|
Durch die auch bei starker Vergrößerung kahl erscheinende Oberseite, sehr fein und verstreut punktierten Halsschild, sehr feine Flügeldeckenstreifen und die deutlich hinter der Rüssel-Mitte eingefügten kräftigen Fühlern, die im Bau mit denen der benachbarten Gattung übereinstimmen, gut charakterisiert. In Mitteleuropa nur eine Art, welche an Compositen lebt.
|
|