Jede Flügeldecken mit 5 gelbweißen Tropfen, die sich wenig von der Grundfärbung abheben [Abb.1] [Abb.2]. (Es kommt auch zum völligen Schwinden der Makeln; ob solche Stücke auch in Mitteleuropa zu finden sind, ist ungewiß.) Punktierung der Flügeldecken ziemlich stark, gleichförmig. Selten tritt auf dem Halsschild eine schwarze M-Zeichnung auf. Unterseite rotgelb mit weißlichen Epimeren der Mittelbrust. Seitenrand der Flügeldecken nicht auffallend schmal abgesetzt. Doppelt punktiert. 5-6,7 mm. Eine seltene Art, die gern am Licht anfliegt. Auf feuchten Wiesen und an Laubhölzern (Erlen) am Rand feuchter Stellen. Im Wiitter aus Laub und Moos an Waldrändern zu sieben. ...decemguttata (L., 1767)
|