Gattung Ephistemus Stephens Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Cryptophagidae
  Von Arved Lompe (n. C. Johnson) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
#1 Gewöhnlich größer und breiter, 0,9-1,4 mm [Abb.1]. Schwarzbraun bis schwarz, Flügeldecken am Ende oft heller. ♂: Aedoeagus [Abb.2] [Abb.3]. In fast ganz Europa weit verbreitet und gemein, nur im Süden und Südosten seltener. (ovulum Er., dimidiatus Sturm)

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...globulus (Payk., 1798)

EPHISTEMUS GLOBULUS
Abb.1
EPHISTEMUS GLOBULUS.GIF
Abb.2
EPHISTEMUS GLOBULUS
Abb.3
 
-- Gewöhnlich kleiner und schlanker, 0,9-1,1 mm [Abb.4]. Schwärzlichbraun. ♂: Aedoeagus [Abb.5] [Abb.6] [Abb.7]; ♀ Spermatheka [Abb.8]. Deutschland bis in den Norden, Osttirol, Niederösterreich und Tschechoslowakei; im südlichen und südöstlichen Europa häufiger. (globulus auct. part.)

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...reitteri Casey, 1900



Der Unterschied beim ♂ Genital liegt vor allem in der Paramerenspitze, die bei globulus breit und offen, bei reitteri dagegen schmal und geschlossen ist.
Das ♂ hat eine winzige Erhabenheit auf der Hinterbrust und könnte daher für ein Orthoperus (Corylophidae) gehalten werden; diese haben aber 4-gliedrige Tarsen, zapfenförmige Vorderhüften und ganz andere Fühler..
EPHISTEMUS REITTERI
Abb.4
EPHISTEMUS REITTERI.GIF
Abb.5
EPHISTEMUS REITTERI
Abb.6
EPHISTEMUS REITTERI1.JPG
Abb.7
EPHISTEMUS REITTERI
Abb.8
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 28.10.2011
Letzte Aktualisierung: 02.09.2019 - 14:09:36