Gattung in ColKat anzeigen Gattung Calodera Staphylinidae - Aleocharinae
  Von Arved Lompe (n. V. Assing)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Assing, V. (1996): A revision of the European species of Calodera Mannerheim. - Beitr.Ent. 46: 3-24.
  Durch die gestreckten Tarsen, meist deutlich halsartig abgeschnürten, nach hinten gerundet verengten Kopf, unvollständig gerandete oder ungerandete Schläfen und tiefen basalen Quereindruck auf dem 4. vollständigen Tergit gut gekennzeichnet. Alle Arten außer nigrita Mannh., protensa Mannh. und uliginosa Er. können mit Sicherheit nur durch Untersuchung des Aedoeagus determiniert werden. Die Maße für die maximale Kopfbreite (Kopfbreite), Pronotumbreite (Halsschildbreite) und die Länge des Medianlobus sind in µm angegeben. Mit Ausnahme von protensa Mannh., die auch an Ruderalstandorten, Feldrainen etc. beobachtet wurde, sind alle Arten an Feuchtflächen (Sümpfe, Moore, Ufer, bodenfeuchte Waldbiotope) gebunden. Oft kommen mehrere Arten gemeinsam vor.  
#1 Halsschild entweder durch außerordentlich dichte Punktierung oder sehr deutliche Mikroskulptur ± matt, oft mit flachem Längseindruck. Hals sehr kurz und breit (Halsbreite/Kopfbreite: >0,7). ♂: Ventralfortsatz des Medianlobus in Seitenansicht stark gebogen und mit charakteristischen Apikalstrukturen.

   ...2

 
-- Halsschild ± glänzend, weder extrem dicht punktiert, noch sehr deutlich mikroskulptiert, ohne Längseindruck. Hals schmaler (Halsbreite/Kopfbreite: <0,7). ♂: Medianlobus mit weniger stark gebogenem Ventralfortsatz und anders geformten Apikalstrukturen.

   ...3

 
#2 Größte Art der Gattung, 4,1-5,4 mm; Kopfbreite >490 µm, Halsschildbreite >570 µm. Halsschild mit extrem dichter und leicht körniger Punktierung. Hals schmaler (ca. 0,8 x Kopfbreite). ♂: Medianlobus sehr groß, Länge >780 µm [Abb.1]. In Mitteleuropa weit verbreitet, aber ziemlich selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...nigrita Mannh., 1830


CALODERA NIGRITA
Abb.1
 
-- Kleinere Art, 2,8-4,0 mm; Kopfbreite <480 µm, Halsschildbreite <550 µm. Halsschild mit sehr deutlicher Mikroskulptur und kaum erkennbarer Punktierung. Hals breiter (ca. 0,95 x Kopfbreite). ♂: Medianlobus kleiner, Länge <550 µm [Abb.2]. Selten, überprüfte Funde in Mitteleuropa aus Niedersachsen, Hamburg, Berlin/Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Österreich und Böhmen.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...protensa Mannh., 1830



(Die Art wird oft mit der ähnlich großen und ähnlich matten Ityocara rubens (Er.) verwechselt, von der sie sich jedoch durch einen deutlichen Basaleindruck auf dem 4. vollständigen Tergit, relativ längeren und schmaleren Hals, ein weniger stark mikroskulptiertes und daher weniger mattes Abdomen sowie durch anderen Genitalbau unterscheidet.)
CALODERA PROTENSA
Abb.2
 
#3 Größere Art, 3,4-4,4 mm; Kopfbreite >445 µm, Halsschildbreite >500 µm. Hintertarsen länger. Körper bei ausgefärbten Tieren schwarzbraun bis schwarz, auch die Beine überwiegend dunkel gefärbt (in dieser Hinsicht dunklen Tieren der in der Körperfärbung sehr variablen riparia Er. sehr ähnlich). ♂: Medianlobus größer, Länge >590 µm, mit charakteristischen Apikalstrukturen [Abb.3]. In Mitteleuropa wohl überall, aber selten.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...uliginosa Er., 1837


CALODERA ULIGINOSA
Abb.3
 
-- Kleinere Arten, <3,8 mm; Kopfbreite <445, Halsschildbreite <500. Hintertarsen kürzer. Körper oft heller gefärbt. ♂: Medianlobus kleiner, Länge <590, Apikalstrukturen anders geformt.

   ...4

 
#4 Größere Arten 2,8-3,8 mm; Kopfbreite >360 µm, Halsschildbreite >420 µm. Abdomen ± glänzend. ♂: Medianlobus größer, Länge >440.

   ...5

 
-- Kleinere Arten, <3,0 mm; Kopfbreite <360 µm, Halsschildbreite <410 µm. Abdomen dichter punktiert, deutlicher mikroskulptiert und daher ± matt. ♂: Medianlobus kleiner, Länge <440.

   ...6

 
#5 2,8-3,8 mm. Abdomen, insbesondere 1. und 2. vollständiges Tergit gewöhnlich etwas spärlicher punktiert und glänzender. Färbung variabel. ♂: Apikalstrukturen charakteristisch geformt, im nicht ausgestülpten Zustand nicht gekreuzt, sondern ± parallel [Abb.4]. ♀: Spermatheka [Abb.5]. In Mitteleuropa wohl überall, aber selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...riparia Er., 1837


CALODERA RIPARIA
Abb.4
CALODERA RIPARIA
Abb.5
-- 2,9-3,6 mm. Abdomen etwas dichter punktiert und meist weniger glänzend. Anhand äußerer Merkmale oft nicht sicher von der vorhergehenden Art zu unterscheiden. ♂: Apikalstrukturen löffelförmig, im nicht ausgestülpten Zustand deutlich gekreuzt [Abb.6]. Selten, überprüfte Funde in Mitteleuropa aus Niedersachsen, Hamburg, Berlin/Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Böhmen, Tirol, Oberösterreich und Niederösterreich.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...rufescens Kr., 1856


CALODERA RUFESCENS
Abb.6
 
#6 Kopf relativ schlank (Kopfbreite/Halsschildbreite: 0,82-0,83). ♂: Medianlobus relativ klein (Länge: 325-355 µm) und mit charakteristischen Apikalstrukturen [Abb.7], [Abb.8]. Bisher nur aus einem Moorgebiet in Nordrhein-Westfalen, nahe der niederländischen Grenze, bekannt; dort mehrfach aus Molinia gesiebt.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...stiliformis Assing, 1996

CALODERA STILIFORMIS
Abb.7
CALODERA STILIFORMIS
Abb.8
-- Kopf relativ breiter (Kopfbreite/Halsschildbreite >0,83). ♂: Apikalstrukturen anders geformt.

   ...7

 
#7 ♂: Medianlobus größer (Länge: 395-415 µm); Apikalstrukturen deutlich löffelförmig erweitert [Abb.9], [Abb.10]. In der Tschechischen Republik offenbar weit verbreitet, sonst bisher nur von einer Feuchtfläche bei Hamburg und aus Mecklenburg-Vorpommern bekannt.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...cochlearis Assing 1996

CALODERA COCHLEARIS
Abb.9
CALODERA COCHLEARIS
Abb.10
-- ♂: Medianlobus kleiner (Länge <390 µm); Apikalstrukturen anders geformt.

   ...8

 
#8 ♂: Medianlobus größer (Länge: 350-385 µm); Apikalstrukturen [Abb.11], [Abb.12]. In Mitteleuropa die häufigste Art der Gattung.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...aethiops (Grav., 1802)


CALODERA AETHIOPS
Abb.11
CALODERA AETHIOPS
Abb.12
-- ♂: Medianlobus kleiner (Länge: 300-330 µm, selten 340 µm); Apikalstrukturen [Abb.13], [Abb.14]. In Italien und Südosteuropa weit verbreitet, in Mitteleuropa bisher nur aus Oberösterreich, Niederösterreich und dem Burgenland nachgewiesen.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...ligula Assing


CALODERA LIGULA
Abb.13
CALODERA LIGULA
Abb.14
  aethiops
cochlearis
ligula
nigrita
protensa
riparia
rufescens
stiliformis
uliginosa
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 03.01.2009
Letzte Aktualisierung: 19.03.2022 - 17:42:20
Version: 4.2.1 von: Arved Lompe
Vorherige Version