|
Gattung Chlorophanus Germ. |
Coleoptera - Rhynchophora - Curculionidae - Tanymecinae - Tanymecini |
|
Von Arved Lompe (n. E. Reitter, G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Reitter, E. (1915): Bestimmungstabelle der Rüsselkäfergattung Chlorophanus Germ. - Wiener Entomologische Zeitnag, 34(5-7):171-184 |
|
Fühler schwach gekniet, der Schaft kaum so lang als die 3 ersten Glieder der Geißel zusammen, Rüssel ziemlich lang, einkielig, Vorderrand desselben mit tiefem 3eckigem Ausschnitte, Halsschild konisch, Basis doppelbuchtig, Flügeldecken am Ende zugespitzt. Körper dicht mit grünen, gelben oder grauen Schuppen bedeckt. Käfer von mittlerer Größe. Die ♂ haben den Vorderrand der Vorderbrust plattenförmig aufgebogen. Die Arten leben an Weiden, Nesseln und anderen Pflanzen. 11 Arten in Europa. |
|
#1 |
Halsschildseiten auch zur Basis stark eingezogen, die Hinterwinkel nach innen gerückt. Flügeldecken grün beschuppt, einfarbig oder mit dunklerer Naht. Härchen auf der Rüsseloberseite und Stirn sowie in unterschiedlichem Ausmaß auf der ganzen Oberseite sehr dicht und aufstehend [Abb.1], hellgelb bis bräunlich, nicht metallisch. ...2 |
|
-- |
Halsschild nach vorne verengt, manchmal auch gegen die Basis etwas eingezogen, aber die Hinterwinkel nach außen gerichtet; Härchen auf Rüsseloberseite und Stirn ganz oder nahezu anliegend; Flügeldecken niemals mit dunkler Naht. ...3 |
|
#2 |
Oberseite gedrängt mit runden, gelbgrünen bis leuchtend grasgrünen Schuppen besetzt. 1. Zwischenraum an der Naht meist deutlich abgesetzt, spärlicher und etwas dunkler grün beschuppt, häufig auch ein verwaschener Streifen ausgehend von der Schulterbeule, dunkler. Flügeldeckenbasis doppelbuchtig. Flügeldeckenspitze stark verlängert. Fühler und Tarsen gewöhnlich aufgehellt bis rötlich-gelb. 7-13 mm. D: Südosteuropa bis Mitteleuropa, von Kleinasien und Griechenland über die Balkanhalbinsel bis in die Slowakei verbreitet. ...excisus (F., 1801) |
|
-- |
Flügeldecken samt der Naht dicht grün beschuppt. Körper rauchschwarz, matt, dicht und fein braun behaart, auf der Unterseite, am Halsschilde und an den Seiten und der Spitze der Flügeldecken nur mit sehr wenigen, zerstreuten grünen Schüppchen, die Behaarung nicht ganz anliegend; Rüssel dicht beschuppt und behaart, die Härchen abstehend, Halsschild quer mit eingezogenen Hinterwinkeln, nach vorne viel mehr verengt, die Basis doppelbuchtig, die Scheibe mit kaum sichtbaren Punkten, die schuppenlose Behaarung an den Seiten dichter und deutlicher, die Flügeldecken mit Ausnahme der Seiten und Spitze, letztere in größerem Umfange, metallisch grün beschuppt, Mucro spitzig, von mäßiger Länge, Beine grün beschuppt. 13 mm. D: Kleinasien: Adana. ...fumigatus Reitter, 1915 |
|
#3 |
An den Seiten der Flügeldecken ist nur der 9. Zwischenraum allein dichter und heller beschuppt, von diesem zum Seitenrande befinden sich nur 2 freie Zwischenräume; ohne dunkleren, schrägen Schulterstreifen. Flügeldecken hinten zugespitzt, mit dicht behaartem, beim ♂ viel längerem Mucro. Schuppen blaßgrün, größer, dicht ziegelartig überlagert, die Grundfarbe ganz verdeckend, die kurzen, weißen Härchen dazwischen deutlich die Schuppen etwas überragend. Fühlerkeule länger, schmäler, kaum breiter als die Geißel. D: Vom Kaukasus bis Turkestan vertreten. ...caudatus Fahr. |
|
-- |
An den Seiten der Flügeldecken sind 2 oder alle Zwischenräume dicht und heller beschuppt, manchmal sind die Flügeldecken einfarbig beschuppt. ...4 |
|
#4 |
Die dichtere und hellere Beschuppung an den Seiten der Flügeldecken ist durch 3-5 Zwischenräume vom Seitenrand getrennt. Basis des Halsschilds sehr schwach doppelbuchtig, fast gerade. ...5 |
|
-- |
Die dichtere, hellere Beschuppung an den Seiten der Flügeldecken reicht bis zum Seitenrand, oder die ganze Oberseite ist gleichförmig grün beschuppt. ...8 |
|
#5 |
Der 6. und 7. Zwischenraum der Flügeldeckenstreifen ist dichter und heller längsstreifig grünlichgelb beschuppt; 5 dorsale Zwischenräume (manchmal nur vorne an den Schultern) und 4 laterale weniger hell und dicht beschuppt; die Schulterbeule wird aber stets von der hellen längsstreifigen Beschuppung eingeschlossen. Oberseite dunkel, spärlich beschuppt und fein behaart, beim ♂ fast schuppenkahl, Halsschild fast parallel, beim ♂ etwas länger, vorne stets leicht eingeschnürt, Flügeldecken mit starken Punktstreifen. Die helle Beschuppung der Flügeldecken wird innen auch hinten vom 5. Streifen scharf begrenzt, die Mucrones ziemlich lang, horizontal, kegelförmig, auseinander gespreizt. D: Kaukasus ...vittatus Schoenherr, 1832 (=kubanensis Reitt.) |
|
-- |
Der 7. und 8. Zwischenraum der Deckenstreifen ist oft sehr wenig vorstechend dichter und heller grün oder goldgrün beschuppt, 6 dorsale und 3 laterale Zwischenräume weniger dicht beschuppt ; die Schulterbeule wird innen von dem helleren Teile nicht umschlossen. Mucro beim ♂ kurz. ...6 |
|
#6 |
Scheibe auf dem grün beschuppten Halsschilde mit einem breiten, seitlich schlecht begrenzten Längsbande rötlicher oder brauner Schuppen. ...7 |
|
-- |
Die Scheibe des Halsschildes sowie die Flügeldecken gleichförmig dicht graugrün beschuppt; im übrigen dem micans Kryn. ähnlich. D: Südfrankreich, Spanien (Barcelona etc.). ...rugicollis Gyllenhal, 1834 |
|
#7 |
Der ganze Körper mit sehr gedrängten goldgrünen Schuppen besetzt, auf den Flügeldecken die außerordentlich kurzen Härchen zwischen der Beschuppung kaum zu sehen, auch die dichter beschuppten wenig vortretenden 2 Zwischenräume und die Unterseite goldglänzend, unbestäubt D: Sarepta, Orenburg. ...sellatus Fbr. |
|
-- |
Körper grün, auf der Scheibe der Flügeldecken weniger gedrängt grün beschuppt, ohne Goldglanz, fast wie kleinfleckig aussehend, die kurzen Härchen dazwischen viel zahlreicher und überall deutlich sichtbar, die verdichteten, helleren Streifen neben den Seiten nicht deutlich goldglänzend, die Seiten des Körpers auf der. Unterseite, außer der Beschuppung, zum Teile gelb bestäubt. D: Südrußland, Kaukasus. ...micans Krynicki, 1832(nec Stev.) (=piliferus Fahr.) (=nitidulus Desbr. |
|
#8 |
Basis der Flügeldecken im Bereich des 3. und 4. Zwischenraums nach vorn deutlich vorgewölbt [Abb.2]. Seitenrand der Flügeldecken in der Mitte vom 6. Punktstreifen an dicht gelbgrün und scharf begrenzt beschuppt, Schultern stets freibleibend. ...9 |
|
-- |
Basis der Flügeldecken im Bereich des 3. und 4. Zwischenraums nach vorn nicht oder nur undeutlich vorgezogen [Abb.3]. Die heller und dichter beschuppten Seiten sind nach innen schlecht begrenzt. ...11 |
|
#9 |
Die dunkler behaarte oder locker beschuppte Scheibe der Flügeldecken reicht bis zum 5., seltener an den Schultern zum 6. Zwischenraum. Vergleiche dorsiger LZ >>>11 |
|
-- |
Die dunkler behaarte, oder locker beschuppte Scheibe der Flügeldecken reicht bis zum 6., vorne an den Schultern oft zum 7. Zwischenraum; die dichte grünlichgelbe Beschuppung greift oft in der Mitte auf den 6. Zwischenraum über. ...10 |
|
#10 |
Basis des Halsschildes sehr schwach doppelbuchtig oder fast gerade, der Rüssel mit deutlichen etwas dorsal gelegenen, nach hinten leicht konvergierenden Seitenkielen. Mucro gespreizt, besonders beim ♂ viel länger als bei der nächsten Art. Innere Zwischenräume der Flügeldecken kupferbraun bis zimtfarben beschuppt. Härchen der Oberseite grau bis braun. Aedoeagus [Abb.4]. 9-13 mm. B: An Salix und Alnus. D: Südost- und Mitteleuropa, meist selten. ...graminicola Schönh., 1832 |
|
-- |
Basis des Halsschildes tief doppelbuchtig, der Rüssel mit schwachen oder stumpfen Seitenkielen, diese einfach. Mucro kurz [Abb.5]. Innere Zwischenräume der Flügeldecken entweder nur grünlich behaart oder ebenfalls beschuppt (aber spärlicher als der Seitenrand), Schuppen grün bis kupfrig. Aedoeagus [Abb.6] [Abb.7]. 8-11 mm. B: Bevorzugt an Alnus. D: In ganz Europa, häufig, in Südeuropa selten. ...viridis Lin. |
|
#11 |
Sechs Zwischenräume an der Basis der Flügeldecken undicht beschuppt, Halsschild auf der Scheibe ohne (Stammform) oder mit rötlich angehauchten Schuppen; Seitenrand der Flügeldecken in der Mitte vom 6. Punktstreifen an gelbgrün beschuppt [Abb.8], Schultern häufig einbezogen, Begrenzung nach innen unscharf, fleckig, diese Färbung daher zum Teil auf die inneren Zwischenräume übergreifend; diese 2-farbig fleckig beschuppt, Grundschuppen glänzend graubraun, Schuppenflecken hellgrün, veränderlich; teilweise Integument der Flügeldecken nur verwaschen fleckig oder ungefleckt oder gleichmäßig ohne Abgrenzung zur Seite hin grün. Oberseite zwischen den Schuppen mit feinen, grauen Schuppenhaaren. Flügeldeckenspitze mit langem Dornfortsatz [Abb.9]. Aedoeagus [Abb.10]. 7,5-11 mm. B: Von Salix, Alnus und besonders Sanddorn (Hippophaes) gemeldet. D: Südliches Mitteleuropa, nördlich bis Hessen; in Südeuropa westlich verbreitet, östlich bis Italien. ...pollinosus (F., 1792) (=gibbosus (Payk., 1792)) |
|
-- |
Fünf Zwischenräume an der Basis der Flügeldecken undicht beschuppt, die dichte Seitenbeschuppung dort durch den 5. Streifen schärfer begrenzt. Halsschildmitte und Scheibe der Flügeldecken bräunlich, die Seiten dicht grünlich gelb beschuppt, an den letzteren gelb bestäubt. Die Schulterbeule ist bis zum 5. Zwischenräume ganz im dicht beschuppten Felde. Die Seitenkiele des Rüssels undeutlich, lateral. Mucro ziemlich lang, spitzig, Basis des Halsschildes fast gerade. Kleine Art. D: Elsaß: Straßburg, Frankreich. Angeblich auch in Deutschland. ...dorsiger Faust, 1897 Nach Lohse synonym zu pollinosus (=gibbosus), aber in der Fauna Europaea und den aktuellen Katalogen weiterhin als Art angeführt. |
|
|
caudatus dorsiger excisus fumigatus graminicola micans |
pollinosus rugicollis sellatus viridis vittatus |
|
 Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 31.01.2024 - 11:38:45 Mit Determin (V4.2.248-1) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|