Gattung Phalacrus Paykull Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Phalacridae
  Von Arved Lompe (n. H. Vogt)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Svec, Z. & Angelini, F. (1996): The Italian species of Phalacridae with the description of Olibus demarzoi sp.n. - Bolletino della Società Entomologica Italiana (Genova), 127(3):199-212 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Svec&Angelini1996 Phalacridae.pdf
  Flügeldecken an der Nahtkante mit sehr feinem Streif, daneben mit nur einem, vorne meist in Punkte aufgelösten, hinten stets tief eingedrückten Hauptstreifen. Gestalt kurz eiförmig oder rundlich, gewölbt, nur bei caricis längÌich. Schildchen groß. Die Endsporne der Hinterschienen kurz, die ziemlich langen, einen Kranz bildenden Apikalborsten nicht überragend. Bei dieser Gattung lassen sich auch die ♀ an der charakteristischen Form des leicht extrahierbaren Legeapparats (Ovipositor) gut bestimmen. Dieser ist (im Gegensatz zur Gattung Olibrus) reich bestachelt. In Europa 16 Arten der Gattung. Folgende, mir unbekannte Arten, sind in der Tabelle nicht angeführt:
Kanarische Inseln.

   ...maspalomensis Palm, 1975


Spanien.

   ...mayeti Guillebeau, 1892


Spanien, Italien, Rußland.

   ...incommodus Flach, 1888


Italien.

   ...siculus Tournier, 1889


Griechenland.

   ...atticus Guillebeau, 1894


Griechenland.

   ...insularis Guillebeau, 1892


Rußland.

   ...borealis Lafer, 1992

#1 Halsschildbasis nicht oder nur im mittleren Drittel gerandet.

   ...2

 
-- Halsschildbasis vollständig gerandet. Oberseite mit Mikroskulptur. 3,8-4,5 mm. Frankreich, Spanien, Italien.

   ...maximus Fairmaire, 1852

 
#2 Halsschildbasis völlig ungerandet.

   ...3

 
-- Halsschildbasis in der Mitte gerandet.

   ...5

 
#3 Art aus Mitteluropa, Grßbritannien, Schweden. Vorderschienen mit einem kurzen Kamm von 4-5 Dornen, dahinter höchstens mit einzelnen Dornen, ansonsten nur mit Haarborsten [Abb.1] [Abb.2]. Flügeldecken bei 100-facher Vergrößerung mit äußerst feiner Maschenstruktur. Endglied der Fühlerkeule länger als die 2 vorletzten Glieder zusammen, etwa 1,7 x so lang wie breit [Abb.3]. Punktreihen der Flügeldecken fein, dazwischen höchstens eine Reihe äußerst feiner Pünktchen oder zerstreut und erloschen punktiert.. Aedoeagus [Abb.4] [Abb.5], Ovipositor [Abb.6]. 2,0-2,5 mm [Abb.7]. Lebt an Carex in England, Schweden, Holland; aus dem Gebiet bisher von der Rheininsel Kühkopf (westlich Darmstadt) und aus der Pfalz, sehr selten (suecicus Palm).

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...championi Guillb., 1892

PHALACRUS CHAMPIONI
Abb.1
PHALACRUS CHAMPIONI
Abb.2
PHALACRUS CHAMPIONI
Abb.3
PHALACRUS CHAMPIONI.GIF
Abb.4
PHALACRUS CHAMPIONI
Abb.5
PHALACRUS CHAMPIONI
Abb.6
PHALACRUS CHAMPIONI
Abb.7
-- Arten aus dem Mittelmeergebiet.

   ...4

 
#4 Mandibeln des ♂ lang, +/- gestreckt. Größer:.2,5-3 mm. Frankreich, Spanien, Italien, Türkei, Nordafrika.

   ...brunnipes Brisout, 1863


Die Meldungen aus Großbritannien sind nach Mark Telfers championi.
 
-- Mandibeln des ♂ kurz, gebogen. Kleiner: 1,5-2 mm. Mittelmeergebiet.

   ...seriepunctatus Brisout, 1863

 
#5 Körper länglich oval, mäßig gewölbt, Halsschild und Flügeldecken bei 50-facher Vergrößerung deutlich netzmaschig chagriniert. Punktreihen der Flügeldecken und Zwischenpunktur relativ stark. Endglied der Fühler relativ kurz, kaum 1,5 mal so lang wie breit [Abb.8]. Aedoeagus [Abb.9], Ovipositor [Abb.10]. 1,6-2,5 mm. An blühenden, mit Rostpilzen besetzten Carex-Arten im ganzen Gebiet nicht häufig, im Gebirge selten (caricis Sturm, 1807).

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...nigrinus (Marsham, 1802)

PHALACRUS CARICIS
Abb.8
PHALACRUS CARICIS.GIF
Abb.9
PHALACRUS CARICIS
Abb.10
 
-- - Körperumriß kurz oval, hochgewölbt.

   ...6

 
#6 Vorderschienen vorn außen mit einem Kamm von mindestens 5 eng stehenden Dornen und dahinter mit weiteren locker gestellten Dornen, untermischt mit Haaren [Abb.11] [Abb.12] [Abb.13] [Abb.14].

   ...7

PHALACRUS FIMETARIUS
Abb.11
PHALACRUS GROSSUS
Abb.12
PHALACRUS FIMETARIUS
Abb.13
PHALACRUS DIECKMANNI
Abb.14
 
-- Vorderschienen vorn außen nur mit 2-5 eng aneinandergerückten Dornen, dahinter höchstens einzelne Dornen und sonst nur feine Haare [Abb.15] [Abb.1] [Abb.2] [Abb.16].

   ...9

PHALACRUS CORUSCUS
Abb.15
PHALACRUS CHAMPIONI
Abb.1
PHALACRUS CHAMPIONI
Abb.2
PHALACRUS CORRUSCUS
Abb.16
#7 Flügeldecken am Grund bei 50-facher Vergrößerung sehr fein querwellig oder genetzt chagriniert. Reihen- und Zwischenpunktur äußerst fein. Die Punktur zwischen den Reihen ist nur an wenigen Stellen (bei 50-facher Vergrößerung) erkennbar, sehr spärlich, ordentlich in 1-2 Reihen gestellt. Vorderschienen vorn-außen mit einem Kamm von 9-11 dicht gestellten, dahinter mit 5-7 Einzeldornen [Abb.11] [Abb.13]. Fühlerendglied ca. doppelt so lang wie breit [Abb.17]. Aedoeagus [Abb.18] [Abb.19], Ovipositor [Abb.20] [Abb.21]. 2,0-3,5 mm. An brandigen Ähren von Brachypodium pinnatum (auch an Stipa?). Im Gebiet nur von Wärmehängen des Kyffhäusers, aus dem Rheinland und dem Niederelbegebiet bekannt, sehr selten (hybridus Flach, Gglb., brisouti Rye)

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...fimetarius (F., 1775)

PHALACRUS FIMETARIUS
Abb.17
PHALACRUS FIMETARIUS.GIF
Abb.18
PHALACRUS FIMETARIUS
Abb.19
PHALACRUS FIMETARIUS
Abb.20
PHALACRUS FIMETARIUS
Abb.21
-- Flügeldecken nicht chagriniert. Reihen- und Zwischenpunktur der Flügeldecken stärker. Körper im Durchschnitt etwas größer.

   ...8

 
#8 Vorderschienen an der Außenkante mit 20 oder mehr Dornen, von denen die vordersten 10-15 dicht aneinanderstehen; nach hinten vergrößern sich die Abstände [Abb.12]. Aedoeagus [Abb.22], Ovipositor [Abb.23]. 2,7-3,3 mm. An einigen Wärmepunkten Deutschlands, besonders am Kyffhäuser.

   ...grossus Er., 1845

PHALACRUS GROSSUS
Abb.12
PHALACRUS GROSSUS.GIF
Abb.22
PHALACRUS GROSSUS
Abb.23
-- Vorderschienen mit einem Kamm von 5-8, dahinter mit einer Reihe von 4-6 einzeln stehenden Dornen [Abb.14]. Flügeldecken in der Mitte und hinten zwischen den Punktreihen mit einer einzigen, nur z. T. unregelmäßig verdoppelten Reihe von deutlicheren Punkten, die fast ebenso stark sind, wie die Reihenpunkte. Aedoeagus [Abb.24] [Abb.25], Ovipositor [Abb.26] [Abb.27].2,7-3,3 mm. Diese Form entwickelt sich an brandigem Strandhafer. Am Ostseestrand von Holstein bis Preußen, dort nicht selten. grossus ssp.(?)

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...dieckmanni Vogt, 1967


Vogt hatte ursprünglich die Form vom Ostseestrand als eigene Art abgetrennt, die aber neuerdings wieder synonym zu grossus gestellt wurde (von wem?; Lohse und Lucht erwähnen kein Literaturzitat). Ich habe noch keinen typischen grossus, wie er oben beschrieben ist, gesehen, aber meine Tiere von Usedom entsprechen voll der vorstehenden Beschreibung von dieckmanni. Wenn die von Vogt gegebenen Beschreibungen und Abbildungen nicht völlig falsch sind, erscheint mir, nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Lebensräume begründet, durchaus eine Abspaltung (als Rasse?) gerechtfertigt. Bis zur endgültigen Klärung des Sachverhaltes führe ich beide Formen an.
PHALACRUS DIECKMANNI
Abb.14
PHALACRUS DIECKMANNI.GIF
Abb.24
PHALACRUS DIECKMANNI
Abb.25
PHALACRUS DIECKMANNI
Abb.26
PHALACRUS DIECKMANNI
Abb.27
#9 Halsschildbasis auch in der Mitte ohne Randlinie. Vorderschienen mit einem kurzen Kamm von 4-5 Dornen, dahinter höchstens mit einzelnen Dornen, ansonsten nur mit Haarborsten [Abb.1] [Abb.2]. Siehe championi LZ    >>>3
PHALACRUS CHAMPIONI
Abb.1
PHALACRUS CHAMPIONI
Abb.2
-- Halsschild vor dem Schildchen sehr fein gerandet. Vorderschienen an der Außenecke vorn mit 2 eng zusammenstehenden Dornen.

   ...10

 
#10 Flügeldecken mit ganz flach eingedrückten Streifen in denen keine Punkte stehen [Abb.28]; die Zwischenräume dicht irregulär punktiert, bei 50-facher Vergrößerung netzmaschig chagriniert. Endglied der Fühlerkeule 2,5 mal so lang wie breit und länger als die beiden vorhergehenden Glieder zusammen [Abb.29]. Vorderschienen nur mit wenigen (2) Dornen [Abb.15] [Abb.16]. Aedoeagus [Abb.30] [Abb.31], Ovipositor [Abb.32] [Abb.33]. 1,5-3,0 mm. An brandigem Getreide, im ganzen Gebiet, meist nicht selten (fimetarius auct.).

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...corruscus (Panz., 1797)

PHALACRUS CORRUSCUS
Abb.28
PHALACRUS CORUSCUS
Abb.29
PHALACRUS CORUSCUS
Abb.15
PHALACRUS CORRUSCUS
Abb.16
PHALACRUS CORUSCUS.GIF
Abb.30
PHALACRUS CORRUSCUS
Abb.31
PHALACRUS CORUSCUS
Abb.32
PHALACRUS CORRUSCUS
Abb.33
-- Flügeldecken mit sehr deutlichen Punktreihen, dazwischen meist angedeutet einreihig fein punktiert, bei 50-facher Vergrößerung höchstens am Hinterende schwach chagriniert. Fühlerendglied kurz, kaum 1,5 mal so lang wie breit [Abb.34]. Aedoeagus [Abb.35], Ovipositor [Abb.36]. 2,0-2,5 mm. An brandiger Carex, im ganzen Gebiet, selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...substriatus Gyll., 1813

PHALACRUS SUBSTRIATUS
Abb.34
PHALACRUS SUBSTRIATUS.GIF
Abb.35
PHALACRUS SUBSTRIATUS
Abb.36
 
  atticus
borealis
brunnipes
championi
corruscus
dieckmanni
fimetarius
grossus
incommodus
insularis
maspalomensis
maximus
mayeti
nigrinus
seriepunctatus
siculus
substriatus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 25.07.2019 - 23:48:49