|
Gattung: Aspidapion Schilsky |
Coleoptera - Rhynchophora - Apionidae - Apioninae |
|
Von Arved Lompe (n. L. Dieckmann, L. Behne) |
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
|
Durch langes, zugespitztes Schildchen, das meist mehr als doppelt so lang wie an der Basis breit ist, sehr ausgezeichnet (bei aeneum manchmal kürzer, diese Art ist aber durch eine tiefe Stirnfurche leicht kenntlich). Fühlerkeule scharf abgesetzt und mehr als doppelt so breit wie das letzte Geißelglied. Flügeldecken oval, in der Mitte am breitesten. ♂: Vorderschienen zur Spitze nach innen gebogen. Die Arten leben an Malvaceen. |
|
#1 |
Schildchen ohne besondere Auszeichnungen, manchmal weniger als doppelt so lang wie breit. Stirn mit tief eingeschnittener Längsrinne. Untergattung Koestlinia Alonso-Zarazaga. Oberseite staubartig behaart, fast kahl erscheinend [Abb.1]. Schwarz, Flügeldecken metallisch glänzend, erzgrün, kupferig, bronzefarben, seltener violett oder bläulich. Rüssel dick, gebogen, in beiden Geschlechtern fast gleich, dicht und kräftig punktiert. ♂: Vorderschienenspitze innen scharf gewinkelt, ohne auffälligen Enddorn. 2,9-3,6 mm. An Malven und Althaea rosea. Larven in den Wurzeln und in den unteren Teilen des Stengels. Käfer von V-X. Paläarktisch verbreitet; in Mitteleuropa überall, aber nicht häufig. ...aeneum (F., 1775) |
|
-- |
Schildchen an der Basis mit 2 Längshöckern, seine Spitze ± spitz aufgerichtet [Abb.2]. Stirn ohne Längsrinne. ♂: Vorderschienenspitze mit nach innen gebogenem Dorn, ♀: Rüssel dünner und länger als beim ♂. ...2 |
|
#2 |
Größer, Oberseite äußerst fein, staubartig behaart, kahl erscheinend, Vorderkörper kräftig und dicht punktiert, matt. Flügeldecken glänzend, mit blauem oder grünem metallischem Schein [Abb.3]. Aedoeagus [Abb.4]. 3,2-4 mm. Larvenentwicklung in den Früchten von Althaea, Käfer von V-X. Von Mittel- und Vorderasien über Südeuropa und das südliche Mitteleuropa westlich bis zur Schweiz verbreitet; in Mitteleuropa vielfach nur kurzfristige Ansiedlungen aus eingeführten Samen von Althaea rosea. Bayern, Sachsen, Thüringen, Schlesien, östliche Bundesländer von Österreich, Mähren, Slowakei. ...validum (Germ., 1817) |
|
-- |
Kleiner, Oberseite fein und dünn, deutlich behaart. Vorderkörper dicht punktiert, schwach glänzend. Flügeldecken glänzend metallisch blau, seltener grünlich oder messingfarben oder schwarz mit Erzglanz [Abb.5]. Tiere mit z.T. rotbraunen Fühlern und (oder) Beinen kommen gelegentlich vor. Aedoeagus [Abb.6]. 2,2-3 mm. Larve in den Stengeln von Malvaceen. Käfer von IV-X. Paläarktisch verbreitet; in Mitteleuropa überall nicht selten. ...radiolus (Marsh., 1802) |
|
|
aeneum radiolus |
validum |
|
Erstellt am: 31.03.2013 Letzte Aktualisierung: 16.10.2013 - 10:53:52
|
Copyright © 2013 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |
|