|
Gattung Brachypteroma Heyden, 1863 |
Coleoptera - Phytophaga - Cerambycidae - Cerambycinae |
|
VonnArved Lompe (n. Bense u.a.) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Literaturverzeichnis => |
|
Von Molorchus durch kürzere, zur Spitze dicker werdende Fühler zu unterscheiden. |
|
#1 |
Kopf und Halsschild schwarz, Flügeldecken gelbbraun [Abb.1] [Abb.2], Beine gelbbraun mit schwarzen Schenkelenden. Fühler rotbraun oder dunkelbraun, mittellang. 5-7 mm. B: Entwicklung ungenügend bekannt, bisher nur aus Efeu (Hedera helix) gezüchtet. Imagines von IV.-V., am Brutholz und auf Blüten. D: Östliches Mittelmeergebiet von Italien bis Kleinasien. Ein völlig isoliertes Vorkommen in Berlin, wo die Art immer wieder gefunden wird (Esser i.l.); die Art wird auch aus dem Tessin gemeldet. ...ottomanum Heyden, 1863 (=Dolocerus reichei Mulsant, 1863) *) |
|
*) |
Anmerkung: Kraatz hat bereits 1866 darauf hingewiesen, daß die Art identisch sei mitDolocerus reichei Musant (Longicornes edit. II. p. 230). Unter dem oben angegebenen Namen wurde die Art bis zum letzten Paläarktenkatalog geführt, der Mulsant'sche Name wurde dabei als Synonym mit dem Jahr 1863 geführt. In den neueren Katalogen der Cerambycidae, die nach Löbl et al. erschienen sind, wird die Art unter Dolocerus reichii Mulsant, 1862 (sic!) geführt. Zum Erscheinungsjahr der Arbeit von Mulsant: im Titelblatt steht "Paris 1862/1863", in der Biodiversity Heritage Library ist als Erscheinungsjahr 1863 angegeben bzw. 1862-1863 im Info-Teil. Im Text selbst werden auf Seite 137 [Abb.3], 170 [Abb.4] und 580 [Abb.5] Arbeiten aus 1862 zitiert. Dolocerus wird auf p. 230 beschrieben; danach kann das Erscheinungsjahr 1862 wohl ausgeschlossen werden. In den 'Annales de la Société impériale d'agriculture, d'histoire naturelle et des arts utiles de Lyon' gibt es 1862 einen längeren Beitrag über Cerambyciden, der wohl von Mulsant verfaßt wurde. Die Arbeit deckt sich weitgehend mit der Publikation in der 'Histoire naturelle. . .', dort wird zwar Molorchus aber nicht Dolocerus erwähnt. Offensichtlich ist die Arbeit über die Cerambyciden erstmals 1862 publiziert worden und in der 'Histoire naturelle' dann eine ergänzte Fassung erschienen. Allerdings erst 1863 (s.o.). Das Zitat 'Dolocerus reichii Mulsant, 1862' ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch. Es wäre zu klären, wann im Jahr 1863 die Arbeiten von v.Heyden und Mulsant jeweils erschienen sind, um die Priorität festzustellen: Die Arbeit von v.Heyden ist Anfang Juni 1863 erschienen, wie dem Inhaltsverzeichnis des Heftes zu entnehmen ist [Abb.6]. Eine Anfrage bei der Bibliothèque nationale de France nach dem Erscheinungsmonat der Mulsant'schen Arbeit ist gestellt [Abb.7]. |
|
|
Mulsant, E. (1862/1863): Histoire naturelle des Coléoptères de France - Longicornes. - Magnin, Blanchard et Cie, Paris www.biodiversitylibrary.org p. 230 Heyden. L.v. (1863): Zwei neue Coleopteren-Gattungen aus dem Mittelmeergebiet. Berliner Entomologische Zeitschrift 7(1-2): 126-130. www.biodiversitylibrary.org Kraatz, G. (1866): Ueber die Bockkäfer-Gattungen Dolocerus Muls. and Brachypteroma Heyden. - Deutsche Ent. Zeitschrift 10:370 www.zobodat.at |
Lemaire, J.-M . & Gros, P. (2016) - Une espèce mythique pour la faune de France découverte dans les Alpes-Maritimes: Brachypteroma ottomanum Heyden, 1863, alias Dolocerus reichii Mulsant, 1862, nomen oblitum? (Coleoptera, Cerambycidae) - l'Coléopteriste 19(2):88-90 Bazzato, E. et al. (2017): First record of Dolocerus reichii Mulsant, 1862 (= Brachypteroma ottomanum Heyden, 1863) (Coleoptera Cerambycidae) for the Sardinian fauna - Revista gaditana de Entomología, 8(1):13-21 www.academia.edu |
|
 Erstellt am: 04.11.2008 Letzte Aktualisierung: 19.12.2023 - 15:36:08 Mit Determin (V4.2.248-5) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|