Gattung in ColKat anzeigen Gattung Cyclorhipidion Hagedorn, 1912 Coleoptera - Rhynchophora
  Von Arved Lompe
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Gebhardt, H. (2014): Erstfund des Ambrosiakäfers Cyclorhipidion pelliculosum (Eichhoff) in Deutschland (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae) - Mitt. Entom. Verein Stuttgart, 49(2):67-69. Private Datei: F:\TAXA\coleo\Scans\Gebhard2014 Cyclorhipidion.pdf
Hoebeke, E.R. et al. (2018): First records of Cyclorhipidion fukiense (Eggers) (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae: Xyleborini), an ambrosia beetle native to Asia, in North America - Zootaxa 4394(2):243-250 Private Datei: F:\TAXA\coleo\Scans\Hoebeke_et_al2018 Cyclorhipidion.pdf
  Die 3 bei uns vorkommenden Arten sind aus Ostasien nach Europa eingewandert oder importiert worden. Die Ausbildung des Vorderbrustfortsatzes ist beim ♂ und ♀ verschieden: beim ♂ die Hüften ziemlich breit getrennt, beim ♀ einander berührend.
Die Tabelle ist zur Bestimmung der ♀, da ♂ kaum gefunden werden. Soweit bekannt werden sie im Text beschrieben.
 
#1 Kleine Art: 1,8-2,2 mm.
♀: Halsschild deutlich länger als breit, ca. 1,25 x. Halsschild oft heller als die hell- bis mittelbraunen Flügeldecken [Abb.1]. Schildchen gut ausgebildet, flach, die Schildchengrube ausfüllend; Flügeldeckenabsturz matt, sehr fein narbig strukturiert [Abb.2], die Reihenpunkte mit eigentümlicher warziger Struktur außer auf dem 2. Zwischenraum mit Reihen von feinen, etwa gleichgroßen Körnchen besetzt sowie mit zahlreichen gelblichgrauen Haaren, die zu Reihen verdichtet sind [Abb.3]. Die Punkte der Streifen und Zwischenräume auf den Flügeldecken gleichartig gebildet, ungestreift erscheinend. Der 2. Zwischenraum am Absturz ohne Körnchen und nicht vertieft.
♂: Halsschild langgestreckt und nach vorn verbreitert [Abb.4], Vorderhüften voneinander durch einen breiten Prosternalfortsatz getrennt. Körper hell rotbraun gefärbt.
B: Der Käfer entwickelt sich besonders in wärmegetönten Eichenwäldern, bevorzugt im Kronenraum an starken Ästen der Eiche (Quercus), selten in Eßkastanie (Castanea). Regelmäßig im Autokescher.
V: Von dieser bisher verkannten Art liegen seit 1960 mittlerweile aus dem Elsaß, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Nordbayern und Niedersachsen zahlreiche Meldungen vor. Sibirien, Ostasien.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...bodoanum Reitter, 1913
(=Xyleborus peregrinus Eggers, 1944)


Die Punkte auf den Flügeldecken sind im vorderen Bereich einfach napfförmig [Abb.5], zum Absturz hin werden sie größer und zeigen eine warzige Oberfläche [Abb.2]. Ob es sich dabei um anhaftende Tröpfchen oder vielleicht um Sporen der Ambrosiapilze handelt konnte ich nicht ermitteln.
CYCLORHIPIDION BODOANUS
Abb.1
CYCLORHIPIDION BODOANUM
Abb.2
cyclorhipidion bodoanum
Abb.3
CYCLORHIPIDION BODOANUS
Abb.4
CYCLORHIPIDION BODOANUM
Abb.5
 
-- Etwas oder deutlich größere Arten (2,4-3,2 mm) mit kürzerem Halsschild, der nicht oder nur wenig länger als breit ist. Halsschild und Flügeldecken +/- gleichartig, dunkelbraun gefärbt. Flügeldeckenabsturz glänzend. Die Körnchen auf dem 1. und 3. Zwischenraum größer als die übrigen.

   ...2

 
#2 Mittelgroß: 2,4-2,8 mm.
♀: Der 2. Zwischenraum der Flügeldecken am Absturz leicht vertieft [Abb.6]; Punkte der Streifen und der Zwischenräume auf dem Flügeldeckenabsturz gleich groß, etwas ungeordnet. Habitus [Abb.7].
♂: Ist mir nicht bekannt.
V: In den USA und Europa (Frankreich) eingeschleppt.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...distinguendum Eggers, 1930
(=fukiense (Eggers))

CYCLORHIPIDION DISTINGUENDUM
Abb.6
CYCLRHIPIDION DISTINGUENDUM
Abb.7
-- Die größte Art: 3-3,4 mm.
♀: Halsschild und Flügeldecken gleichartig, dunkelbraun gefärbt [Abb.8] [Abb.9]. Halsschild relativ kürzer, nur 1,1 x so lang als breit. Der 2. Zwischenraum der Flügeldecken am Absturz deutlich vertieft [Abb.10] [Abb.11], tiefer als der 1.. Die Punkte der Streifen auf dem Flügeldeckenabsturz deutlicher und größer als die der Zwischenräume, deutlich gereiht. Punktur am Absturz ähnlich wie oben bei bodoanum beschrieben [Abb.12].
♂: Ist mir nicht bekannt.
V: In Europa bisher erst einmal bei Karlsruhe an einer Pappel 1 ♀ (Gebhardt l.c.); Heimat Ostasien, auch nach Nordamerika verschleppt und dort im Osten inzwischen weit verbreitet.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...pelliculosum (Eichhoff, 1878)

CYCLORHIPIDION PELLICULOSUM
Abb.8
CYCLORHIPIDION PELLICULOSUM
Abb.9
CYCLORHIPIDION PELLICULOSUM
Abb.10
CYCLORHIPIDION BODOANUM
Abb.11
CYCLORHIPIDION PELLICULOSUM
Abb.12
 
  bodoanum
distinguendum
pelliculosum
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 06.02.2010
Letzte Aktualisierung: 04.04.2022 - 15:16:56
Version: 4.2.4 von: Arved Lompe
Vorherige Version