|
Gattung Pocadius Erichson, 1843 |
Coleoptera - Clavicornia - Nitidulidae |
|
Von Arved Lompe Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
Cline, A.R. (2005 ): Revision of Pocadius Erichson (Coleoptera: Nitidulidae) - Dissertationen Louisiana State University, 1-383 Private Datei: F:\Taxa\coleo\scans\Cline2005 Pocadius.pdf |
|
Die Arten dieser Gattung findet man vorwiegend in verschiedenen Bovisten der Gattungen Lycoperdon, Bovista, Calvatia und Langermannia, manchmal auch an anderen Pilzen. In Europa 2 schwer zu unterscheidende Arten. |
|
#1 |
Oberfläche der Seitenrandkehle der Flügeldecken durch Punktgrübchen unregelmäßig. Haare auf Halsschild und Flügeldecken etwa so lang wie das Schaftglied der Fühler. Braun oder rostrot, Fühlerkeule und manchmal die hinteren Partien der Flügeldecken dunkler [Abb.1]. Flügeldecken lang, schräg abstehend behaart. Die meisten Borsten der Mittel- und Hinterschienen kürzer, nur ca. 2-2,5 x so lang wie die Dörnchen [Abb.2]. Die Oberseite ist etwas kürzer, mehr anliegend goldgelb behaart. ♂: Pygidium hinten undeutlich zugerundet bis abgestutzt, höchstens in der Mitte etwas eingebuchtet [Abb.3] [Abb.4], zu den Seiten gerundet; das Aftersegment vor der Spitze mit einer erhabenen Querleiste. Aedoeagus und Sklerite des Innensacks [Abb.5] [Abb.6]. ♀: Ovipositor nach Cline mit breitem Schlitz, breiter als die Seitenäste [Abb.7], was ich an unseren Stücken nicht nachvollziehen kann; bei diesen ist er aber tiefer eingeschlitzt als bei adustus [Abb.8] und die Seitenspangen sind anders geformt. 2,6-4,6 mm. In verschiedenen Bovisten, auch im Kartoffelbovist (Scleroderma) und an anderen Pilzen. Wahrscheinlich in der ganzen Paläarktis. Bei uns überall, meist häufig. ...ferrugineus (F., 1775) |
|
-- |
Oberfläche der Seitenrandkehle der Flügeldecken spiegelglatt. Haare auf Halsschild und Flügeldecken länger als das Schaftglied der Fühler. Ebenso gefärbt [Abb.9]. Flügeldecken ± senkrecht abstehend, weißlichgelb behaart. Borsten der Mittel- und Hinterschienen ca. 3-4 x so lang wie die Dörnchen [Abb.10]. ♂: Pygidium am Ende über die ganze Breite meist deutlich eingebuchtet [Abb.11] [Abb.12], zu den Seiten einen stumpfen Winkel bildend; Aftersegment ohne Querleiste, höchstens mit einem feinen queren Kielchen. Aedoeagus und Sklerite des Innensacks [Abb.13] [Abb.14]. ♀: Ovipositor mit schalem Schlitz, schmäler als die Seitenäste [Abb.15] [Abb.16]. 2,6-4,6 mm. In Bovisten der Gattungen Lycoperdon, Bovista, Calvatia und Langermannia. Europa, östlich bis zum Kaukasus. Zumindest in Norddeutschland nicht seltener als ferrugineus; noch nicht aus allen Gebieten gemeldet. ...adustus Rtt., 1888
|
|
|
Erstellt am: 16.10.2010 Letzte Aktualisierung: 01.10.2014 - 12:20:51
|
Copyright © 2014 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |
|