Gattung in ColKat anzeigen Gattung Bruchela Dej. 1821 (Urodon Schönherr, 1823) Coleoptera - Urodontinae
  Von Arved Lompe (n. P. Brandl, A. Hoffmann, E. Reitter) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  In Europa 16 Arten aus dieser Gattung, von denen nur 4 aus Mitteleuropa gemeldet sind. Die Gattung bedarf wohl dringend einer Revision. Hier die bei Reitter und Hoffmann aufgeführten Arten. Die weiteren mir unbekannten Arten siehe

   ...99

#1 Basallappen des Halsschilds hinten 2-buchtig ausgerandet [Abb.1] [Abb.2] (die Kontur ist meistens durch die Beschuppung verdeckt und sieht dann wie gerade abgeschnitten aus [Abb.3]). Vorderschenkel gelbrot oder zumindest an der Basis der Unterseitemit rötlichem Schimmer, selten ganz dunkel. Nahtstreifen hinten vorhanden. Bei forma typica Beine rot, nur Mittelschenkel und Hinterschenkel schwarz. 3 Fühlerendglieder schwarz, die übrigen rot. Oberseite dicht silberweiß bis gelblich behaart [Abb.4]. Aedoeagus [Abb.5] [Abb.6]. 2,5-2,8 mm. Europa mit Ausnahme des Nordens und der Britischen Inseln; in Mitteleuropa nicht selten; an  Reseda lutea L.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...rufipes (Ol., 1790)


Beine und Fühler zeigen eine Tendenz zur Dunkelfärbung in allen Übergängen, nach denen einige Formen beschrieben wurden. Damit verbunden ist oft eine messingglänzende Färbung der Behaarung [Abb.7]. Genitalunterschiede sind nicht festzustellen.
Bei Tieren mit ganz dunklen Schenkeln und vor der Basis parallelen oder verengten Halsschildseiten siehe conformis LZ    >>>5
BRUCHELA RUFIPES
Abb.1
BRUCHELA RUFIPES
Abb.2
BRUCHELA RUFIPES
Abb.3
BRUCHELA RUFIPES
Abb.4
BRUCHELA RUFIPES.GIF
Abb.5
BRUCHELA RUFIPES
Abb.6
BRUCHELA RUFIPES
Abb.7
 
-- Basallappen des Halsschilds rund [Abb.8] [Abb.9] bis spitz ausgezogen. Alle Schenkel stets dunkel gefärbt.

   ...2

BRUCHELA SUTURALIS
Abb.8
BRUCHELA CONFORMIS
Abb.9
#2 Flügeldecken an der Naht mit einem Längsband aus breiteren, hellen Haaren [Abb.10]. Sonst Oberseite sehr dünn, bleigrau behaart, fast kahl erscheinend. Halsschild im vorderen Drittel viel plötzlicher verstärkt verengt; Basallappen etwas vorstehender, breit verrundet [Abb.11]. Beine schwarz, nur Vorderschienen und Vordertarsen rot. ♂: Hinterschienen in der Mitte innen mit einem kleinen winkeligen Zahn ausgezeichnet. 2-3 mm. Süd- und Mitteleuropa, nach Norden seltener. An  Reseda lutea L.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...suturalis (F., 1792)


BRUCHELA SUTURALIS
Abb.10
BRUCHELA SUTURALIS
Abb.11
-- Flügeldecken ohne hellen Längsstreifen entlang der Naht.

   ...3


 
#3 Neben der Flügeldeckennaht im hinteren Bereich ein feiner Nahtstreifen vorhanden.

   ...5

 
-- In der meist dichten Behaarung auch hinten kein Nahtstreifen sichtbar.

   ...4

 
#4 Oberseite dicht grau behaart. Halsschild [Abb.12]. 1,8-2 mm. An  Reseda sp.. Südosteuropäische Art, bis ins Burgenland gemeldet; selten.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...schusteri (Schilsky, 1912)

BRUCHELA SCHUSTERI
Abb.12
 
-- Schienen bräunlich. Behaarung dicht, schuppenförmig, weißgrau oder rötlich. Halsschild etwas länger als breit, der Basallappen ziemlich spitz, breit zugerundet [Abb.13]. Aedoeagus [Abb.14]. 1,3-1,8 mm. Ende V-VII an  Iberis sp.. Iberische Halbinsel, Frankreich?

  Gattung in ColKat anzeigen   ...cana (Küster, 1848)

BRUCHELA CANA
Abb.13
BRUCHELA CANA.GIF
Abb.14
-- Zumindest die 4 hinteren Schienen schwarz oder verdunkelt. Behaarung grau-golden.Halsschild schlanker, deutlich länger als breit, Basallappen zugespitz und am äußersten Ende abgestutzt [Abb.15]. Aedoeagus [Abb.16]. 1,3-1,8 mm. Auf  Thlaspi montanum L Thlaspi montanum L Frankreich, Iberische Halbinsel, Dalmatien, Österreich?

  Gattung in ColKat anzeigen   ...flavescens (Küster, 1850)

BRUCHELA FLAVESCENS
Abb.15
BRUCHELA FLAVESCENS.GIF
Abb.16
#5 Größere Art, 2-2,8 mm. Oberseite mit sehr feinen, bleigrauen, kurzen Haaren besetzt, die den Untergrund nicht vollständig bedecken [Abb.17]. Beine schwarz, Schienen rot. Die 3 dunkelgefärbten Endglieder der Fühler stark keulenförmig quer verbreitert. Halsschild zur Basis verengt, nicht glockenförmig wie andernorts beschrieben (es sei denn es wären Kuhglocken gemeint), im vorderen Drittel verstärkt verengt; Basallappen des Halsschilds breit verrundet [Abb.18]. Hinterschienen beim ♂ einfach. Aedoeagus [Abb.19]. Frankreich, Spanien, Mitteleuropa, meist selten. An  Reseda luteola L..

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...conformis Suffr., 1845


BRUCHELA CONFORMIS
Abb.17
BRUCHELA CONFORMIS
Abb.18
BRUCHELA CONFORMIS.JPG
Abb.19
 
-- Sehr kleine Art, 1,3-2 mm. Behaarung der Flügeldecken dicht grau. Beine rot, Schenkel dunkel. Basallappen des Halsschilds spitz ausgezogen [Abb.20]. Im südlichen Europa, Slowakei, Österreich?.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...pygmaea Gyll.


BRUCHELA PYGMAEA
Abb.20
 
#99 Iberische Halbinsel.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...albida (Kuster, 1848)

 
-- Südosteuropa, Italien.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...anatolica (Pic, 1904)

 
-- Bulgarien.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...angelovi (Strejcek & Cocev, 1994)

 
-- Spanien.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...carpetana (K. Daniel, 1906)

 
-- Bulgarien, Südrußland.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...concolor (Fahaeus, 1839)

 
-- Rumänien, Bulgarien, Rußland, Italien.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...korbi (Schilsky, 1904)

 
-- Rumänien, Bulgarien.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...musculus (Daniel K., 1903)

 
-- Südosteuropa.

     ...orientalis (Strejcek, 1982)


- Spanien.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...testaceipes (Reiche, 1861)

 
  albida
anatolica
angelovi
cana
carpetana
concolor
conformis
flavescens
korbi
musculus
orientalis
pygmaea
rufipes
schusteri
suturalis
testaceipes
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 02.03.2011
Letzte Aktualisierung: 26.06.2021 - 02:34:41
Version: 4.1.5 von: Arved Lompe
Vorherige Version