Untergattung Neosirocalus Wagner Coleoptera - Curculionidae - Ceutorhynchinae - Ceutorhynchini - Ceutorhynchus
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Im Aussehen völlig mit den Arten der Gattung Ceutorhynchus übereinstimmend und von diesen durch die 6-gliedrige Fühlergeißel verschieden. Wird deshalb von mehreren Autoren als eigene Gattung betrachtet. Die Arten sind schwarz, seltener braun, oberseits einförmig grauweiß beschuppt, lediglich der Nahtzwischenraum kann durch dichtere Bedeckung und gröbere Schuppen hell erscheinen. Fühler und Beine nur selten, und dann nur teilweise aufgehellt. Bei den ♂ einiger Arten kann der Rüssel rot sein. Kleine Arten unter 2,6 mm, deren Larven sich in den Früchten (Samen) von Kreuzblütlern (Brassicaceae, Cruciferen) entwickeln. Diesen Arten sehr ähnlich ist Amalorrhychus melanarius, der aber einen einfach gekanteten Halsschildvorderrand besitzt.
#1 Klauen lang, gezähnt. Rüssel zur Spitze verschmälert. Flügeldeckenstreifen mit nach hinten kommaförmig zugespitzten Schuppen, die Schuppen der Flügeldeckenzwischenräume zur abgestutzten Spitze verbreitert, seltener parallel. Schwarz, Beschuppung weiß, bei frischen Stücken oft ockerfarben. Flügeldecken nach hinten stark, fast dreieckig verengt [Abb.1]. ♂: Mittel- und Hinterschienen am inneren Spitzenwinkel ohne Dornen. Penis [Abb.2] [Abb.3]. 1,7-2 mm. Von Osteuropa über das östliche Südeuropa und Mitteleuropa verbreitet; monophag an  Berteroa incana. Mit der Ausbreitung dieser Pflanze nach Westen dürfte die Art heute wohl schon in ganz Mitteleuropa, die Gebirge ausgenommen, zu erwarten sein. An Bahndämmen, Straßenrändern und auf Schutthalden.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...hampei Bris., 1869


CEUTORHYNCHUS HAMPEI
Abb.1
NEOSIROCALUS HAMPEI.GIF
Abb.2
CEUTORHYNCHUS HAMPEI
Abb.3
-- Klauen ungezähnt. ♂: Mittel- und Hinterschienen am inneren Spitzenwinkel mit einem Dorn.

   ...2


 
#2 Die Flügeldeckenstreifen vor der Flügeldeckenmitte sehr breit, etwa so breit wie die Zwischenräume [Abb.4].

   ...3

CEUTORHYNCHUS PUMILIO
Abb.4
 
-- Die Flügeldeckenstreifen vor der Flügeldeckenmitte viel schmaler, die Zwischenräume 2-3x breiter als die Punktstreifen [Abb.5].

   ...4

CEUTORHYNCHUS FLORALIS
Abb.5
 
#3 Punktreihen mit kleinen Schuppen [Abb.6]. Habitus [Abb.7]. Aedoeagus [Abb.8]. 1,6-2,2 mm. Montan an  Thlaspi alpestre und  Thlaspi brachypetalum. Spanien, Südfrankreich, Slowenien, Rumänien

  Gattung in ColKat anzeigen   ...perrisi Brisout de Barneville, 1869


CEUTORHYNCHUS PERRISI
Abb.6
CEUTORHYNCHUS PERRISI
Abb.7
CEUTORHYNCHUS PERRISI.JPG
Abb.8
 
-- Punktreihen ohne Schuppen [Abb.4].

   ...3a

CEUTORHYNCHUS PUMILIO
Abb.4
 
#3a Rüssel kürzer, bis zur Fühlereinlenkung fein längsgerieft und oft etwas verschmälert, zur Spitze parallelseitig, verstreut punktiert, glänzend. Fühler kürzer, 4. und 5. Geißelglied kugelförmig, der Fühlerschaft dicker. Körper braun bis schwarz, Halsschild und Flügeldecken meist gleichfarbig, Rüsselspitze und Beine rotbraun, oft auch bis auf die Tarsen verdunkelt. Penis [Abb.9]. 1,4-1,9 mm. An  Teesdalia nudicaulis und  Lepidium campestre. In Europa weit verbreitet; in Mitteleuropa, die höheren Gebirge ausgenommen, wohl überall.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...posthumus Germ., 1824


NEOSIROCALUS POSTHUMUS.GIF
Abb.9
 
-- Rüssel länger, von der Basis zur Spitze meistens etwas erweitert, seltener parallelseitig, beim ♂ bis zur Spitze dicht längsgerieft, beim ♀ das Spitzenviertel glatt und glänzend, einzeln punktiert. Fühler länger, 4. und 5. Geißelglied länger als breit, der Schaft schlanker. Rüssel, Kopf, Fühler und Halsschild dunkelbraun [Abb.10], Halsschildvorderrand, Flügeldecken und Beine hell rotbraun, der Halsschild also fast stets dunkler als die Flügeldecken. Penis [Abb.11] [Abb.12]. 1,5-1,9 mm. Westeuropa, südliches Nordeuropa und Mitteleuropa; in Mitteleuropa nur im Norden und in der Mitte sowie in Schlesien und der Tschechoslowakei. In Sandgebieten an  Teesdalia nudicaulis.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...pumilio (Gyll., 1827)


CEUTORHYNCHUS PUMILIO
Abb.10
NEOSIROCALUS PUMILIO.GIF
Abb.11
NEOSIROCALUS HAMPEI
Abb.12
#4 Kleinere, äußerst seltene Art: 1-1,3 mm (mit gelegentlich 7 Fühlergeißelgliedern!). Habitus [Abb.13]. Aedoeagus [Abb.14].1-1,3 mm. In der Slowakei an  Alyssum montanum ssp. gmelinii gefunden; dort sehr kurze Erscheinungszeit in der 2. Maihälfte. Nur von wenigen Fundorten in Rumänien, Ungarn, der Slowakei und der Mogolei.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...liliputanus Schultze, 1898


CEUTORHYNCHUS LILIPUTANUS
Abb.13
CEUTORHYNCHUS LILIPUTANUS.JPG
Abb.14
-- Größere Arten: > 1,5 mm.

   ...4a

 
#4a Flügeldeckenzwischenräume mit den Untergrund nicht deckenden, schmalen (5-6 x so lang wie breit), oft zugespitzten, ,,kommaförmigen" [Abb.5], meist etwas golden metallisch schimmernden Schuppenhaaren, sowie mit breiteren ovalen weißen Schuppen am Halsschildhinterrand am Nahtzwischenraum (dort oft nur hinter dem Schildchen) und einzeln verstreut auch auf den ganzen Flügeldecken; die Schuppen weißlich oder gelblichgrau. Fühlerkeule kürzer oder länglich oval, dann aber (im Gegensatz zu Sirocalodes) kürzer als die letzten 5 Geißelglieder zusammen.

   ...5

CEUTORHYNCHUS FLORALIS
Abb.5
 
-- Schuppen der Flügeldeckenzwischenräume breiter (3-4 x so lang wie breit) den Untergrund stärker bedeckend, weißlichgrau, breiter als die Schuppen der Reihen, parallelseitig oder zum Ende verdickt und dort abgestutzt oder winklig ausgeschnitten [Abb.15]. Fühlerkeule kurzoval.

   ...6

CEUTORHYNCHUS PYRRHORHYNCHUS
Abb.15
 
#5 Nahtstreifen der Flügeldecken ohne hellere, breiter ovale Schuppen. Wie der vorige, aber die Streifen der Flügeldecken glattrandig, tief, nur am Grunde undeutlich punktiert. Punktstreifen mit breiten und haarförmigen Schuppen. Diese von gleicher Breite und Länge wie die auf den Zwischenräumen. Halsschild im Verhältnis zum Körper klein. Rüssel lang und dünn. Körbchen der Mittel- und Hinterschienen beim ♂ rundlich. Dorn an den Spitzen der Mittel- und Hinterschienen beim ♂ nach innen gebogen, sehr klein. Körper schwarz, Fühler und Schienen schwarzbraun, Tarsen rötlich. Penis [Abb.16]. 1,8-2,2 mm. Auf  Brassica chairanthus und  Sisymbrium officinale. Von England, Dänemark, Frankreich bis Italien verbreitet.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...hepaticus Gyll., 1837


CEUTORHYNCHUS HEPATICUS.GIF
Abb.16
 
-- Nahtstreifen der Flügeldecken mit +/- hellen, breiter ovalen Schuppen.

   ...5a

 
#5a Die meisten Flügeldeckenzwischenräume mit 2 Reihen von Schuppenhaaren [Abb.17]. Kleiner und schlanker. Schwarz, Fühler mit Ausnahme der Keule und 3. Tarsenglied braun. Penis [Abb.18] [Abb.19]. 1,5-2,2 mm. Polyphag an Cruciferen. Paläarktisch verbreitet, in Mitteleuropa überall eine der gemeinsten Arten. (floralis (Payk., 1792))

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...typhae Herbst, 1795


NEOSIROCALUS FLORALIS
Abb.17
NEOSIROCALUS FLORALIS.GIF
Abb.18
CEUTORHYNCHUS TYPHAE
Abb.19
-- Die meisten Flügeldeckenzwischenräume mit 3 Reihen von Schuppenhaaren, die Naht heller abstechend beschuppt [Abb.20]. Größer und robuster als typhae, sonst mit ihm übereinstimmend. Aedoeagus etwas länger zugespitzt [Abb.21]. 2,2-2,6 mm. Am Meersenf ( Cakile maritima), seltener am Meerkohl ( Crambe maritima). An den Küsten der Nord- und Ostsee vom Ärmelkanal bis Danzig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...cakilis (Hansen, 1917)



Anmerkung: Die Artberechtigung wird von manchen Autoren angezweifelt, aber die Lebensweise und der konstante Größenunterschied sprechen für die spezifische Verschiedenheit der beiden Formen.
CEUTORHYNCHUS CAKILIS
Abb.20
CEUTORHYNCHUS CAKILIS.JPG
Abb.21
#6 Klauenglieder länger und dünner, >2 x so lang wie das gelappte 3., daher weiter aus diesem vorragend. Rüssel auch beim ♂ schwarz. Körper gedrungen, Halsschild kissenartig gewölbt, der Seitenhöcker schlecht erkennbar. Mittelschienen mit ovalem Körbchen. Schwarz, Fühler, Schienen und Tarsen manchmal braun. ♂: Mittel- und Hinterschienen mit großen, geraden, an der Spitze stumpf abgestutzten Dornen, die in der Verlängerung des Schieneninnenrands verlaufen. Penis [Abb.22] [Abb.23]. 1,5-2,1 mm. An  Sisymbrium sophia, seltener an anderen Sisymbrium-Arten. Von Sibirien westlich über Europa verbreitet; in Mitteleuropa weit verbreitet aber stellenweise selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...pulvinatus Gyll., 1837


NEOSIROCALUS PULVINATUS.GIF
Abb.22
CEUTORHYNCHUS PULVINATUS
Abb.23
-- Klauenglieder kürzer und kräftiger, knapp 2 x so lang wie das gelappte 3., nicht so weit aus diesem vorragend. Die hierher gehörenden Arten sind nur bei exakter Präparation, oft nur im ♂ Geschlecht erkennbar. Die Kenntnis der Entwicklungspflanze ist sehr nützlich.

   ...7

 
#7 Mittel- und Hinterschienen mit rundlichem Körbchen [Abb.24] [Abb.25].

   ...8

NEOSIROCALUS PYRRHORHYNCHUS
Abb.24
NEOSIROCALUS SISYMBRII
Abb.25
-- Mittel- und Hinterschienen mit ovalem Körbchen [Abb.26].

   ...11

NEOSIROCALUS NIYACII
Abb.26
 
#8 Schenkel dunkel, Schienen abstechend rot oder hellbraun. Dornen der Mittel- und Hinterschienen beim ♂ gerade und stumpf abgestutzt, in der Verlängerung des Schieneninnenrandes verlaufend oder etwas nach innen gerichtet [Abb.25] [Abb.26].

   ...9

NEOSIROCALUS SISYMBRII
Abb.25
 
-- Schenkel und Schienen gleichfarbig dunkelbraun bis schwarz, Dornen der Mittel- und Hinterschienen beim ♂ nach innen gerichtet, gebogen und zugespitzt [Abb.24]. Rüssel länger, auch beim ♀ schwarz. 3. Tarsenglied größer, meist heller als das 1. und 2.; Flügeldecken kürzer, ihre Seiten von der Schulter zur Spitze gleichmäßig gerundet, im Bereich des Höckerkammes keinen Winkel bildend. Halsschild kissenartig gewölbt. Fühler und Beine braun bis schwarzbraun. ♂: Dornen der Mittel- und Hinterschienen winzig klein. Penis [Abb.27]. 1,7-2,5 mm. An  Erysimum cheiranthoides und  Erysimum crepidifolium. Von Rußland über Mitteleuropa und das südliche Nordeuropa bis Frankreich verbreitet; in Mitteleuropa aus der Slowakei und Böhmen, Thüringen, Mark Brandenburg, Mittelelbe, Niedersachsen und dem Rheinland bekannt, vermutlich weiter verbreitet.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...rhenanus Schltz., 1895


NEOSIROCALUS PYRRHORHYNCHUS
Abb.24
NEOSIROCALUS RHENANUS.GIF
Abb.27
#9 Von der gedrungeneren Gestalt des pulvinatus; Halsschild mit schwacher Mittellängsfurche, nach vorn stärker als nach hinten verengt, seine größte Breite etwas hinter der Mitte. Zwischenräume der Flügeldecken doppelt so breit wie die Streifen, meist mit 3, bei kleinen Stücken auch zum Teil mit 2 Schuppenreihen, die den schwarzen Grund fast völlig verdecken. Schuppen gelblich oder weiß, kürzer und breiter. Rüssel dünner, oberseits grob längsrissig punktiert. 3. Tarsenglied kleiner [Abb.28]. Fühler braun, Fühlerschaft schwarzbraun, Schienen rot. Penis [Abb.29]. 1,6-2,2 mm. Auf  Sisymbrium loeselii. Armenien, Südrußland, Osteuropa; in Mitteleuropa bisher aus Niederösterreich, Mähren, Sachsen und Thüringen nachgewiesen.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...sisymbrii (Dieckm., 1966)


NEOSIROCALUS SISYMBRII
Abb.28
NEOSIROCALUS SISYMBRII.GIF
Abb.29
-- Von der schlankeren Gestalt des pyrrhorhynchus. Halsschild ohne Mittellängsfurche, nach vorn und hinten etwa gleichstark verengt, seine größte Breite etwa in der Mittel; Flügeldeckenzwischenräume nur wenig breiter als die Streifen, meist mit 2 Schuppenreihen, die den Untergrund durchscheinen lassen. Schuppen bräunlich, gelblich oder weiß, länger und schlanker, manchmal haarförmig, aber stets am Ende abgestutzt. Rüssel dicker, oberseits feiner und dichter längsrissig. 3. Tarsenglied größer [Abb.30]. Fühler rotbraun bis braun, Schienen rot, oft auch das Enddrittel der Schenkel rot. Penis [Abb.31]. 1,8-2,3 mm. An  Sisymbrium strictissimum. Bisher aus Ungarn, Mähren und Niederösterreich bekannt.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...moraviensis Dieckm.


NEOSIROCALUS MORAVIENSIS
Abb.30
NEOSIROCALUS MORAVIENSIS.GIF
Abb.31
#11 Schienen rot, seltener hellbraun [Abb.32], Rüssel beim ♂ bis über die Mitte längsrissig, beim ♀ glatt, glänzend und nur fein punktiert. 3. Tarsenglied kleiner, meist dunkler als das 1. und 2.; Flügeldecken länger, an den Seiten mehr parallel, im Bereich des Höckerkammes schwach gewinkelt. Halsschild schwächer gewölbt. Färbung veränderlich: meistens schwarz, der Halsschildvorderrand und der größte Teil der Beine rot bis rostrot, seltener bis auf die roten Schienen ganz schwarz; oder rot und nur der Halsschild bis auf den Vorderrand schwarz. ♂: Rüssel rot, seine Basis oft dunkel. Dornen der Mittel- und Hinterschienen groß, nach innen gebogen und zugespitzt [Abb.24] [Abb.33]. Penis [Abb.34] [Abb.35]. ♀: Rüssel schwarz oder schwarzbraun, manchmal auch rot. 1,6-2,2 mm. Westliches Nordafrika, Westeuropa und Mitteleuropa; im Norden und in der Mitte überall; in Österreich bisher nur aus der Steiermark, in der Tschechoslowakei nur aus Böhmen gemeldet. An Sisymbrium-Arten, meistens  Sisymbrium officinale und  Sisymbrium loeselii.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...pyrrhorhynchus (Marsh., 1802)


CEUTORHYNCHUS PYRRHORHYNCHUS
Abb.32
NEOSIROCALUS PYRRHORHYNCHUS
Abb.24
CEUTORHYNCHUS PYRRHORHYNCHUS
Abb.33
NEOSIROCALUS PYRRHORHYNCHUS.GIF
Abb.34
CEUTORHYNCHUS PYRRHORHYNCHUS
Abb.35
-- Schienen schwarzbraun, seltener hellbraun. Rüssel in beiden Geschlechtern bis über die Mitte längsrissig und matt. 3. Tarsenglied größer und meist heller als das 1. und 2.; Flügeldecken kürzer, von den Schultern zur Spitze gleichmäßig gerundet, im Bereich des Höckerkammes keinen Winkel bildend. Halsschild kissenartig gewölbt mit kaum sichtbaren Seitenhöckern, Halsschildseitenrand in der Vorderhälfte länger geschweift und dadurch schlanker erscheinend als bei den anderen Arten mit ähnlich gedrungenem Körper (pulvinatus, sisymbrii). Fühler, Schienen und Tarsen schwarzbraun, seltener die Beine ganz braun. ♂: Rüssel in der Vorderhälfte gelbrot. Dornen der Mittel- und Hinterschienen groß, gerade, aber nach innen gerichtet, am Ende stumpf abgestutzt. Penis [Abb.36]. 1,9-2,2 mm. An  Sisymbrium orientale. Ost- und Mitteleuropa: Mähren, Niederösterreich, Burgenland. (vindobonensis Dieckm.).

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...niyazii (Hoffm., 1957)



NEOSIROCALUS NIYACII.GIF
Abb.36
 
  cakilis
hampei
hepaticus
liliputanus
moraviensis
niyazii
perrisi
posthumus
pulvinatus
pumilio
pyrrhorhynchus
rhenanus
sisymbrii
typhae
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 03.11.2010
Letzte Aktualisierung: 19.07.2021 - 14:23:16
Version: 4.1.2 von: Arved Lompe
Vorherige Version