|
Gattung Coproporus Kr. |
Coleoptera - Staphylinidae - Tachyporinae |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse, M. Schülke) Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
Schülke, M. (2007): Drei neue Adventivarten der europäischen Staphylinidenfauna, mit Bemerkungen zu Coproporus colchicus Kraatz (Coleoptera, Sataphylinidae, Tachyporinae). - Ent.Bl. 102:173-201 |
|
Körper stark gewölbt, Flügeldecken innerhalb der Seitenränder rinnenartig vertieft, Mittelbrust gekielt, Endglied der Kiefertaster wenig länger als das vorletzte Glied, Hinterleib sehr fein gerandet. Körper vorn breit gerundet, nach hinten stark zugespitzt verschmälert. In Europa 4 Arten. |
|
#1 |
Dunkelbraun bis schwarz, glänzend. Die Seiten des Halsschildes breiter, der Vorder- und Hinterrand, die Seiten und der Hinterrand der Flügeldecken, sowie Hinterränder der Tergite etwas schmäler hell rötlich gerandet. Halsschild hoch gewölbt, Flügeldecken nach hinten verengt, wie der Halsschild sehr fein und mäßig dicht punktiert. Fühler und Beine rötlichgelb. Aus Mitteleuropa gemeldete Arten. ...2 |
|
-- |
Mir unbekannte Arten, die bisher nur außerhalb Mitteleuropas bekannt geworden sind. ...3 |
|
#2 |
Etwas graziler, 2,2-2,8 mm (Vorderkörper 1,35-1,65 mm). Vorderkörper, besonders die Elytren weniger stark gewölbt. 6. sichtbares Tergit in beiden Geschlechtern ohne sekundäre Basalrandung [Abb.1]. ♂: 6. sichtbares Sternit am Hinterrand breiter ausgerandet [Abb.2]; Aedoeagus größer (0,48-0,56 mm) und robuster mit etwas längeren, apikal schlankeren Parameren [Abb.3]. Mittelmeergebiet, in Mitteleuropa nur in der Slowakei regelmäßig gefunden, fragliche Meldungen auch aus Mähren und dem südlichen Polen, selten. An wahrscheinlich aus Russland importiertem Holz auch einmal in Schweden gesammelt. ...colchicus Kraatz, 1858 |
|
-- |
Etwas robuster, 2,2-2,8 mm (Vorderkörper 1,36-1,70 mm) [Abb.4]. Vorderkörper, besonders die Elytren, stärker gewölbt. 6. sichtbares Tergit in beiden Geschlechtern mit sekundärer Basalrandung, die in der Mitte unterbrochen sein kann [Abb.5]. ♂: 6. sichtbares Sternit mit schmalerer Ausrandung am Hinterrand [Abb.6]; Aedoeagus wesentlich kleiner (0,41-0,46 mm) und graziler; Parameren unauffällig, apikal nicht auffallend schlank [Abb.7]. Adventivart, wahrscheinlich erst seit kurzem in Europa. Bisher aus Dänemark, Schweden, Norwegen, Österreich (Vorarlberg), Großbritannien und Deutschland (Niedersachsen, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen, Schleswig-Holstein, Berlin) bekannt. ...immigrans Schülke, 2007 |
|
#3 |
Lettland. ...heterocerus (Fauvel, 1898) |
|
-- |
Kanaren, Madeira. ...pulchellus (Erichson, 1839) |
|
-- |
Könnte möglicherweise nach Deutschland eingeschleppt werden; Heimat Nordamerika. ...rutilus (Erichson, 1839) |
|
|
colchicus heterocerus immigrans |
pulchellus rutilus |
|
Erstellt am: 10.04.2010 Letzte Aktualisierung: 22.02.2013 - 23:48:22
|
Copyright © 2013 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |
|