|
Gattung Nephus Mulsant |
Coleoptera - Coccinellidae - Scymninae |
|
Von Arved Lompe (n. H. Fürsch) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Flache Scymnus-Arten, meist ohne deutliche Schulterbeule. Auf der Vorderbrust ohne Kiellinien. Schenkellinie meistens unvollständig. |
|
#1 |
Schenkellinie vollständig [Abb.1] und Fühler 11-gliedrig. Siehe Gattung Scymnus, Untergattung ...Mimopullus Fürsch |
|
-- |
Schenkellinie ist ein gleichmäßig gerundeter Bogen, der ziemlich weit nach vorne reicht, wobei sie meist an den Außenrand des 1. Sternits geht oder kurz vorher erlischt [Abb.2], Fühler 10-gliedrig. - Extrem länglichovale und flache Arten ohne erkennbare Schulterbeule. Ohne Kiellinien auf der Vorderbrust. Es ist Ermessenssache, ob man diese Untergattung mit Nephus vereinigen will. Untergattung Sidis Mulsant ...12 |
|
-- |
Schenkellinie unvollständig, erlischt ohne den Vorder- oder Seitenrand zu berühren; kurz, nicht regelmäßig gerundet, kaum nach vorne gekrümmt [Abb.3], aber nicht immer so gerade wie in der Zeichnung dargestellt [Abb.4] [Abb.5]. ...2 |
|
#2 |
Fühler 9-gliedrig. Untergattung Bipunctatus Fürsch, 1987 ...11 |
|
-- |
Fühler 11-gliedrig Untergattung Nephus s.str. ...3 |
|
#3 |
Flügeldecken einfarbig schwarz oder braun. Prüfe auf redtenbacheri LZ >>>9 und bisignatus claudiae LZ >>>11 |
|
-- |
Flügeldecken dunkel, mit hellen Makeln oder hell mit dunklen Makeln. ...4 |
|
#4 |
Flügeldecken dunkelbraun oder schwarz mit hellen Makeln. ...5 |
|
-- |
Flügeldecken hell mit dunklen Makeln. ...10 |
|
#5 |
Flügeldecken mit je zwei gelben Makeln [Abb.6]. Hinterrand der Flügeldecken hell. Seiten fehlt die hintere Makel, aber auch dann ist diese Art noch gut an der breiten Form zu erkennen. Sicherstes Merkmal: Aedoeagus [Abb.7]; Spermatheka [Abb.8]. Selten und nur an Wärmehängen auf verschiedenen Bäumen und Sträuchern, auch im Gras. ...quadrimaculatus (Hbst., 1783)
Bei Küstentieren prüfe auf limonii LZ >>>9 |
|
-- |
Flügeldecken nur mit einer Makel. ...6 |
|
#6 |
Die Makel ist in der vorderen Hälfte der Flügeldecken. ...7 |
|
-- |
Die Makel ist in der hinteren Hälfte der Flügeldecken oder die dunklen Flügeldecken umschließen eine langgestreckte helle Makel, die fast die ganze Flügeldeckenlänge einnimmt [Abb.9]. ...8 |
|
#7 |
Aedoeagus [Abb.7]; Spermatheka [Abb.8]. Form von quadrimaculatus. Siehe LZ >>>5 |
|
-- |
Ähnlich N. redtenbacheri, aber der helle Fleck ist auf die vordere Hälfte der Elytren beschränkt. Stammform in S.Finnland. Eine Subspezies dieser Art wurde 1946 in Elmen, Tirol, gefunden. N. rutaneni Fürsch ssp. ...deletomaculatus Fürsch |
|
#8 |
Mit langgestreckter Flügeldeckenmakel. ...9 |
|
-- |
Kleine Makel auf der hinteren Hälfte der Flügeldecken [Abb.10]. ...11 |
|
#9 |
In Salzwiesen der Nordseeküste (England, Niederlande, Norwegen) an Limonium vulgare (besonders an den Wurzeln). Wölbung hinter der Mitte am größten. Halsschildseiten gerade. Schenkel immer etwas angedunkelt. Helle Flügeldeckenzeichnung meist etwas eingeschnürt und oft in 2 Makeln getrennt, die hinterste ist dann die größte. Am Aedoeagus kaum von redtenbacheri zu unterscheiden. Spermatheka [Abb.11]. Möglicherweise ökologische Rasse von redtenbacheri. ...limonii (Donisth., 1903) |
|
-- |
Wenn am Strand, dann nicht an Limonium-Beständen. Durchweg kleiner (1,3-1,8 mm), mehr konvex, stärkste Wölbung etwa in der Mitte [Abb.12]. Halsschild mehr rugulös und nicht so einheitlich punktiert wie limonii. Die kleinen Punkte sind weniger zahlreich und fallen nicht so sehr auf. Schenkel in der Regel nicht angedunkelt. Aedoeagus [Abb.13]; Spermatheka [Abb.14] [Abb.15]. Flügeldecken normal mit einer langgestreckten Hellen Makel [Abb.9], völlig schwarze Stücke sind nicht besonders selten. Nordpalaearktische Art. In Sumpf- und Moorgebieten, auf feuchten Wiesen und in Auwäldern auf Hopfen, auch Kulturhopfen. In den Alpen in ca. 2000 m aus Loiseleuria procumbens-Rasen gesiebt. Im Winter aus Schilf und Flußgenist zu sieben. Nicht besonders selten. ...redtenbacheri (Muls., 1846) |
|
#10 |
Flügeldecken strohgelb mit rotbrauner Querbinde an der Basis und einer schwarzen oder dunkelbraunen strichförmigen Quermakel am Flügeldeckenabfall dicht neben der Naht. Südfrankreich, möglicherweise im südwestlichen Mitteleuropa aufzufinden. ...binotatus (Bris.) |
|
-- |
Flügeldecken gelb mit schwarzer Zeichnung [Abb.16]. Aedoeagus [Abb.17]. Diese mediterrane Art wurde auf der westfriesischen Insel Terschelling gefunden; vermutlich eingeschleppt. (includens (Kirsch, 1871)) ...conjunctus Wollaston, 1870 |
|
#11 |
1,5-2,5 mm (meist nicht unter 2 mm), hochgewölbt, die Seiten der Flügeldecken fast parallel, Schulterbeule ziemlich deutlich. Schwarz, Vorderrand des Halsschilds und Hinterrand der Flügeldecken hell mit dem charakteristischen Fleck auf den Flügeldecken [Abb.10], der sehr selten fehlen kann. Auf dem Halsschild meist ziemlich deutliche Grübchen, der Untergrund dazwischen deutlich genetzt. Aedoeagus [Abb.18]; Spermatheka [Abb.19]. Ziemlich selten. Auf Laubbäumen, auch in der Kräutervegetation. Im Winter aus Moos, Rinden oder Laub zu sieben. ...bipunctatus (Kug., 1794) |
|
-- |
1,5, höchstens 2 mm lang, ziemlich regelmäßig oval, Schulterbeule nur schwach erkennbar. Schwarz, Halsschild an der Vorderkante fein braun. Hinterrand der Flügeldecken ganz schmal hell oder auch schwarz. Häufig ein undeutlicher Fleck am Flügeldeckenabfall [Abb.20]. Halsschild sehr undeutlich punktiert, aber deutlich genetzt. Der Halsschild schimmert daher matt. Aedoeagus [Abb.21]; Spermatheka [Abb.22]. Diese Art ist in Nordeuropa in Küstennähe nicht selten: Borkum, Niederländische Küste; aber auch im Binnenland (Eberswalde). Von Kraut- und Zwergstrauchvegetation zu streifen. ...bisignatus (Boh., 1850) |
|
-- |
Oberseite völlig schwarz [Abb.23], Halsschildskulptur wie bei der Stammform. Siphospitze erkennbar kürzer [Abb.24] [Abb.25]. Mehr im Binnenland; Schweden, Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien. bisignatus ssp. ...claudiae Fürsch, 1984 |
|
#12 |
Dunkelrotbraun, Flügeldeckenhinterrand etwas heller, eiförmig, hinter den Schultern am breitesten. Halsschild auffallend kräftig punktiert. Auf den Flügeldecken sind diese eingestochenen Punkte noch ein wenig größer. Schenkellinie beschreibt einen ziemlich flachen Bogen. Aedoeagus [Abb.26]; Spermatheka [Abb.27]. Mediterrane Art, in Mitteleuropa vielleicht zu erwarten. ...anomus Muls. |
|
-- |
Schwarz, mit hellem Flügeldeckenhinterrand und rotem Fleck am Flügeldeckenabfall. Halsschildpunktierung spärlich. Fühler, Mundwerkzeuge und Beine hell. Schenkellinie ein ziemlich steiler Bogen [Abb.2]. Aedoeagus [Abb.28]; Spermatheka [Abb.29]. 1,3-1,7 mm. Am Neusiedler See in Menge erbeutet. (biguttatus auct. nec Muls.). ...horioni Fürsch |
|
-- |
Ganz ähnlich N. horioni, aber etwas schmäler und ohne Haken an der Siphospitze. Burgenland. ...kahleni Fürsch |
|
|
anomus binotatus bipunctatus bisignatus claudiae conjunctus deletomaculatus |
horioni kahleni limonii Mimopullus quadrimaculatus redtenbacheri |
|
 Erstellt am: 11.06.2014 Letzte Aktualisierung: 08.03.2019 - 23:11:42 |
|