|
Gattung Brachysomus Steph. |
Coleoptera - Rhynchophora - Curculionidae - Brachyderinae - Brachyderini |
|
Von Arved Lompe (n. S. Smrecynski) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Kleine Rüsselkäfer, 1,5-3 mm lang. Rüssel meist länger als breit. Fühler massiv oder ziemlich schlank, Augen klein, meist schwach gewölbt. Halsschild breiter als der Kopf, Flügeldecken beim ♂ oval, beim ♀ viel breiter. Oberseite mit kleinen grauen, selten metallisch glänzenden Schuppen locker bekleidet und mit abstehenden Börstchen besetzt. Schenkel ungezähnt. Die trägen Tiere leben unter abgefallenem Laub, im Moos und an trockenen kurzrasigen Hängen. |
|
#1 |
Die abstehenden Borsten auf den Flügeldecken deutlich länger als ein Zwischenraum breit. ...2 |
|
-- |
Die abstehenden Borsten auf den Flügeldecken so lang oder kürzer als ein Zwischenraum breit. ...5 |
|
#2 |
Habitus [Abb.1]. Die mit kurzovalen, dicht gestellten, grauen bis silberglänzenden Schuppen bedeckten Seiten des Halsschilds heben sich stark von der mit sehr dünnen, weitläufig gestellten Schuppen bekleideten Scheibe ab [Abb.2]. Borsten auf den Flügeldecken an der Spitze abgestutzt. Körper braun bis dunkelbraun. Fühler und Beine rotgelb. 2,2-3 mm. Parthenogenetisch. Im ganzen Gebiete häufig. ...echinatus (Bonsd., 1785) |
|
-- |
Seiten und Scheibe des Halsschilds fast gleichmäßig beschuppt. ...3 |
|
#3 |
Abstand zwischen den Borsten der Flügeldeckenreihen größer als die Länge der Borsten. Schuppen der Oberseite 2-zipfelig. Fühler schlank, Fühlerschaft den Vorderrand des Halsschilds erreichend. Sehr veränderlich besonders in der Wölbung der Augen, der Länge der Flügeldecken und der abstehenden Borsten. Körper braun bis dunkelbraun, Fühler und Beine rot. 2-3 mm. Süd- und Mitteleuropa, nördlich bis Hessen, Thüringen. Ziemlich selten. ...hirtus (Boh., 1845) |
|
-- |
Die abstehenden Borsten auf den Flügeldecken viel dichter. Schuppen der Oberseite ganzrandig. ...4 |
|
#4 |
Die dünnen abstehenden Borsten viel länger als ein Zwischenraum breit. Fühlerschaft an der Spitze sehr stark keulenförmig verdickt, fast so breit wie die einfarbige Keule [Abb.3]. Halsschild wenig breiter als der Kopf. Flügeldecken sehr spärlich beschuppt, stark glänzend. Körper dunkel- bis schwarzbraun, Fühler und Beine rotbraun oder gelbrot. 2,5-3,5 mm. Österreich, Tschechoslowakei, Ungarn, Westpodolien, Siebenbürgen. An sonnigen, grasigen Hängen. ...villosulus (Germ.) |
|
-- |
Die etwas dickeren abstehenden Borsten wenig länger als ein Zwischenraum breit. Fühlerschaft an der Spitze wenig verdickt, deutlich schmäler als im Basalteil. Keule dunkel [Abb.4]. Halsschild viel breiter als der Kopf. Geschlechtsdimorphismus auffallend, ♂ mit schmalen, ziemlich spärlich beschuppten Flügeldecken, mit einzelnen Borstenresten auf den Zwischenräumen, Schienen und Tarsen besonders der Vorderbeine stark verbreitert, Analsternit hinten breit ausgeschnitten. ♀ mit viel breiteren, ovalen, dicht beschuppten Flügeldecken, mit 2-3 Borstenreihen auf den Zwischenräumen. Körper hell- bis dunkelbraun, Fühler und Beine gelbrot oder rotbraun. 2,5-3 mm. Im ganzen Gebiet, nordwärts seltener. An sonnigen Hängen. ...setiger (Gyll., 1840) |
|
#5 |
Fühlerfurchen nach hinten verbreitert und verflacht, ihre Ränder divergieren [Abb.5]. Der ganze Körper rot oder gelbbraun. ...6 |
|
-- |
Fühlerfurchen nach hinten herabgebogen, schmal, ihre Ränder parallel [Abb.6]. Körper rotbraun bis dunkelbraun, Fühler und Beine meistens heller. ...7 |
|
#6 |
Rüssel oben leicht gekrümmt, ohne Mittelrinne. Halsschild viel breiter als der Kopf, vorne nicht eingeschnürt, mit kleinen Schuppen sehr spärlich bekleidet. Flügeldecken etwas heller als Kopf und Halsschild, beim ♀ viel breiter als beim ♂. Aedoeagus [Abb.7]. 2-3 mm. Österreich, Slowakei, Ungarn, Westpodolien, Südostpolen, (?) Schlesien. Meist unter abgefallenem Laub in Eichenwäldern. ...subnudus (Seidl.) |
|
-- |
Dem vorigen sehr ähnlich. Rüssel oben flach, mit seichter Mittelrinne. Halsschild sehr klein, vorne ± deutlich eingeschnürt, sehr fein punktiert, ziemlich dicht beschuppt. Flügeldecken beim ♀ sehr breit. Aedoeagus [Abb.8]. 2-2,5 mm. Steiermark. ...styriacus Form. |
|
#7 |
Augen schwach, gleichmäßig gewölbt. Halsschild vorne nicht eingeschnürt. Flügeldecken oval, beim ♂ schmäler als beim ♀, mit ovalen, ziemlich dicht gestellten Schuppen bedeckt. Dunkel- bis hellbraun, Fühler und Beine rotbraun. Aedoeagus [Abb.9]. 2-2,5 mm. Von Österreich bis Banat, Siebenbürgen und Westpodolien verbreitet. An sonnigen, kurzrasigen Hängen. ...hispidus (Redt.) |
|
-- |
Augen schwach und leicht exzentrisch gewölbt. Halsschild vorne ± deutlich eingeschnürt. Flügeldecken beim ♂ kurz eiförmig, beim ♀ kugelig, spärlich beschuppt. Einfarbig rotbraun. Aedoeagus [Abb.10]. 2-2,5 mm. Banat, Ungarn, Slowakei. ...frivaldszkyi (Reitt.) |
|
|
echinatus frivaldszkyi hirtus hispidus |
setiger styriacus subnudus villosulus |
|
 Erstellt am: 13.08.2018 Letzte Aktualisierung: 14.08.2018 - 13:23:10 |
|