Ws.; 1 Art in Europa. Klein: 4-6 mm. Schienen ziemlich dünn, an der Spitze nur wenig verbreitert; Halsschild und Flügeldecken beim lebenden Tier rot [Abb.1], Kopf schwarz, ebenso Schildchen und Unterseite III-VII. Mitteleuropa (in zahlreichen Gebieten fehlend, teilweise nur alte Meldungen), Norditalien, Kroatien. An Rumex- und Polygonum-Arten. ...melanocephala Ponza, 1805 |
|
-- |
Geflügelt; Flügeldecken gewölbt, mit oder ohne Längsrippen, fast immer größere Arten, selten nur 6 mm (rufa), in diesem Falle die Schienen nach der Spitze zu erweitert und die Außenecken spitz und gespornt. ...2 |
|
#2 |
Kleiner: 4,5-6 mm. Mittelschienen auf der Außenseite mit dichter und zarter Punktierung. Untergattung Emarhopa Ws.. 1 Art in Europa. Oberseite rotbraun, Flügeldecken zart und zahlreich punktiert, Rippenspuren meist schwach; Schienen nach der Spitze zu erweitert mit scharf vorstehenden Außenecken. Südliches Europa, nördlich bis Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Tschechoslowakei. ...rufa (Germ.) |
|
-- |
Größer: 6-12 mm. Alle Schienen raspelartig punktiert; Oberseite schwarz oder braun; Flügeldecken grob punktiert. Untergattung: Galeruca s. str.. 24 Arten in Europa, von denen hier nur die mitteuropäischen behandelt werden. ...3 |
|
#3 |
Halsschild an den Vorderecken tief eingedrückt, daher der Seitenrand nach den Vorderecken zu viel stärker erhöht als nach der Basis, auch die Flügeldecken mit breiter und tiefer Seitenrinne. ...4 |
|
-- |
Halsschild mit schmaler Seitenrinne an den Vorderecken, auch die Seitenrinne der Flügeldecken schmaler und weniger deutlich. ...5 |
|
#4 |
Stets schwarze Art, leicht glänzend; Flügeldecken gewöhnlich ohne gut markierte Rippen; Vorderecken des Halsschilds stumpf oder verrundet, die Seitenfurche der Flügeldecken umgibt die Schulterbeule an der Basis. 6-10 mm. VI-X. Europa. In Holland ist diese Art als Schädling an Kohlpflanzen, Bohnen und Dahlien aufgetreten. ...tanaceti (L., 1758) |
|
-- |
Sehr veränderlich gefärbte Art, oberseits schwarz oder braun; Flügeldecken deutlich gerippt [Abb.2]; Vorderecken des Halsschilds +/- deutlich, die Seitenfurche der Flügeldecken verengt und bei der Schulterrundung geschwunden. 7-12 mm. VI-X. Europa. Als Fraßpflanzen werden Centaurea-, Scabiosa-, Cirsium-, Leontodon-, Phlox-, Salvia-, Capsella- und andere Pflanzenarten angegeben. ...pomonae (Scop., 1763) |
|
#5 |
Außenkante der Vorderschienen am Ende deutlich nach außen gebogen und in eine ± lappige Ecke mündend [Abb.3]; Flügeldecken kräftig gerippt; Oberseite in der Regel braungrundig gefärbt, Färbung variabel, häufig Rippen, Schildchen, Halsschild mit Ausnahme des Randsaums und Oberseite des Kopfes angedunkelt, selten Oberseite einheitlich schwärzlich. 7-10 mm. Mit verschiedenen Rassen (davon 2 bei uns) von Europa bis Asien verbreitet. ...5a |
|
-- |
Außenkante der Vorderschienen nicht oder nur unwesentlich nach außen gebogen und nicht in eine lappig erweiterte Spitze mündend [Abb.4]; Flügeldecken ohne oder nur mit feinen Rippen; Halsschild und Flügeldecken sandgelb, orange (selten) oder gelbbraun. Hierher 2 sehr ähnliche Arten. ...6 |
|
#5a |
Wenigstens die ungeradzahligen Rippen (meist aber alle) vielfach unterbrochen; Färbung der Oberseite relativ hell, auch bei dunklen Exemplaren noch immer bräunlich. Südl. Nordeuropa, Mitteleuropa südl. bis etwa BadenWürttemberg und Bayern, Südwesteuropa (Spanien) und Nordwestafrika. Stammform. ...interrupta (Ill., 1802) nec Ol. |
|
-- |
Rippen nicht unterbrochen; Färbungsumfang von hellbraun bis schwärzlich. Südeuropa (ohne den Westteil) bis südl. Mitteleuropa, Schlesien, Tschechoslowakei, Niederösterreich, Kärnten, Südtirol. ssp. ...circumdata Dft. |
|
#6 |
Seiten des Halsschilds besonders vor den Vorderecken deutlich gebuchtet oder zumindest eingezogen [Abb.5]; Flügeldecken mit 2-3 feinen Rippen; Kopf dunkel mit ± ausgedehntem bräunlichem Stirnfleck und meist auch mit weiteren Aufhellungen bis zu den Mundteilen, selten ganz dunkel. 6-9 mm. In Mitteleuropa nur stellenweise: z.Beine in Mecklenburg, Brandenburg und Bayern. ...dahli (Joann., 1866) |
|
-- |
Seiten des Halsschilds nur undeutlich gewellt [Abb.6]; Flügeldecken ungerippt oder höchstens mit stellenweise angedeuteten Rippenlinien; Kopf stets dunkel ohne aufgehellte Partien, 6-9 mm. Nord- und Mitteleuropa bis Asien, stellenweise. Von Aconitum, Trollius, Thalictrum und Veratrum gemeldet. ...laticollis Sahlb., 1837 |
|
|
circumdata dahli interrupta laticollis |
melanocephala pomonae rufa tanaceti |
|
Erstellt am: 13.03.2009 Letzte Aktualisierung: 02.03.2018 - 10:54:52 |
|