Gattung in ColKat anzeigen Gattung Agrilus Curtis, 1825 Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Buprestidae
  Von Arved Lompe
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  Halsschild mit doppelter Seitenrandkante, neben den Hinterwinkeln meist mit einem Kiel. Die Augen berühren fast den Halsschildvorderrand. Klauenbasis mit 1 Zahn; dieser ist bei den ♀ kurz und breit mit relativ stumpfer Spitze, bei den ♂ der meisten Arten zum Teil lang und dünn, so daß die Klauen gespalten erscheinen. Infolge der zum Teil sehr diffizilen Unterschiede zwischen den einzelnen Arten einerseits und der großen Variabilität innerhalb der Arten andererseits, ist vor allem die Bestimmung der ♀ oft nicht einfach; faunistische Angaben sollten daher besonders bei kritischen Arten durch Funde von ♂ belegt sein! Da im Bestimmungsgang auf einige wichtige Merkmale der Unterseite nicht verzichtet werden kann, empfiehlt es sich, die Tiere entsprechend zu präparieren; meist genügt es, mit dem Leim beim Aufkleben etwas sparsam zu sein, da die in Frage kommenden Merkmale mit einiger Übung bei sauber geklebten Tieren auch von der Seite gut sichtbar sind. Die Larven entwickeln sich ausschließlich in Laubgewächsen. Die Imagines findet man oft gesellig auf ihren Entwicklungspflanzen oder der benachbarten Vegetation. Die Gattung ist mit 2500 Arten über die ganze Welt verbreitet. In Europa 72 und in unserem Gebiet ca. 40 Arten vertreten. In der Tabelle werden vorerst nur die mitteleuropäischen Arten behandelt.  
#1 Jede Flügeldecken mit 1-3 kleinen Flecken aus weißen, dichtstehenden und so den Untergrund bedeckenden Haaren [Abb.1]. Pleurite und Sternite und machmal der Halsschild ebenfalls mit Flecken verdichteter, weißer Behaarung.

   ...2

AGRILUS GUERINI
Abb.1
 
-- Flügeldecken ohne derartige Flecken, einheitlich hell oder dunkel behaart oder mit größeren hell behaarten Bereichen [Abb.2].

   ...4

AGRILUS HASTULIFER
Abb.2
 
#2 Jede Flügeldecke mit 1 weißen Haarflecken hinter der Mitte neben der Naht [Abb.3], manchmal ein weiterer, weniger deutlicher an der Basis innen neben der Schulterbeule. Flügeldeckenspitze verrundet, der Rand gezähnt aber ohne Dorn. Spitze des Pygidiums abgerundet. Außenseiten der Hinterhüften, Sternite 3-5 und Pleurite 1, 3, 4 - manchmal auch 5 - mit hellen Haarflecken. ♂: Klauentyp A [Abb.4]. Goldgrün, grün, blau; ♂ einfarbig, beim ♀ Kopf und Halsschild goldgrün. 8-13 mm.
B: Entwicklung in dicker Rinde verschiedener Eichenarten. V-VII.
V: Europa, nach Norden seltener, im Gebirge bis ca. 1000 m.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...biguttatus (F., 1776)


AGRILUS BIGUTTATUS
Abb.3
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.4
-- Jede Flügeldecke mit 3 Flecken: Der 1. an der Basis innen neben der Schulterbeule, der 2. kurz vor, der 3. hinter der Mitte neben der Naht. Dunkel, fast schwarz, mit schwachem Metallschein. Pygidium mit langem Fortsatz.

   ...3

 
#3 Flügeldeckenenden in lange divergierende Spitzen ausgezogen. [Abb.1] Hinterhüften, Sternite 2-5 und Pleurite 1 und 3-5 mit hellen Haarflecken. ♂: Klauentyp A [Abb.4]. Schwarz mit blauem oder grünem Schein. Aedoeagus [Abb.5]. 8,5-12 mm.
B: Entwicklung in Weiden (Salix caprea, aurita).
V: Im Südwesten und Südosten des Gebietes, verstreut und selten; ein isoliertes Vorkommen auch am Südrand der Lüneburger Heide.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...guerini Lacord., 1835


AGRILUS GUERINI
Abb.1
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.4
AGRILUS GUERINI
Abb.5
-- Flügeldeckenenden zwischen der Zähnung mit einer größeren, gerade nach hinten gerichteten, dornartigen Spitze [Abb.6] [Abb.7]. Halsschild mit einem hell behaarten Band neben dem Seitenrand, Abdomen wie bei dem vorigen behaart. ♂: Klauentyp A [Abb.4]. Schwarz mit olivgrünem bis bronzefarbenem Schimmer. Aedoeagus [Abb.8]. 6,5-11 mm.
B: Entwicklung in Weiden und Pappeln. VI-VII.
V: Europa, nicht im Nordwesten; selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...ater (L., 1767)

AGRILUS ATER
Abb.6
AGRILUS ATER
Abb.7
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.4
AGRILUS ATER
Abb.8
#4 Prosternalfortsatz rautenförmig oder trapezförmig [Abb.9]. Randfurche des letzten Sternits an der Spitze nach innen gebogen, davor ± tief gefurcht [Abb.10].

   ...5

AGRILUS VBR1
Abb.9
AGRILUS SULCICOLLIS
Abb.10
-- Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhüften ± parallel [Abb.11]. Randfurche des letzten Sternits wie oben oder einfach gerundet [Abb.12].

   ...11

AGRILUS VBR2
Abb.11
AGRILUS VIRIDIS
Abb.12
#5 Flügeldecken unauffällig dunkel behaart, bei flüchtiger Betrachtung kahl erscheinend: Haare einfach, im Querschnitt ± drehrund; gleichmäßig über die Flügeldecken verteilt.

   ...6

 
-- Flügeldecken deutlich mit hellen Haaren besetzt, die etwas schuppenförmig abgeflacht erscheinen (× 100). Entweder sind sie gleichmäßig über die Flügeldecken verteilt oder es ist zumindest im Spitzendrittel der Flügeldecken ein ± breiter Längsflecken neben der Naht auffallend silberweiß behaart (meistens schon mit bloßem Auge sichtbar).

   ...8

 
#6 Halsschild in der Mitte querüber gewölbt, ohne flache Längsfurche. Hinterbrustfortsatz vorne zwischen den Mittelhüften ausgehöhlt (hinter der Aushöhlung für den Prosternalfortsatz) [Abb.13]. ♂: Klauentyp C [Abb.14]. Aedoeagus [Abb.15] [Abb.16]. Bronzegrün, Halsschild etwas golden-kupfrig [Abb.17]. 3,5-5,5 mm.
B: Entwicklung in Eschen, Liguster, Flieder. VI-VIII.
V: Bei uns weit verbreitet, aber selten; fehlt im Nordwesten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...convexicollis Redt., 1849


AGRILUS CONVEXICOLLIS
Abb.13
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.14
AGRILUS CONVEXICOLLIS
Abb.15
AGRILUS CONVEXICOLLIS
Abb.16
AGRILUS CONVEXICOLLIS
Abb.17
-- Halsschild mit einer flachen Längsfurche, die mitunter nur bei einem bestimmten Lichteinfall sichtbar ist. Hinterbrustfortsatz zwischen den Mittelhüften flach.

   ...7

 
#7 Durchschnittlich größere Art: 4-6,5 mm. Stirn zwischen den Augen ziemlich flach. Blaugrün, bronzegrün [Abb.18]. ♂: Fühler stark blattartig erweitert [Abb.19] und die einzelnen Glieder auf der Rückseite ausgehöhlt. Klauentyp B [Abb.20]. Aedoeagus asymmetrisch seitwärts gebogen [Abb.21]. ♀: Fühler relativ kurz und gedrungen, 4. Glied fast so breit wie lang.
B: Entwicklung in verschiedenen Eichenarten, Hasel, Edelkastanie, eventuell Buche. VI-VIII.
V: Im ganzen Gebiet, stellenweise selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...laticornis (Ill., 1803)
(=scaberrimus Ratzeb.)
(=asperrimus Mars.)

AGRILUS LATICORNIS
Abb.18
AGRILUS LATICORNIS
Abb.19
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS LATICORNIS
Abb.21
-- Kleiner, 3,5-4,5 mm. Stirn zwischen den Augen gewölbt. Fühler des ♂ nicht auffallend verbreitert, beim ♀ das 4. Fühlerglied deutlich länger als breit. Färbung dunkler bronzefarben. Bildung des Prosternalfortsatzes nicht einheitlich: parallel oder etwas rautenförmig . Vergleiche obscuricollis LZ    >>>17
(= asperrimus auct.?)
 
#8 Helle Behaarung der Flügeldecken nicht durch ein dunkles Querband hinter der Mitte unterbrochen, aber mitunter nur neben der Naht vorhanden. Die Haare weißlich oder gelblich.

   ...9

 
-- Helle Flügeldeckenbehaarung entweder hinter der Mitte breit unterbrochen [Abb.22] oder auf ein Längsband im letzten Drittel neben der Naht beschränkt.

   ...10

AGRILUS DERASOFASCIATUS
Abb.22
 
#9 Fühlerglieder 5-8 mit etwas verrundeten Außenecken [Abb.23], etwa so lang wie breit. Kleinere, gestrecktere Art. Halsschild mit flacher Mittellängsfurche. Olivgrün, bronzegrün [Abb.24]. Kopf und Halsschild des ♀ etwas rötlicher. ♂: 2. Sternit vor der Mitte des Hinterrand mit 2 Körnchen. Vorderbrust in der Mitte und Hinterhüften über der Schenkeleinlenkung mit einem kegelförmigen Haarbüschel. 5. Sternit tief gefurcht. Klauentyp B [Abb.20]. Aedoeagus stark asymmetrisch [Abb.25] [Abb.26]. ♀: Innenrand der Augen gerade [Abb.27]. 4 bis 4,5 mm.
B: Larve in Hainbuche und Haselnuß, vielleicht auch in Eiche. V-IX.
V: Im ganzen Gebiet nicht häufig, nach Nordwesten selten oder sehr selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...olivicolor Kiesw., 1857
(=sexualis Ab.?)

AGRILUS OLIVICOLOR
Abb.23
AGRILUS OLIVICOLOR
Abb.24
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS OLIVICOLOR
Abb.25
AGRILUS OLIVICOLOR
Abb.26
AGRILUS OLIVICOLOR
Abb.27
-- Fühlerglieder 5-8 mit spitzen Außenecken [Abb.28], eher länger als breit. ♂: 2. Sternit vor der Mitte des Hinterrandes ohne diese Kornchen. 5. Sternit nur in der apikalen Halfte flach eingedruckt. Aedeagus schlank, symmetrisch.

   ...9a

AGRILUS CURTULUS
Abb.28
 
#9a ♂ sehr klein (2,9-3,1 mm), schlank, stark glänzend pechschwarz [Abb.29], die Stirn mit angedeutet bläulichem Bleiglanz [Abb.30]. Das Kielchen in den Hinterecken des Halsschilds ist nach vorn gerichtet. ♂: Klauentyp E [Abb.31]. Der Aedeagus ist langgestreckt, im Mittelteil konvex mit schmaler Langsrinne [Abb.32].
V: Aus Bulgarien beschrieben.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...ziegleri Niehuis, 2006

AGRILUS ZIEGLERI
Abb.29
AGRILUS ZIEGLERI
Abb.30
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.31
AGRILUS ZIEGLERI
Abb.32
-- Deutlich größere Art (4,5-6 mm), gedrungen, seidenschimmernd olivgrün, die Stirn des ♂ bläulich. Das Kielchen in den Hinterecken ist lang, nach außen gebogen, es läßt sich undeutlich bis zum Seitenrand verfolgen. Halsschild tiefer gefurcht als bei olivicolor; Stirn fast ungefurcht. ♂: Klauentyp E [Abb.31]. Der Aedeagus ist breit, oberseits im Mittelteil querüber ausgehöhlt, nur die Ränder der Parameren ragen noch scharfkantig empor [Abb.33] [Abb.34]. ♀: Innenrand der Augen nach vorne leicht verengt; Kopf und Halsschild wie die Flügeldecken gefärbt.
B: Entwicklung in dünnen Eichenästen. VII-IX.
V: Verbreitung ungeklärt; Süd- und Westeuropa; im Südwesten des Gebietes vielleicht aufzufinden. Die alten Angaben sind wegen Verwechslung mit litura unzuverlässig.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...curtulus Muls.Rey, 1863

AGRILUS KLAUENTYP
Abb.31
AGRILUS CURTULUS1
Abb.33
AGRILUS CURTULUS
Abb.34
#10 Schlanker, Flügeldecken über den Schultern gemessen mehr als 3x so lang wie breit. Innere Flügeldeckenhälfte hell behaart, die Behaarung hinter der Mitte durch ein dunkles Querband unterbrochen [Abb.22]. ♂: 2. Sternit ohne Körnchen, Hinterhüften mit Haarbüscheln; 5. Sternit sehr flach der Länge nach eingedrückt. Klauentyp B [Abb.20]. Aedoeagus [Abb.35]. ♀: Fühler gestreckter und schärfer gesägt als bei olivicolor: Stirn deutlich gefurcht, Innenrand der Augen konkav [Abb.36]. Olivgrün bis bronzegrün, selten dunkelblau oder schwarz. 4,5-5 mm.
B: Larven in abgestorbenen Rebenästen. V-VIII.
V: Überall in Europa wo die Weinrebe gedeiht, in Mitteleuropa meist selten, in Südeuropa sehr häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...derasofasciatus Lacord., 1835


AGRILUS DERASOFASCIATUS
Abb.22
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS DERASOFASCIATUS
Abb.35
AGRILUS DERASOFASCIATUS
Abb.36
 
-- Gedrungener, Flügeldecken weniger als 3x so lang wie breit [Abb.37]. Flügeldecken ähnlich behaart oder meist nur im Spitzendrittel mit einem hellen Längsstreif, der mitunter nur bei bestimmtem Lichteinfall zu sehen ist [Abb.38]. Halsschild mit 2 ziemlich tiefen hintereinanderliegenden Längseindrücken in der Halsschildmitte; Stirn hinten deutlich gefurcht. ♂: 2. Sternit einfach oder mit 2 ganz flachen Unebenheiten. Hinterhüften ohne Haarbüschel. 5. Sternit mit sehr flacher Längsvertiefung. Klauentyp E [Abb.31]. Basis des Paramerenteils etwas schmäler und zierlicher als bei curtulus Aedoeagus [Abb.39] [Abb.40]. ♀: Innenrand der Augen schwach konkav. Dunkel olivgrün, bronzegrün. 4,5-6,5 mm.
B: Entwicklung wahrscheinlich in Eiche.
V: Südosteuropa, südöstliches Mitteleuropa; sehr selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...litura Kiesw.


AGRILUS LITURA
Abb.37
AGRILUS LITURA
Abb.38
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.31
AGRILUS LITURA
Abb.39
AGRILUS LITURA
Abb.40
#11 Randfurche des 5. Sternits deutlich ausgerandet, davor oft ± tief gefurcht [Abb.10].

   ...12

AGRILUS SULCICOLLIS
Abb.10
 
-- Randfurche des 5. Sternits einfach [Abb.12].

   ...18

AGRILUS VIRIDIS
Abb.12
 
#12 Flügeldecken neben der Naht zumindest hinter der Mitte mit einem großen Flecken heller Haare [Abb.2], meist mit einem hellen Längsband, das hinter der Mitte durch ein dunkles Querband unterbrochen ist.

   ...13

AGRILUS HASTULIFER
Abb.2
 
-- Flügeldecken einförmig und unauffällig dunkel behaart, kahl erscheinend, manchmal ein feiner hell behaarter Längsstrich vor der Flügeldeckenspitze.

   ...14

 
#13 Halsschildvorderrand in der Mitte nach vorne das Niveau der Vorderwinkel überragend [Abb.41]. Prosternalfortsatz zur Spitze plötzlich verengt, die Seiten aufgebogen [Abb.11]. Schlanker als hastulifer. Dunkel olivgrün [Abb.42], aber heller als hastulifer. ♂: Fühler vom 6.-10. Glied nach außen stark, nach innen schwächer erweitert [Abb.43] [Abb.44]. 2. Sternit einfach; Vorderbrust in der Mitte lang bürstenartig behaart, Hinterhüften mit je einem kleinen Haarbüschel über der Schenkeleinlenkung. Klauentyp E [Abb.31]. Aedoeagus [Abb.45] [Abb.46]. ♀: 2. Fühlerglied etwa 2 × so lang wie breit. Analsternit schwach gefurcht. 4,5-7 mm.
B: Larve in Eiche, eventuell auch in Buche und Erle. VI-VIII.
V: Im Süden und Osten, stellenweise und selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...graminis Kiesenwetter, 1857
(=disparicornis Bedel)

AGRILUS GRAMINIS
Abb.41
AGRILUS VBR2
Abb.11
AGRILUS GRAMINIS
Abb.42
AGRILUS GRAMINIS
Abb.43
AGRILUS GRAMINIS
Abb.44
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.31
AGRILUS GRAMINIS
Abb.45
AGRILUS GRAMINIS
Abb.46
-- Mittellappen des Halsschildsvorderrand das Niveau der Vorderwinkel nicht überragend [Abb.47]. Prosternalfortsatz wie Typ c in [Abb.11]. Dunkel bronzegrün, Flügeldecken hinter der Mitte schwärzlich [Abb.2]. Stirn beim ♀ bronzegrün, beim ♂ heller grün. ♂: Fühlerglieder nach innen nicht erweitert [Abb.48]. Vorderbrust dicht behaart, Hinterhüften ohne Haarbüschel. 2. Sternit am Hinterrand mit 2 Höckerchen. Klauentyp E [Abb.31]. Aedoeagus schwach asymmetrisch [Abb.49] [Abb.50]. ♀: Etwas gedrungener als die vorige Art, 2. Fühlerglied kürzer. Analsternit ungefurcht. Halsschildvorderrand in der Mitte flacher. 5-7 mm.
B: Larve in Eichen.
V: Südeuropa, südliches Mitteleuropa; aus dem Gebiet nur alte Funde, sehr selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...hastulifer (Ratz., 1837)


AGRILUS HASTULIFER
Abb.47
AGRILUS VBR2
Abb.11
AGRILUS HASTULIFER
Abb.2
AGRILUS HASTULIFER
Abb.48
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.31
AGRILUS HASTULIFER
Abb.49
AGRILUS HASTULIFER
Abb.50
 
#14 Schildchen ohne oder nur mit undeutlichem Querkiel [Abb.51]. Zweifarbig: Vorderkörper grün oder blau, Flügeldecken golden bis kupfrig [Abb.52]. ♂: Klauentyp C [Abb.14]. Aedoeagus [Abb.53]. 7-10 mm.
B: Larve in verschiedenen Weidenarten, nicht in Zitterpappel oder Hasel (Hellrigl, l. c.). VI-VIII.
V: Nord- und Mitteleuropa, stellenweise und selten, nach Nordwesten fehlend.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...subauratus (Gebl., 1833)

AGRILUS SUBAURATUS
Abb.51
AGRILUS SUBAURATUS
Abb.52
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.14
AGRILUS SUBAURATUS
Abb.53
 
-- Schildchen mit deutlichem Querkiel; einfarbige Arten; höchstens ein geringer Farbunterschied zwischen Halsschild und Flügeldecken.

   ...15

 
#15 Stirn mit tiefer Längsfurche; Halsschild auf der Oberseite ohne Kiele in den Hinterwinkeln. Oberseite schön blau [Abb.54], seltener grün, Unterseite meist schwarz, sonst wie die Oberseite. Kinnfortsatz besonders beim ♂ stark ausgeschnitten [Abb.55] [Abb.56], selten nur schwach ausgerandet. ♂: Hinterhüften mit einem Höckerchen. Klauentyp C [Abb.14]. Aedoeagus [Abb.57] [Abb.58]. 4,5-7 mm.
B: Galt früher als polyphag, nach Hellrigl jedoch sicher bisher nur in Lonicera- und Rhamnus-Arten nachgewiesen. VI-VIII.
V: Im ganzen Gebiet, nach Nordosten seltener.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...cyanescens (Ratz., 1837)
(=coeruleus Rossi)

AGRILUS CYANESCENS
Abb.54
AGRILUS CYANESCENS
Abb.55
AGRILUS CYANESCENS
Abb.56
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.14
AGRILUS CYANESCENS
Abb.57
AGRILUS CYANESCENS
Abb.58
 
-- Stirn höchstens mit ganz flacher Längsfurche. Halsschild neben den Hinterwinkeln mit einem Kielchen, das nur selten undeutlich ist. Halsschildseitenrand nicht grubig vertieft (andernfalls vergleiche betuleti Leitzahl    >>>28). Kinnfortsatz nur leicht ausgerandet. Ober- und Unterseite gleichfarbig.

   ...16

 
#16 Kinnfortsatz der Vorderbrust gerundet oder nur flach ausgerandet [Abb.59]. Oberseite meist leuchtend blau, aber auch grün bis olivgrün [Abb.60]. ♂: Fühler gestreckt; 2. Sternit am Hinterrand mit 2 Höckerchen. Klauentyp B [Abb.20]. Aedoeagus asymmetrisch erweitert [Abb.61] [Abb.62]. ♀: Stirnfeld länger als breit, Augen am Scheitel mehr genähert als bei angustulus [Abb.63]. ♀ mit ausnahmsweise einfachem 5. Sternit sind von viridis durch den fehlenden Quereindruck des Halsschilds zu unterscheiden. Größere Art: 6-8,5 mm.
B: Larve in der Rinde von Eichen. V-VIII.
V: Im ganzen Gebiet häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...sulcicollis Lacord., 1835


AGRILUS SULCICOLLIS
Abb.59
AGRILUS SULCICOLLIS
Abb.60
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS SULCICOLLIS
Abb.61
AGRILUS SULCICOLLIS
Abb.62
AGRILUS SULCICOLLIS
Abb.63
-- Kinnfortsatz der Vorderbrust tief, etwas V-förmig ausgerandet [Abb.64]. Kleinere Arten bis 6,5 mm; weniger lebhaft gefärbt.

   ...17

AGRILUS ANGUSTULUS
Abb.64
 
#17 Mittelgroße Art: 4-6,5 mm [Abb.65]. Stirn über den Augen flacher gewölbt [Abb.66]. ♂: Hinterrand des 2. Sternits mit 2 Höckerchen [Abb.67]. Die letzten Fühlerglieder gestielt,die Fortsätze an der Spitze breit verrundet [Abb.68]. Klauentyp B [Abb.20]. Aedoeagus [Abb.69] [Abb.70]. ♀: Stirnfeld quadratisch, Augen auf dem Scheitel einander kaum näherstehend als auf der Stirn [Abb.71]. Olivgrün bis bronzefarben oder dunkelblau.
B: Larve vorwiegend in Eiche, aber auch in Buche, Hainbuche und Hasel. V-VIII.
V: Im ganzen Gebiet die häufigste Art der Gattung.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...angustulus (Ill., 1803)


AGRILUS ANGUSTULUS
Abb.65
AGRILUS ANGUSTULUS
Abb.66
AGRILUS ANGUSTULUS
Abb.67
AGRILUS ANGUSTULUS
Abb.68
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS ANGUSTULUS
Abb.69
AGRILUS ANGUSTULUS
Abb.70
AGRILUS ANGUSTULUS
Abb.71
 
-- Kleinste Art der Gruppe: 3,5-5 mm. Etwas dunkler als angustulus gefärbt [Abb.72]. Stirn mit den Augen in einer Flucht gewölbt [Abb.73]. ♂: 2. Sternit einfach, letzte Fühlerglieder 3-eckig [Abb.74]. Klauentyp B [Abb.20]. Aedoeagus [Abb.75] [Abb.76]. Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhüften manchmal etwas rautenförmig (= asperrimus auct.?). Die ♀ sind von kleinen Exemplaren. des angustulus am sichersten durch die gewölbte Stirn zu unterscheiden.
B: Larve in Eiche, Hainbuche, Linde. VI-VII.
V: Im Süden und Mitte des Gebietes; selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...obscuricollis Kiesw., 1857


AGRILUS OBSCURICOLLIS
Abb.72
AGRILUS OBSCURICOLLIS
Abb.73
AGRILUS OBSCURICOLLIS
Abb.74
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS OBSCURICOLLIS
Abb.75
AGRILUS OBSCURICOLLIS
Abb.76
#18 Halsschild ohne Kiele neben den Hinterwinkeln [Abb.77], selten mit Spuren davon. Hinterleib ohne helle, fleckige Behaarung.

   ...19

AGRILUS HYPERICI
Abb.77
 
-- Von den Hinterwinkeln des Halsschilds entspringt ein Kiel der ± weit nach vorne verlängert ist und manchmal die Vorderwinkel erreicht [Abb.78]. Bei Arten mit fleckig hell behaartem Hinterleib kann dieser Kiel mitunter sehr undeutlich sein.

   ...21

AGRILUS VIRIDIS
Abb.78
 
#19 Halsschild hochgewölbt, zu den Seitenrändern überall steil abfallend [Abb.79]. Stirn flach gefurcht, stark vorgewölbt. Kinnfortsatz nicht ausgerandet. Kleiner, 3,5-6 mm. Kupfrig-violett [Abb.80]; ♂: Klauentyp E [Abb.31]. Aedoeagus [Abb.81] [Abb.82].
B: Entwicklung in Hypericum perforatum und Hypericum tetraterum. VI-VIII.
V: Südeuropa, südliches Mitteleuropa; stellenweise und selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...hyperici (Creutz., 1799)



Kinnfortsatz ausgerandet: vergleiche auch convexifrons, LZ    >>>41
AGRILUS HYPERICI
Abb.79
AGRILUS HYPERICI
Abb.80
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.31
AGRILUS HYPERICI
Abb.81
AGRILUS HYPERICI1
Abb.82
-- Halsschildseiten in den hinteren Bereichen verflacht [Abb.83].

   ...20

AGRILUS INTEGERRIMUS
Abb.83
 
#20 Scheitel mit deutlicher Mittelfurche [Abb.83] [Abb.84], Augen kleiner, bei Ansicht von oben etwa 1/4 der Stirnbreite [Abb.85]. Größer, 5-7 mm. Dunkel bronzefarben [Abb.86], selten grünlich, Halsschild nicht auffallend hochgewölbt. Flügeldecken unauffällig dunkel behaart. ♂: Klauentyp C [Abb.14]. Aedoeagus [Abb.87].
B: Entwicklung in Seidelbast (Daphne mezereum und andere Arten der Gattung Daphne). V-VII.
V: Im Süden und Osten des Gebietes, nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...integerrimus (Ratz., 1839)

AGRILUS INTEGERRIMUS
Abb.83
AGRILUS INTEGERRIMUS
Abb.84
AGRILUS INTEGERRIMUS
Abb.85
AGRILUS INTEGERRIMUS
Abb.86
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.14
AGRILUS INTEGERRIMUS
Abb.87
 
-- Scheitel höchstens ganz flach gefurcht, Augen größer, bei Ansicht von oben mindestens 1/3 der Stirnbreite [Abb.88].

   ...20a

AGRILUS AURICOLLIS
Abb.88
 
#20a Fühler blattartig verbreitert (ähnlich wie bei laticornis ♂, nur etwas schwächer), sehr kurz gestielt, die Fühlerglieder ab dem 5. auffallend breit abgerundet. Flügeldecken vor dem Apex seitlich nicht ausgerandet, gleichmäßig verjüngt. Zweifarbig: Halsschild golden bis bronzefarben, Flügeldecken und Kopf dunkel olivgrün [Abb.89], manchmal blau [Abb.90]; die Färbung bei Tieren aus dem Süden kontrastreicher. Stirn und Scheitel ungefurcht. Flügeldeckenspitze oft mit einigen helleren Haaren besetzt. ♂: Klauentyp B [Abb.20]. Der Aedeagus sehr schlank und parallel, zum Apex nicht erweitert [Abb.91]. ♀: Der Ovipositor schlank, gestreckt. 6-8 mm.
B: Larve in Ulmen; bei Tieren von Linden vergleiche folgende Art.
V: Südeuropa, südöstliches. Mitteleuropa, nach Nordwesten bis Hessen;

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...auricollis Kiesw., 1857


AGRILUS AURICOLLIS
Abb.89
AGRILUS AURICOLLIS
Abb.90
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS AURICOLLIS
Abb.91
-- Die Fühlerglieder zierlich, lang gestielt, insbesondere die Glieder 5-7 scharf zugespitzt, auch die folgenden nur schwach abgestumpft [Abb.92]. Die Geschlechter sind nach der Beschreibung unterschiedlich, einfarbig gefärbt [Abb.93]: ♂ grün-golden, ♀kobaltblau. Die Flügeldecken vor dem Apex leicht ausgerandet. ♂: Der Aedeagus im vorderen Bereich löffelartig erweitert [Abb.94]. ♀: Ovipositor sehr kurz und breit [Abb.95]. Größe der Typen 6,8-8,2 mm.
B: Brutpflanze scheint wohl Linde zu sein; ältere Meldungen für auricollis von Linde beziehen sich vermutlich auf diese Form.
V: Aus Frankreich beschrieben, vermutlich weit verbreitet, aber nicht erkannt.

     ...rosei Niehuis & Bernhard, 2005


Jendek (2016, l.c.) betrachtet rosei als Synonym von viridis (Form ohne Halsschildkielchen). Wenn es sich aber herausstellt, daß diese Form regelmäßig an Linde gefunden wird, ist der Status zu überprüfen.
AGRILUS ROSEI
Abb.92
AGRILUS ROSEI
Abb.93
AGRILUS ROSEI
Abb.94
AGRILUS ROSEI
Abb.95
#21 Kinnfortsatz der Vorderbrust groß, tief winkelig ausgeschnitten. 2 große Arten, meist über 7 mm; Oberseite kahl bzw. dunkel behaart.

   ...22

 
-- Kinnfortsatz weniger stark entwickelt, in der Mitte nur flach ausgerandet; kleinere Arten, selten über 7 mm; zum Teil hell behaart.

   ...23

 
#22 Halsschildseitenrandkanten zu den Hinterwinkeln schwach konvergierend, nicht in der Mitte plötzlich vereinigt [Abb.96]. Fühler gedrungener, 2. und 3. Glied kaum doppelt so lang wie breit. Flügeldeckenseitenrand im letzten Drittel nur schwach konkav. Oberseite unauffällig, dunkel behaart, Flügeldecken hinten neben der Naht oft mit einem heller behaarten Längsstreif. Unterseite und Pleurite einförmig hell behaart. ♂: 5. Sternit mit Mittelkiel. Klauentyp A [Abb.4]. Aedoeagus [Abb.97] [Abb.98]. Unterseite schwarz-dunkelbronzen mit violettem Schimmer, Oberseite kupfrig-violett [Abb.99], mitunter ähnlich wie der nachfolgende gefärbt, dann aber durch den Fühlerbau gut zu unterscheiden. 4,5-10 mm.
B: Larve in Baum-Rosaceen, auch in Obstbäumen, denen er schädlich werden kann (,,Birnenprachtkäfer"). V-VII.
V: Vor allem im Südwesten, nicht selten; nach Norden und Osten selten oder fehlend.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...sinuatus (Ol., 1790)

AGRILUS SINUATUS
Abb.96
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.4
AGRILUS SINUATUS
Abb.97
AGRILUS SINUATUS
Abb.98
AGRILUS SINUATUS
Abb.99
-- Halsschildseitenrandkanten von der Mitte an vereinigt, Fühler sehr gestreckt, 2. und 3. Glied reichlich doppelt so lang wie breit. Flügeldecken lang geschwänzt, Oberseite lang. ± dunkel behaart, Unterseite und Pleurite hell behaart. ♂: 5. Sternit gekielt. Klauentyp E [Abb.31]. Aedoeagus [Abb.100]. Unterseite grün, Kopf und Halsschild goldgrün, Stirn blau, Flügeldecken kupfrig. 7,5-12 mm.
B: Entwicklung in Ebereschen, möglicherweise auch in anderen Baum-Rosaceen.
V: Nordeuropa, Nordosteuropa, Baltikum; aus Mitteleuropa (Ostpreußen; Schlesien?, Böhmen?) nur alte Meldungen.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...mendax Mannh.


AGRILUS KLAUENTYP
Abb.31
AGRILUS MENDAX
Abb.100
#23 Augen klein, von vorne betrachtet liegt die Fühlereinlenkung unterhalb einer gedachten Verbindungslinie der unteren Augenränder [Abb.101]. Wangen groß, etwa so breit wie der Querdurchmesser der Augen [Abb.102].

   ...24

AGRILUS SALICIS
Abb.101
AGRILUS LINEOLA
Abb.102
-- Augen größer, die Fühlereinlenkung liegt oberhalb der Verbindungslinie der unteren Augenränder [Abb.103]. Wangen schmal, halb so breit wie der Querdurchmesser der Augen [Abb.104].

   ...25

AGRILUS VIRIDIS
Abb.103
AGRILUS VIRIDIS
Abb.104
#24 Größere Art: 8-9 mm [Abb.105]. 3. bis 5. Sternit an den Seiten dichter hell behaart als auf der übrigen Unterseite [Abb.106]; die ziemlich langen Haare bilden deutliche Flecken, die bei frischen Tieren weiß bestäubt sind. Oberseite ebenfalls mit hellen, aber wenig auffallenden Haaren besetzt. ♂: Stirn und Wangen lang hell behaart; Klauentyp D [Abb.107]. Aedoeagus [Abb.108]. Meist goldgrün bis blaugrün, braunkupfrig, selten purpurn.
B: Entwicklung in Weiden.
V: Ost- und Südwesteuropa; in neuerer Zeit bis Kärnten nachgewiesen; selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...lineola Redt.


AGRILUS LINEOLA
Abb.105
AGRILUS LINEOLA
Abb.106
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.107
AGRILUS LINEOLA
Abb.108
 
-- Kleinere Art: 4,5-6,5 mm [Abb.109]. 3. bis 5. Sternit gleichmäßig dünn und kurz behaart wie die übrige Unterseite. ♂: Stirn und Wangen dicht hell behaart; Klauentyp C [Abb.14]. Aedoeagus [Abb.110]. Dunkel olivgrün bis bronzefarben.
B: Entwicklung in Strauchweiden.
V: Sicher weit verbreitet, aber wenig gemeldet. Viele Meldungen von cuprescens LZ    >>>31) sind wohl auf diese Art zu beziehen.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...salicis Friv., 1877
(=acutangulus Théry )

AGRILUS SALICIS
Abb.109
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.14
AGRILUS SALICIS
Abb.110
#25 Oberseite nur mit unauffälligen dunklen Haaren besetzt, kahl erscheinend; manchmal (viridis-Gruppe) ist ein feiner Streif heller Haare neben der Naht vorhanden.

   ...26

 
-- Oberseite mit hellen Haaren ± dicht besetzt, die Behaarung mitunter fleckig oder in Streifen.

   ...33

 
#26 Halsschild jederseits neben dem Seitenrand zwischen der Mitte und dem Hinterwinkel auffallend tief eingedrückt. Die Punkte auf dem Scheitel rund oder in die Länge gezogen, aber nicht längsrunzelig verflossen. ♂: Klauentyp F [Abb.111] oder C [Abb.14].

   ...27

AGRILUS KLAUENTYP
Abb.111
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.14
-- Halsschild am Seitenrand in der Mitte nur leicht eingedrückt. Punktur auf dem Scheitel längsrunzelig verflossen. ♂: Klauentyp B [Abb.20].

   ...29

AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
 
#27 Einfarbig hell- oder dunkelblau, mitunter leicht 2-farbig. Scheitel undeutlich gefurcht (Unterschied zu cyanescens !).

   ...27a

 
-- Flügeldecken dunkel gefärbt, mit schwachem grünen oder Erzschein, Halsschild gleichfarbig oder abstechend anders.

   ...28

 
#27a Innenränder Augen +/- parallel oder nach oben leicht bogig divergierend. Scheitel hoch aufgewölbt, mit länglichen Punkten. Der vordere Eindruck in der Halsschildmitte vorhanden [Abb.112]. ♂ und ♀: Klauen mit kurzen, schlanken, gebogenen Zähnchen an der Innenseite (Klauentyp F [Abb.111]). ♂: Aedoeagus [Abb.113]. 5,6-7,8 mm.
B: Entwicklung in Zitterpappel, Weiden?.
V: Typus aus Österreich; Rußland, Polen, Schweiz. Stets sehr selten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...pseudocyaneus Kiesw., 1857


AGRILUS PDEUDOCYANEUS
Abb.112
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.111
AGRILUS PSEUDOCYANEUS
Abb.113
-- Innenränder der Augen nach oben gerade divergierend. Scheitel normal gewölbt, kaum punktiert, die Punkte rund. Der vordere Eindruck in der Halsschildmitte erloschen oder fehlend [Abb.114]. Klauentyp F [Abb.111]. 4-5,3 mm. Früher als ssp.von pseudocyaneus betrachtet, nach Jendek (l.c.) aber selbstständige Art.
B: Entwicklung in Salix viminalis, Salix caprea.
V: Süd- und Osteuropa; nördlich bis Finnland, westlich bis Frankreich; daran schließen die Meldungen aus der Pfalz an.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...delphinensis Abeille, 1897

AGRILUS DELPHINENSIS
Abb.114
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.111
#28 Bunte Art: Flügeldecken blau-schwarz bis schwarz, Halsschild golden-kupfrig-purpurn [Abb.115]. Scheitel sehr hoch gewölbt. Augen vorragend. ♂ und ♀: Klauentyp F [Abb.111]. ♂: Aedoeagus [Abb.116]. 4 bis 8 mm.
B: Entwicklung vor allem in Zitterpappel, aber auch in anderen Pappel- und eventuell auch Weidenarten. V-VIII.
V: Weit verbreitet, aber nach Norden selten; im Nordosten wohl fehlend.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...pratensis (Ratz., 1839)
(=roberti Chevr.)

AGRILUS PRATENSIS
Abb.115
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.111
AGRILUS PRATENSIS
Abb.116
-- Einfarbig, schwarz mit grünem Schein [Abb.117]; Scheitel einfach, schwach gewölbt. Augen aus der Kontur des Kopfes nicht vorragend. ♂: Klauentyp C [Abb.14]. Aedoeagus [Abb.118] [Abb.119]. 4-6 mm.
B: Entwicklung in Birken. V-VIII.
V: Überall, nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...betuleti (Ratz., 1837)


AGRILUS BETULETI
Abb.117
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.14
AGRILUS BETULETI
Abb.118
AGRILUS BETULETI
Abb.119
#29 Relativ große Art: 7-11 mm; blau, grün, gold oder bronzen [Abb.120]. Äußere Hinterkante der, Mittel- und Hinterschenkel mit ziemlich großen, spitzen Zähnchen besetzt [Abb.121]. Tarsen breit, 4. Hintertarsenglied viel breiter als die gespreizten Klauen; 3. Glied wenig schmäler als das 4. und viel breiter als das 2. [Abb.122]. Flügeldecken kaum behaart. 6.-10. Fühlerglied beim ♂ deutlich, beim ♀ viel breiter als lang. Vorderschienen - besonders beim ♂ - gleichmäßig gebogen. Seitenrand der Flügeldecken vor der Spitze ausgeschweift. ♂: Kopf etwas rauh, Brust lang bürstenartig behaart. Klauentyp B [Abb.20]. Aedoeagus [Abb.123].
B: Entwicklung in Pappelarten; Weiden?.
V: Verbreitung in Mitteleuropa nur ungenügend bekannt; sicher im Südosten und Südwesten des Gebietes; nach Norden bis in das nordöstliche Niedersachsen und Umgebung Berlin; ebenfalls in Nordeuropa (Schweden).

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...suvorovi Obenb., 1935
(=populneus Schaef., 1946)

AGRILUS SUVOROVI
Abb.120
AGRILUS SUVOROVI
Abb.121
AGRILUS SUVOROVI
Abb.122
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS POPULNEUS
Abb.123
-- Im Durchschnitt kleiner: 4,5-9 mm. Schenkel ohne Zähne, oft aber mit flachen Körnchen an der Hinterkante. 4. Hintertarsenglied kaum breiter als die gespreizten Klauen, das 3. wenig breiter als das 2.. Vorderschienen ziemlich gerade.

   ...30

 
#30 Dunkel bronzefarben bis schwärzlich, Flügeldecken deutlich dunkel behaart. Stirn und Scheitel gefurcht. 6.-10. Fühlerglied viel breiter als lang. Glänzende, parallele Art; Flügeldecken zur Spitze gleichmäßig gerundet. Spitze des Prosternalfortsatzes ± stark zum Körper gebogen. ♂: Stirn nicht auffällig behaart, Vorderbrust kurz bürstenartig behaart. Klauentyp B [Abb.20]. Aedoeagus [Abb.124]. 4,5-7 mm.
B: Entwicklung in Rosaceen (Aprikose, Pflaume).
V: Südosteuropa; nordwestlich bis Umgebung Wien.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...fuscosericeus Daniel
(=macroderus Ab. sensu Obenb.)

AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS FUSCOSERICEUS
Abb.124
-- Flügeldecken fast kahl, eine Behaarung ist nur schwer sichtbar; oft jedoch mit einem feinen Längsstreif hellerer Haare neben der Naht vor der Spitze der Flügeldecken.

   ...31

 
#31 Die kleinste Art der Gruppe: 4,5-7 mm [Abb.125]. Flügeldecken zur Spitze gleichmäßig gerundet, nicht deutlich ausgeschweift. Fühlerglieder relativ breiter und gedrungener, die Außenecken verrundet. Augenränder auf dem Scheitel weiter voneinander entfernt als unten auf der Stirn vor den Fühlern. Kinnfortsatz schmal, nicht oder nur ganz schwach ausgerandet. Halsschild vor der Mitte am breitesten, zur Basis gerundet verengt, vor den ± verrundeten Hinterwinkeln nicht ausgeschweift. ♂: Aedoeagus [Abb.126] [Abb.127]; Stirn spärlich anliegend, Vorderbrust bürstenartig behaart. Klauentyp B [Abb.20]. ♀ und ♂ in der Körperform kaum verschieden. Grün, blaugrün bis olivgrün, meist jedoch bronzen.
B: Entwicklung in Rubus- und Rosa-Arten. Die Larven erzeugen in den befallenen Stengeln typische spindelförmige Gallen mit rauher und rissiger Oberfläche.
V: In Südeuropa Schädling in Rosenkulturen. Im Süden des Gebietes nicht häufig; Verbreitung ungeklärt, da mit salicis LZ    >>>24) vermengt. VI-VIII.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...cuprescens Menetr., 1832
(=obtusus sensu Reitter)
(=communis Obenb.)
(=chrysoderes auct.)
(=rubicola Ab.)
(=epistomalis Ab.)
(=aurichalceus Redtb.)


A. salicis (=acutangulus) und cuprescens (=aurichalceus) waren in einigen Sammlungen konfundiert; die Arten sind aber spezifisch verschieden und nach dem Genital einwandfrei zu trennen.
AGRILUS CUPRESCENS
Abb.125
AGRILUS CUPRESCENS
Abb.126
AGRILUS CUPRESCENS
Abb.127
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
-- Größere Arten: 5-10 mm. Flügeldeckenseitenrand vor der Spitze ± deutlich ausgeschweift [Abb.128], besonders beim ♀, oder die Flügeldecken zur Spitze sehr schlank und der Halsschildseitenrand vor dem ± scharfen Hinterwinkeln etwas ausgeschweift. Kinnfortsatz stärker entwickelt, deutlich ausgerandet. ♂: Klauentyp B [Abb.20].

   ...32

AGRILUS VIRIDIS
Abb.128
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
#32 Flügeldecken zur Spitze gleichmäßig verschmälert, Seitenrand vor der Spitze fast gerade [Abb.129]. Halsschild quer, am Vorderrand viel breiter als der Kopf, die Seitenränder vor den Hinterwinkeln etwas ausgeschweift, so daß die Hinterecken deutlich markiert sind. Scheitel etwas stärker gewölbt und tiefer gefurcht als bei viridis f. typ.. ♂: Parameren zur Spitze verbreitert [Abb.130] [Abb.131]. Hell bronzefarben bis golden-kupfrig mit violettem Schimmer.
B: Entwicklung in Ribes-Arten.
V: Im Südwesten des Gebietes; Südwesteuropa. Von viridis morphologisch und durch die Lebensweise deutlich getrennt.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...ribesi Schaefer, 1946


AGRILUS RIBESI
Abb.129
AGRILUS RIBESII
Abb.130
AGRILUS RIBESI
Abb.131
-- Flügeldeckenseitenrand vor der Spitze meist deutlich ausgeschweift, vor allem beim ♀. Halsschild zur Basis gerade verengt, Hinterwinkel meist nicht durch eine Ausrandung besonders betont (kommt aber gelegentlich vor). ♀: meist 2-farbig: Flügeldecken von golden über grün bis blau [Abb.132], Kopf, Halsschild und Unterseite golden, kupfrig, violett [Abb.133]; einfarbige ♀ von der var. fagi wohl kaum zu unterscheiden. ♂: Meist einfarbig gold, grün [Abb.134] bis blau, sehr selten wie ♀ gefärbt! Parameren zur Spitze nur wenig verbreitert [Abb.135] [Abb.136]. 5-10 mm.
B: Entwicklung in Weiden; Eichen?
V: Im ganzen Gebiet, nach Norden seltener. V-VIII. . Stammform.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...viridis (L., 1758)
(=linearis (Panz.))


Anmerkung: Die Auftrennung der verschiedenen Formen der viridis-Gruppe nach morphologischen Merkmalen allein wird meines Erachtens den biologischen Gegebenheiten nicht gerecht. Offensichtlich ist die ,,polyphage Art" A. viridis ein Komplex ökologisch getrennter Rassen bzw. Arten.
Folgende weitere Formen, von denen einige durch zahlreiche Übergänge verbunden sind und deren systematischer Rang noch ungenügend geklärt ist, werden für den mitteleuropäischen Raum aufgeführt (siehe Obenberger l. c.); die Formen, die ich für eigene Arten halte sind mit "sp.prop." gekennzeichnet.

   ...32a

AGRILUS VIRIDIS
Abb.132
AGRILUS VIRIDIS
Abb.133
AGRILUS VIRIDIS
Abb.134
AGRILUS VIRIDIS
Abb.135
AGRILUS VIRIDIS3
Abb.136
#32a ♂: Parameren zur Spitze etwas verbreitert und mit längerem Borstenfeld [Abb.137] [Abb.138]. Einfarbig bronzen bis golden [Abb.139], selten blaugrün, etwas düsterer gefärbt als viridis f.typ.. ♀: Färbung wie beim ♂.
B: Entwicklung in Buche (oft sehr schädlich).
V: Im ganzen Gebiet, nach Süden häufiger. sp.prop.

Meldungen in Google Earth anzeigen     ...fagi Ratzeb.


AGRILUS FAGI
Abb.137
AGRILUS FAGI
Abb.138
AGRILUS FAGI
Abb.139
= Blau bis blauviolett. Stirnfeld zwischen den Augen relativ breiter als bei der Stammform.
B: Gemeldet aus Birke, Erle, Gagelstrauch, Buche, Ahorn, Pappel. sp.prop.

     ...nocivus Ratzeb.


 
= Oberseite chagriniert und daher auffallend matt. Dunkel bronzefarben.
V: Böhmen. var.

     ...montanellus Obenb.


 
= Oberseite goldfarben bis kupfrig. Flügeldecken entlang der Naht mit weißer Haarbinde (kommt auch bei Stammform vor).
V: Wien, Serbien. var.

     ...cernyi Obenb.

 
-- Parameren sehr schlank und auch vorne schmal [Abb.140], Medianlobus relativ spitz gerundet [Abb.141]. Flügeldeckenspitze zur Naht hin abgeschrägt [Abb.142] [Abb.143].
V: Mecklenburg.

     ...sp_mvp


AGRILUS SP
Abb.140
AGRILUS SP
Abb.141
AGRILUS SP
Abb.142
AGRILUS SP
Abb.143
#33 Flügeldecken neben der Naht der ganzen Länge nach eingedrückt und dort viel dichter hell behaart als auf der übrigen Oberseite [Abb.144] (bei streifendem Licht betrachten).

   ...34

AGRILUS CINCTUS
Abb.144
 
-- Flügeldecken neben der Naht ohne auffallenden Längseindruck, aber manchmal mit einem etwas dichter behaarten Streifen.

   ...35

 
#34 Stirn flach, kaum gefurcht. Punkte auf dem gewölbten Scheitel in grobe Längsrunzeln verflossen. Halsschild an den Seiten gleichmäßig gerundet, etwa in der Mitte am breitesten [Abb.145]. Flügeldecken schlank, Außenrand vor der Spitze etwas ausgerandet. ♂: Klauentyp B [Abb.20]. Aedoeagus [Abb.146] [Abb.147]. Bronzefarben, 5,5-10 mm.
B: Entwicklung in verschiedenen Ginsterarten. VII-VIII.
V: Im Südwesten und Südosten; selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...cinctus (Ol., 1790)


AGRILUS CINCTUS
Abb.145
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS CINCTUS
Abb.146
AGRILUS CINCTUS
Abb.147
-- Stirn mit flacher aber deutlicher Furche, Scheitel flach, die Punkte zu viel feineren Längsrunzeln verflossen. Halsschild vor der Mitte am breitesten, von der Mitte zur Basis etwas konkav, Halsschildoberseite an den Seiten lang behaart. Flügeldecken breiter, von der Mitte zur Spitze +/- gerade verengt. Der Eindruck neben der Naht ziemlich flach, weniger abstechend hell behaart. ♂: Klauentyp B [Abb.20]. Aedoeagus [Abb.148]. Kupfrig-bronzefarben. 5-8 mm.
B: Entwicklung in verschiedenen Ginsterarten. Vll.
V: Südeuropa; neuerdings aus Hessen gemeldet.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...antiquus Muls., 1863


AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS ANTIQUUS
Abb.148
#35 Pleurite mit langen Haaren dicht besetzt, so daß der Untergrund fast bedeckt ist. Scheitel gewölbt und gefurcht. Kiele neben den Halsschildseitenrand von den Hinterwinkel bis zu den Vorderwinkel reichend. ♂: Klauentyp G [Abb.149]. Kinnfortsatz ausgerandet.

   ...40

AGRILUS KLAUENTYP
Abb.149
 
-- Pleurite ohne auffallende Behaarung, Klauen anders, Kielchen der Halsschildhinterwinkel meist kürzer.

   ...36

 
#36 4. Fühlerglied höchstens so lang wie breit, 5. und die folgenden stark quer, viel breiter als lang (Fühler kurz).

   ...37

 
-- 4. Fühlerglied viel länger als breit, auch das 5. nicht breiter als lang (Fühler gestreckt).

   ...41

 
#37 Kopf, Halsschild und Flügeldecken rötlich kupfern bis violett [Abb.150], Unterseite bronzefarben oder gleichfarbig. Halsschild vor den Hinterwinkel kaum ausgeschweift, Querkiel des Schildchens etwas nach vorn gebogen. Klauen beim ♂ und ♀ ähnlich Typ C [Abb.14], jedoch der Basalzahn viel schlanker. ♂: Aedoeagus [Abb.151] [Abb.152]. 4,2-7 mm.
B: Entwicklung in Rubus-Arten und Rosen.
V: Südwesteuropa.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...solieri Cast. & Gory

AGRILUS SOLIERI
Abb.150
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.14
AGRILUS SOLIERI
Abb.151
AGRILUS SOLIERI
Abb.152
-- Flügeldecken dunkel, bronzen oder golden, Halsschild zur Basis stark verengt. ♂: Klauentyp B [Abb.20].

   ...38

AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
 
#38 Seitenrand vor den Hinterwinkel deutlich ausgeschweift, Hinterecken dadurch vorstehend. Querkiel des Schildchens gerade, sonst der vorigen Art sehr ähnlich. ♂: Klauentyp B [Abb.20]. Aedoeagus [Abb.153]. 3,5-6,5 mm.
B: Entwicklung in verschiedenen Arten von Ericaceen und Cistaceen.
V: Westliches Mittelmeergebiet.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...elegans Muls.


AGRILUS KLAUENTYP
Abb.20
AGRILUS ELEGANS
Abb.153
-- Halsschild nur schwach verengt, Seitenrand kaum ausgeschweift, Halsschildhinterecken nicht vorstehend. 5-7 mm. 2 Arten, die nach äußeren Merkmalen wohl nicht sicher unterschieden werden können. (Nach Thery l. c. beide synonym zu antiquus).

   ...39

 
#39 Ein wenig gedrungener [Abb.154]. ♂: Aedoeagus [Abb.155] [Abb.156]. Behaarung der Flügeldecken ganz gleichmäßig. Fühler sehr kurz, seitlich die Halsschildmitte lange nicht erreichend.
B: Soll sich in Genista-Arten entwickeln.
V: Im Südosten des Gebietes; Umg. Wien. .

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...curtii Obenb.
(=hucul Obenb. (♀))

AGRILUS CURTII
Abb.154
AGRILUS CURTII
Abb.155
AGRILUS CURTII
Abb.156
-- Etwas gestreckter, Flügeldecken an der Spitze etwas schlanker [Abb.157]; Behaarung neben der Flügeldeckennaht oft ein wenig dichter als neben dem Seitenrand. Fühler länger, seitlich die Halsschildmitte fast erreichend. ♂: Aedoeagus [Abb.158] [Abb.159].
V: Südosteuropa bis Steiermark und Burgenland.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...croaticus Ab.


AGRILUS CROATICUS
Abb.157
AGRILUS CROATICUS
Abb.158
AGRILUS CROATICUS
Abb.159
#40 Größere Art: 7-8 mm [Abb.160]. Stirn mit ziemlich tiefer Längsfurche. Fühler gestreckt, Glieder 5-11 nur wenig breiter als lang. Abstand des Kielchens neben den Halsschildhinterwinkel vom Seitenrand etwa gleich dem der beiden Halsschildseitenrandungen vorn hinter den Vorderrand. Oberseite wenig auffallend, locker hell behaart. Sternite kurz und spärlich behaart (Stammform) oder mit unscharfen Haarflecken (ssp. artemisiae Brisout). Klauentyp G [Abb.149]. ♂: Aedoeagus [Abb.161]. [Abb.162]. Goldgrün bis blaugrün, die Stammform selten bronzen, meist dagegen ssp. artemisiae.
B: Entwicklung in Artemisia campestris. Im Gebiet nur aus dem Südosten; sonst Südeuropa.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...albogularis Gory

AGRILUS ALBOGULARIS
Abb.160
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.149
AGRILUS ALBOGULARIS
Abb.161
AGRILUS ALBOGULARIS
Abb.162
-- Kleinere Art: 5-6 mm. Stirn meist etwas flacher gefurcht. Fühler gedrungener, Glieder 5-11 deutlich breiter als lang. Die beiden Halsschildseitenrandungen vorne sehr breit getrennt; ihr Abstand etwa doppelt so breit wie der des Halsschildskielchens an der Basis vom Seitenrand; Flügeldecken dichter und länger behaart als bei dem vorigen. Sternite mit unbestimmten Flecken langer heller Behaarung (wie auf den Pleuriten, aber weniger dicht). Klauentyp G [Abb.149]. ♂: Aedoeagus [Abb.163]. Grün bis goldgrün.
B: Biologie unbekannt.
V: Südosteuropa; vielleicht im äußersten Südosten Mitteleuropas.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...sericans Kiesw.


AGRILUS KLAUENTYP
Abb.149
AGRILUS SERICANS
Abb.163
#41 Kinnfortsatz ziemlich tief und breit ausgerandet, Stirn gewölbt, wenig tief punktiert und ganz flach gefurcht. Halsschild zur Basis leicht ausgeschweift verengt, dort viel schmäler als vor der Mitte, ohne Längsfurche aber mit 2 Quereindrücken. Kiele vor den Hinterwinkeln fast erloschen, nur angedeutet, aber bis zu den Vorderecken reichend. ♀(!): Klauentyp C [Abb.14]. 5,5 mm. Dunkel bronzefarben mit kupferfarbiger Stirn.
B: Biologie unbekannt.
V: Aus Österreich beschrieben; Südrußland; sehr selten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...convexifrons Kiesw., 1857



Alle so bezeichneten Tiere, die ich gesehen habe, gehörten zu anderen Arten; nomen dubium?
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.14
 
-- Kinnfortsatz abgerundet oder nur sehr flach und schmal ausgerandet. Halsschild nach hinten nicht deutlich verengt, mit einer angedeuteten Längsfurche. Kiele der Halsschildhinterwinkel kräftig, gebogen. Flügeldecken ziemlich unauffällig hell behaart [Abb.164]. ♂: An der Naht zwischen dem 1. und 2. Sternit mit 2 genäherten sehr kleinen Erhabenheiten. 1. Glied der Hintertarsen mit langen hellen Haaren. Klauentyp E [Abb.31]. Aedoeagus [Abb.165] [Abb.166]. Kupfrig-bronzefarben-goldgrün; Stirn des ♂ grün oder blau. 4-6,5 mm.
B: Entwicklung in Baum-Rosaceen.
V: Südeuropa; in Mitteleuropa nur aus Kärnten und dem Burgenland bekannt.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...roscidus Kiesw., 1857


AGRILUS ROSCIDUS
Abb.164
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.31
AGRILUS ROSCIDUS
Abb.165
AGRILUS ROSCIDUS
Abb.166
-- Von roscidus durch prononcierte Halsschildhinterecken, ± glatte Vertiefung des Halsschildsseitenrandes neben den Kielchen der Hinterwinkel und stärker gewölbten Kopf (Stirn und Scheitel) unterschieden. Grün bis goldgrün [Abb.167], selten bronzefarbig. ♂: Seitenrand der Augen auf der Stirn fast regelmäßig konkav (bei roscidus Innenrand der Augen im vorderen Drittel genähert). Klauentyp E [Abb.31]. Aedoeagus [Abb.168] [Abb.169]. 3,5-5,5 mm.
B: Entwicklung in Rubus-Arten.
V: Südost- und Südwesteuropa.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...viridicaerulans Marseul, 1868



Im Verbreitungsgebiet noch eine Form, die sich von der Stammform durch etwas stärker konkave und nach vorne konvergierende Innenränder der Augen und weniger deutliche Struktur der Abdominalsternite beim ♂ unterscheiden soll; Färbung strahlend blaugrün bis violett. viridicaerulans ssp.

     ...rubi Schaefer, 1937


AGRILUS VIRIDICAERULANS
Abb.167
AGRILUS KLAUENTYP
Abb.31
AGRILUS VIRIDICAERULANS
Abb.168
AGRILUS VIRIDICAERULANS
Abb.169
  albogularis
angustulus
antiquus
ater
auricollis
betuleti
biguttatus
cernyi
cinctus
convexicollis
convexifrons
croaticus
cuprescens
curtii
curtulus
cyanescens
delphinensis
derasofasciatus
elegans
fagi
fuscosericeus
graminis
guerini
hastulifer
hyperici
integerrimus
laticornis
lineola
litura
mendax
montanellus
nocivus
obscuricollis
olivicolor
pratensis
pseudocyaneus
ribesi
roscidus
rosei
rubi
salicis
sericans
sinuatus
solieri
sp_mvp
subauratus
sulcicollis
suvorovi
viridicaerulans
viridis
ziegleri
Jendek, E. (1995): Taxonomical notes on the Agrilus betuleti species group with description of two new species - Koleopterologische Rundschau, 65:171-178 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Jendek1995 Agrilus delphinensis.pdf
Niehuis, M. & Bernhard, D. (2005): Agrilus rosei n. sp. - ein neuer Prachtkäfer aus Frankreich. - Mitt.internat.entomol.Ver. 30(1/2):1-8, 2 Tafeln Private Datei: F:\TAXA\coleo\Scans\Niehuis&Bernhard2005 Agrilus rosei.pdf
Niehuis, M. (2006): Agrilus (Quercuagrilus) ziegleri n. sp. - ein neuer Prachtkäfer aus Bulgarien. - Mitt.internat.entomol.Ver. 31(1/2):23-29, 2 Tafeln Private Datei: F:\TAXA\coleo\Scans\Niehuis2006 Agrilus ziegleri.pdf
Jendek, E. (2015): Revision of Agrilus cuprescens (Ménétriés, 1832) and related species (Coleoptera: Buprestidae) - Zootaxa 317
Jendek, E. (2016): Taxonomic, nomenclatural, distributional and biological study of the genus Agrilus (Coleoptera: Buprestidae) - Journal of Insect Biodiversity 4(2): 1-57 Private Datei: F:\TAXA\coleo\Scans\Jendek2016 Agrilus.pdf
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 14.11.2022 - 00:46:17
Mit Determin Version 4.2.140-7 von Arved Lompe
Vorherige Version