Gattung Tanymecus Schönh. Coleoptera - Rhynchophora - Curculionidae - Tanymecinae - Tanymecini
  Von Arved Lompe (n. H. Kippenberg, E. Reitter)
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
Reitter, E. (1903): Curculionidae 8. Theil - Tanymecini 1. Hälfte - Best.Tab.europ.Käfer 48, Paskau Reitter-Best-Tab-Heft48 Curculionidae VIII Tanymecini.pdf
Dieckmann, L. (1983): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Curculionidae (Tanymecinae, .Leptopiinae, Cleoninae, Tanyrhynchinae, Cossoninae, Raymondionyminae, Bagoinae, Tanysphyrinae) - Beitr. Ent., 33(2):257-381 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Dieckmann1983 Curculionidae.pdf
  Rüssel kurz, kaum länger als breit, auf der Unterseite verdickt und durch eine Querfurche vom Kopf abgesetzt. Halsschildbasis gerade. Schultern kräftig, Flügeldecken gestreckt. Basis bogenförmig ausgeschnitten; Seiten der Flügeldecken fast gerade (♂) oder nur wenig gerundet erweitert (♀). Schienen ohne Innendorn.
Von den 14 nach Fauna Europaea aus Europa gemeldeten Arten sind 7 in der Reitter'schen Tabelle aufgeführt, die hier verkürzt wiedergegeben ist.
 
#1 Seiten des Halsschilds mit deutlicher, stumpfer Lateralkante, die Scheibe daneben mit einer Längsdepression, die Basis eingeschnürt. Fühlerschaft die Augen nicht überragend. Die feinen Schuppenhärchen des Halsschildes sind quer gestellt und treffen in der Mitte zusammen, eine feine schmale Haarlinie bildend. Subgen. Episomecus nov.
Schwarz, dicht weiß beschuppt und dicht mit kleinen kurzen anliegenden Härchen besetzt, oder die abwechselnden Zwischenräume der Flügeldecken sind dichter weiß, streifenartig beschuppt, oder die Scheibe der Decken ist ungleich heller längsfleckig beschuppt und behaart. 6,5-8 mm. Slowakei, Ungarn, Griechenland, Kleinasien, Kaukasus, Armenien.

   ...dilaticollis Gyll.

 
-- Seiten des Halsschildes ohne stumpfe Lateralkante, die Scheibe daneben ohne Längsdepression. Die Härchen auf dem Halsschild in der Mitte breit der Länge nach angeordnet.

   ...2

 
#2 Art aus Mitteleuropa. Fühlerschaft den Hinterrand der Augen weit überragend. Beschuppung der Oberseite meist irregulär fleckig [Abb.1], seltener gleichförmig hell. Aedoeagus [Abb.2]. 8-12 mm. Polyphag an verschiedenen Pflanzen wie Cirsium und Urtica. Über ganz Europa und weiter verbreitet. (Untergattung Tanymecus s.str.)

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...palliatus (F., 1787)

TANYMECUS PALLIATUS
Abb.1
TANYMECUS PALLIATUS.JPG
Abb.2
-- Arten aus dem übrigen Europa. Verkürzte Tabelle nach Reitter (l.c.) der ihm bekannten europäischen Arten.

   ...3

 
#3 Fühlerschaft die Augen nicht oder wenig überragend, den Vorderrand des Halsschilds nicht erreichend, Rüssel fein gekielt, vorne meist mit Metallschuppen. Kleinere Formen. Untergattung Geomecus Reitt.

   ...4

 
-- Fühlerschaft die Augen weit überragend, den Vorderrand des Halsschilds erreichend. Rüssel selten mit angedeutetem Mittelkiel. Größere Formen. Untergattung Tanymecus s. str.

   ...10

 
#4 Rüssel mit einem sehr feinen, aber vollständigen Mittelkiel. Beine dicht beschuppt und behaart. Halsschild an den Seiten schwach gerundet erweitert, meist wenig breiter ab der Kopf samt den Augen.

   ...5

 
-- Rüssel nur in der Apikalvertiefung kurz gekielt. Der Fühlerschaft die Augen ein wenig überragend. Beine fein behaart, undeutlich oder nicht beschuppt, nur die Schenkel vor der Spitze mit einem helleren Schuppenring geziert. Halsschild nicht länger als breit, an den Seiten dicht vor der Mitte stark gerundet erweitert, breiter als der Kopf samt den Augen.

   ...9

 
#5 Fühlerschaft die Augen nicht überragend.

   ...6

 
-- Fühlerschaft die Augen deutlich überragend, aber den Vorderrand des Halsschilds nicht erreichend. Langgestreckt, schmal, etwas breiter beim ♀, schwarz, mit schmutzig gelbgrauen Schuppen, auf der Unterseite dichter besetzt und sehr kurz, börstchenförmig. weiß behaart, die Börstchen die Schuppen wenig überragend, nicht ganz anliegend. Augen stark gewölbt, der Kopf samt den Augpn fast so breit als der Halsschild, dieser länger als breit, Flügeldecken gestreckt, breiter als der Thorax, mit kräftigen Punktstreifen. Rüssel mit feinem Mittelkiel, der oft auf die Stirn verlängert ist. 6-6,5 mm. Sizilien, Agerien.

   ...submaculatus Chevrolat, 1860

 
#6 Die Börstchen der Oberseite sind äußerst kurz, schüppchenförmig, nicht länger als die Schuppen, hell gefärbt, ganz anliegend, von der eigentlichen hellen Grundbeschuppung schwer zu unterscheiden, auch im Profile gesehen nicht als abstehend erkennbar. 7,5 mm. Ägypten: Assuan; Euphrat.

   ...migrans Schönh.

 
-- Die Börstchen der Oberseite oft haarförmig, kurz oder wenig lang, aber die Schuppen deutlich an Länge überragend, meistens nicht ganz anliegend und darum im Profile als abstehend geneigt erkennbar.

   ...7

 
#7 Kopf samt den Augen wenig schmäler als der Halsschild, dieser mindestens so lang als breit und an den Seiten schwach gerundet.

   ...8

 
-- Kopf samt den Augen viel schmäler als der Halsschild, dieser nicht länger als breit, an den Seiten vor der Mitte stark gerundet erweitert. Augen mäßig vorragend. Rüssel fein gekielt; Flügeldecken breiter als der Halsschild, mit feinen Punktstreifen und flachen Zwischenräumen. Unterseite schmutzig gelbweiß, Oberseite grau und braun beschuppt und mit sehr kurzen, die Schuppen kaum überragenden Borstenhärchen besetzt, diese vorwiegend weiß, am Halsschild merklich länger. Beine beschuppt und behaart. 6 mm. Algerien.

   ...breviformis Reiiter, 1903

 
#8 Fühler und Beine schwarz. Oberseite dunkelbraun, scheckig beschuppt und mit kurzen, vorherrschend schwarzen Härchen besetzt, welche nur im Profil gut sichtbar sind, dazwischen manchmal mit einzelnen weißen Borstenhärchen untermischt. 6-8 mm. Ägypten: Luxor, Syrien.

   ...musculus Fahr.

 
-- Fühler rotbraun, die Keule schwarz, der Schaft an der Spitze oft dunkel, Tarsen braun. Unter- und Oberseite dicht weißlich beschuppt, oben mit schwachen Nebelflecken, dazwischen mit kurzen weißen Börstchen deutlich und zahlreich besetzt, schwarze darunter nur einzeln im Profile zu erkennen. 5,5-6 mm. Südspanien, Sizilien, Algerien.

   ...fausti Desbrochers, 1884

 
#9 Flügeldecken länger oval mit deutlichen verrundeten Schulterwinkeln. Oberseite auf Kopf und Halsschild ziemlich lang, weich und anliegend behaart, die Behaarung auf dem Halsschild schräg nach innen gekämmt, in der Mitte linienförmig zusammenstoßend: die Härchen der Flügeldecken ebenfalls länger als bei den anderen Arten, vorherrschend weiß gefärbt, nicht ganz anliegend, auf jedem Zwischenraume ungefähr 2 unordentliche Reihen bildend. Grundfärbung schwarz. 7-7,5 mm. Algerien.

   ...brevis Chevrolat, 1860

 
-- Flügeldecken kürzer eiförmig, mit fast verrundeten Schulterwinkeln. Oberseite sehr dicht fein, weich, vorherrschend schwarz behaart, die Behaarung daher meist nur im Profil gut sichtbar, kürzer aber dichter als bei der vorigen Art, die Beschuppung auerordentlich fein, schwer sichtbar. Grundfärbung schwarzbraun. Käfer der Sitona flavescens sehr ähnlich. 5-5,5 mm. Algerien.

   ...bonnairei Chevrl.

 
#10 Apikalfläche des Rüssels mit spärlichen metallischen Schuppen besetzt. Die Behaarung in der l\litte des Rüssels quer gestellt.

   ...11

 
-- Apikalrand des Rüssels ohne Metallschuppen. Scheibe des Halsschilds ohne flache Doppelfurche.

   ...12

 
#11 Scheibe des Halsschilds mit 2 sehr flachen, genäherten, mit metallischen Schüppchen spärlich besetzten Längsfurchen. Unterseite, Seiten des Halsschilds und der Flügeldecken dicht weißlich beschuppt, die Scheibe der letzteren überall sehr fein, ganz anliegend grau behaart, der dritte Zwischenraum hinten ebenfalls dichter beschuppt. Die Schuppen und zum Teil die Härchen stellenweise metallisch glänzend. Beine nicht beschuppt. 6-7 mm. Südspanien, Marokko.

   ...metallinus Fairmaire, 1866

 
-- Scheibe des längeren Halsschildes ohne Längsdepressionen, etwas länger als breit, weiß beschuppt, jederseits mit dunkler denudierter, am Grunde nur fein grau behaarter Längsbinde. Oberseite dicht weiß, Unterseite dichter beschuppt, oben mit dichten fenen gauen, sehr kurzen Härchen besetzt, diese nicht ganz anliegend, im Profil sichtbar. Beine beschuppt und behaart. Beschuppung und Behaarung nicht metallisch. Habituell dem metallinus ähnlich, aber schlanker. 7-9 mm. Südspanien.

   ...nevadensis Desbrochers, 1871

 
#12 Die Behaarung des Rüssels ist ziemlich lang und in der Mitte bandförmig quer gestellt. Kürzer und breiter, robuster gebaut als palliatus, oben graubraun, unten heller weißgrau beschuppt, oben spärlicher beschuppt, dazwischen sehr dicht kurz grau, anliegend behaart. Rüssel mit der Spur eines Kiels, Kopf schmäler als der Halsschild, die Augen schwach vortretend. Halsschild so lang als breit, an den Seiten gerundet, dicht und kräftig punktiert, mit einzelnen metallisch goldenen Schuppen untermischt, die Behaarung in der Mitte ziemlich schmal, der Länge nach angeordnet. Flügeldecken viel breiter als der Halsschild, eiförmig, in der Mitte am breitesten, jede am Ende in eine kurze stumpfe Ecke mündend, oben gewölbt, punktiert-gestreift, die Streifen ziemlich kräftig, die Zwischenräume dicht punktiert, die Schuppen an den Seiten dichter, auf der Scheibe spärlicher und ausgesprochener metallisch gefärbt. Das Schildchen ist wenig heller behaart. 9-9,5 mm. Kaukasus: Meskisches Gebirge.

   ...pubirostris Reitter, 1903

 
-- Behaarung des Rüssels gleichförmig, die Härchen der Länge nach gerichtet.

   ...13

 
#13 Stirn zwischen den Augen ohne deutliches Grübchen. Größe, Behaarung und Beschuppung sehr veränderlich. 8,5-11 mm. Europa, Kaukasus, Kleinasien, Altai, Ostsibirien. T. palliatus siehe LZ    >>>2  
-- Stirn mit kleinem Punktgrübchen zwischen den Augen. Dem vorigen sehr ähnlich, aber größer, langgestreckter und schmaler in beiden Geschlechtern, am Halsschild ist die der Länge nach gestellte Haarpartie breiter, oben und unten sich oval verengend, Beschuppung oben deutlicher, der Rüssel breiter und mehr parallel. Bauch länger, anliegend behaart. Die Augen sind etwas größer, mehr oval, die Fühlerkeule etwas länger. 11-12 mm. Turkestan: Alexandergebirge, Kleinasien.

   ...convexifrons Men

 
  bonnairei
breviformis
brevis
convexifrons
dilaticollis
fausti
metallinus
migrans
musculus
nevadensis
palliatus
pubirostris
submaculatus
     Erstellt am: 25.05.2009
Letzte Aktualisierung: 11.08.2014 - 14:18:15
Copyright © 2014 Dr. Arved Lompe - All rights reserved